Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Wie die Psychoklausel die Unfallversicherung oft sinnlos macht

Sich mit einer Unfallversicherung gegen bleibende Schäden abzusichern, klingt sinnvoll – sie zahlt aber nicht in allen Fällen, wie ein Gerichtsurteil zeigt.

Barbara Weber
Finanztip-Expertin für Versicherungen

Egal ob Du einen Verkehrsunfall hattest oder beim Joggen gestürzt bist: Eine Unfallversicherung verspricht Hilfe, wenn Du bleibende Schäden davonträgst – ganz egal, ob das Unglück bei der Arbeit oder in der Freizeit passiert ist. Klingt erst einmal gut. Der Schutz hat aber auch Grenzen, wie ein Urteil des OLG Frankfurt am Main zeigt. Demnach muss die Versicherung nicht für die psychischen Folgen eines Unfalls aufkommen, wenn das in den Allgemeinen Bedingungen der Unfallversicherung vereinbart wurde.

Ein Kläger hat sich durch einen Unfall verletzt, was zu einer psychischen Erkrankung geführt hat. Die ist nach Ansicht der Richter aber nicht von der Versicherung abgedeckt, auch wenn sie durch den Unfall verursacht wurde. Sie wird durch die sogenannte Psychoklausel vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Die Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig.

WasbedeutetdiePsychoklausel?

Konkret heißt das: Hat die Unfallversicherung eine Psychoklausel, hast Du in der Regel keine Ansprüche wegen einer psychischen Erkrankung, die Dir durch einen Unfall entstanden ist. Auch nicht, wenn sie medizinisch nachvollziehbar ist. Die Versicherung zahlt nur, wenn Du eine „hirnorganische Schädigung“ erlitten hast. Dabei wäre der Schutz bei psychischen Erkrankungen besonders wichtig, denn sie sind die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit. Fazit: Du solltest also eher prüfen, ob Du eine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommst, weil sie den besseren Schutz bietet.

Ausnahme: Bekommst Du keine Berufsunfähigkeitsversicherung – und auch keine Alternative wie eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder eine Dread-Disease-Versicherung – kann die Unfallversicherung eine Option für Dich sein. Für Menschen im Ruhestand, Kinder, Sportlerinnen und Sportler, aber auch für Hausfrauen und Hausmänner kann sie sogar eine sinnvolle Absicherung sein. Denn wenn Du Dich zuhause um den Haushalt und/oder die Familie kümmerst, bist Du bei Unfällen nicht abgesichert.

Kein Beruf, aber eine Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum eine BU für Schüler sinnvoll ist.
 


(ene)

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App