News
Vorsicht vor Phishing: Sparkassen-Kunden im Visier von Betrügern
Wenn Du ein Konto bei der Sparkasse hast, solltest Du diese Betrugsmasche kennen.
Finanztip-Expertin für Private Finanzen
News
Wenn Du ein Konto bei der Sparkasse hast, solltest Du diese Betrugsmasche kennen.
Du hast ein Konto bei der Sparkasse? Dann solltest Du aktuell besonders wachsam sein. Kriminelle versuchen derzeit mit einer Phishing-Mail Sparkassen-Kundinnen und -Kunden zu täuschen und persönliche Daten zu stehlen.
Die Nachricht gibt vor, dass Du dringend eine Reaktivierung vornehmen musst, um weiterhin vollen Zugriff auf Dein Konto zu behalten. Ein Button mit der Aufschrift „Jetzt reaktivieren“ fordert Dich auf, die Registrierung sofort abzuschließen.
Aber Vorsicht: Klickst Du den Button an, wirst Du auf eine gefälschte Website weitergeleitet, die aussieht wie das Online-Banking der Sparkasse. Hier sollst Du dann Deine Zugangsdaten und Kontoinformationen eingegeben.
Nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form der E-Mail weist auf einen Betrugsversuch hin. Achte auf folgende Merkmale, die typisch für Phishing-Mails sind:
Falls Du eine solche E-Mail erhältst, bleib ruhig und handle besonnen. Hier sind 4 Tipps:
Bemerkst Du erst im Nachhinein, dass Du auf eine Betrugsmasche reingefallen bist, solltest Du schnell handeln: Ruf sofort bei Deiner Bank an und lass Deinen Online-Banking-Zugang und ggf. auch Deine Bankkarte sperren. Damit verhinderst Du, dass Betrüger mit Deinen Zugangsdaten (noch mehr) finanziellen Schaden anrichten. Wir haben Dir alle wichtigen Schritte in unserem Phishing-Ratgeber zusammengefasst.
Um dich generell vor Phishing zu schützen, solltest Du regelmäßig Deine Sicherheitsvorkehrungen überprüfen und wachsam bleiben. Weitere nützliche Tipps und präventive Maßnahmen findest Du in unserer ausführlichen Phishing-Checkliste.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.