Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

Zusatzbeiträge steigen weiter: Diese Krankenkassen erhöhen drastisch

Erstmal Schluss mit Erhöhungen? Im Gegenteil: Die Zusatzbeiträge der Krankenkassen steigen weiter – zum Teil nur wenige Monate nach der letzten Erhöhung.

Barbara Weber
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Zusatzbeiträge steigen weiter: Diese Krankenkassen erhöhen drastisch

Bereits zum Jahreswechsel haben rund 80 Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Kurze Zeit später drehen die ersten schon wieder an der Preisschraube – zum Teil kräftig.  

Unterjährige Erhöhungen gehen weiter

Diese drei Krankenkassen haben zum 1. April ihre Zusatzbeiträge angepasst:  

  • Mhplus BKK: von 2,56% auf 3,29% (in 14 Bundesländern zugänglich, hatte zum Jahreswechsel nicht erhöht)
  • BKK VerbundPlus: von 2,85% auf 3,89% (bundesweit zugänglich)
  • BKK24: von 3,25% auf 4,39% (bundesweit zugänglich, hatte zum Jahreswechsel nicht erhöht)

Damit bleibt die BKK24 nur hauchdünn unter dem Zusatzbeitrag der Knappschaft, die zum Jahreswechsel von 2,7% auf bislang beispiellose 4,4% erhöht hat.

Auch die IKK – die Innovationskasse hat zum 1. Februar ihren Zusatzbeitrag von 3,1% auf 3,6% angehoben, nachdem sie zum Jahreswechsel ausgesetzt hatte.

Weitere Beitragsanpassungen sind absehbar

Dabei wird es definitiv nicht bleiben: Denn auch unsere Empfehlung BKK firmusaktuell die günstigste Kasse am Markt – hat ihre Erhöhung bereits angekündigt. Sie soll bis spätestens Juli erfolgen.

Bist auch Du davon betroffen?

Dann solltest Du prüfen, ob sich ein Kassenwechsel für Dich lohnt. Kündigen und wechseln ist einfacher als gedacht. Unsere GKV-Vergleichstabelle, die wir ebenfalls laufend aktualisieren, hilft Dir, die für Dich beste Alternative zu finden.  

Beachte dabei, dass auch Leistungen und Service der Krankenkasse eine wichtige Rolle spielen können. 

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.