Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

FinanzFact

Zeckensaison: Wann die Krankenkasse die FSME-Impfung zahlt

Durch einen Zeckenstich kann die Viruserkrankung FSME übertragen werden. Dagegen kannst Du Dich impfen lassen – aber nicht immer zahlt die Krankenkasse.

Barbara Weber
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Zeckensaison: Wann die Krankenkasse die FSME-Impfung zahlt

Du gehst bei den steigenden Temperaturen wieder öfter in die Natur? Je nachdem, wo Du so unterwegs bist, solltest Du Dich vor Zecken schützen.

Denn die können die Viruserkrankung FSME übertragen. Dagegen kannst Du Dich aber impfen lassen – je nach Region und Krankenkasse kostenlos.

Wann die FSME-Impfung kostenlos ist – und wann nicht

Gesetzliche Krankenkassen müssen die FSME-Impfung nur dann bezahlen, wenn Du in einem Risikogebiet wohnst oder wenn Du in ein solches Gebiet innerhalb Deutschlands verreist.

In Deutschland besteht ein Risiko, sich mit FSME zu infizieren, vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, Sachsen, im südöstlichen Thüringen und im südöstlichen Brandenburg. Vereinzelt gibt es aber auch Risikogebiete in anderen Bundesländern. Einen Überblick gibt diese Karte des Robert Koch-Instituts (RKI).

Diese Krankenkassen zahlen jedem die FSME-Impfung

Manche Krankenkassen (darunter unsere Empfehlungen HKK und Energie BKK) bezahlen die Impfung aber für alle. Die BKK Firmus übernimmt die Kosten abzüglich der gesetzlichen Zuzahlung von 5 bis 10€.

Besonderheiten bei der Auslandsreise

Reist Du z. B. in die Schweiz (auch FSME-Risikogebiet) und möchtest Dich deswegen impfen lassen, muss die Kasse das nicht zahlen.

Viele Krankenkassen zahlen die Impfung bei Auslandsreisen trotzdem als Reiseimpfung, z. B. unsere Empfehlungen Audi BKK und TK. Nur die gesetzliche Zuzahlung musst Du selbst leisten.

Wie gut unsere Empfehlungen bei weiteren Zusatzleistungen sind, siehst Du auf einen Blick in unserem Krankenkassen-Vergleich.

FSME-Risikogebiet oder nicht – für Reisen außerhalb Deutschlands solltest Du generell eine Auslandskrankenversicherung abschließen. 

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

Von Barbara Weber, Jonas Fehling, und Larissa Glas

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.