Liebe Leserinnen und Leser,
jedes Jahr im Mai finden wieder die ersten großen Hochzeitsfeiern im Freundeskreis statt. Der Frühling ist unter Verlobten beliebt, auch meine Eltern haben im Mai geheiratet. Damals wie heute hat das Heiraten aber nicht nur mit Gefühlen, sondern auch mit handfesten wirtschaftlichen Vorteilen zu tun. Alte Bauern formulieren das ganz profan: Liebe vergeht, Hektar besteht. Etwas unromantisch habe ich Ihnen einige Tipps für den wirtschaftlichen Erfolg einer lebenslangen Bindung zusammengestellt.
Gemeinsam günstig versichern
Wer heiratet, zieht spätestens dann meist auch zusammen. Wenn jeder Partner bislang eine eigene Wohnung und daher eine eigene Hausratversicherung hatte, reicht nun eine gemeinsame Police – das gilt auch für unverheiratete Paare. Am besten passt das Paar den besseren Vertrag an den neuen, größeren Haushalt an und kündigt den anderen.
Den jüngeren Vertrag können Sie sofort kündigen. Ist der jüngere besser, empfiehlt es sich, ihn zu behalten und den älteren Vertrag zum regulären Kündigungstermin zu beenden. Wenn Sie neu abschließen wollen, vergleichen Sie Tarife am besten über Verivox* und zusätzlich noch bei Comfortplan* und Check24*. Zum Ratgeber
TIPP: Auch Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung können Sie als Eheleute gemeinsam abschließen und gut 300 Euro sparen.
Wichtig, wenn Sie als Paar Ihre Policen vergleichen: Bei einer Haftpflicht empfiehlt es sich, eher auf eine leistungsstarke als auf eine billige Versicherung zu setzen. Trotzdem kann das an die 100 Euro sparen. Sinnvoll ist
auch in diesen Fällen ein Tarifvergleich: am besten über Verivox*
und Comfortplan*. Bei der zusammengelegten Rechtsschutzversicherung sind sogar 200 Euro Ersparnis im Jahr drin. Wenn Sie eine neue Police suchen: Guten
Versicherungsschutz bekommen Sie über Mr-Money*, die günstigsten Tarife finden Sie auf Comfortplan*. Zum Ratgeber
Miet- oder Kaufvertrag gemeinsam abschließen
Für die gemeinsame Wohnung sollten übrigens beide Partner den Mietvertrag unterschreiben, damit nicht der eine den anderen einfach so vor die Tür setzen kann, falls es in der Beziehung mal kriselt. Beim Leben in der eigenen Immobilie empfehlen wir den gemeinsamen Eintrag ins Grundbuch.
TIPP: Hat einer von Ihnen bisher in einem möblierten Zimmer gelebt, kann er das schon mit vier Wochen Kündigungsfrist loswerden. Zum Ratgeber Falls einer von beiden stirbt
Eine Risikolebensversicherung ist unabdingbar, wenn Sie einen Kredit für die gemeinsame Immobilie aufgenommen haben. Je nach Art Ihrer Berufstätigkeit, Ihres Body-Mass-Indexes und ob Sie rauchen oder nicht, empfehlen wir den Abschluss bei Europa*, Hannoverscher* oder Interrisk. Nur 55 Euro im Jahr kostet der Versicherungsschutz zum Beispiel für ein 200.000-Euro-Darlehen über 15 Jahre, wenn ihn ein 30-jähriger Nichtraucher abschließt, der im Büro arbeitet.
TIPP: Am günstigsten versichern sich die Ehepartner über eine sogenannte verbundene Risikolebensversicherung. Zum Ratgeber
Wenn einer von beiden stirbt oder beide gleichzeitig ums Leben kommen, sind die Hinterbliebenen in jedem Fall versorgt. Teurer, aber flexibler gestaltbar sind zwei getrennte Verträge.
Die gemeinsamen Finanzen sortieren
Das Finanzamt begünstigt Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner. Vor allem wenn Sie unterschiedlich viel verdienen, sollten Sie überprüfen, welche Kombination der Steuerklassen für Sie ideal ist. Außerdem profitieren Sie vom Ehegatten-Splitting umso mehr, je größer Ihr Gehaltsunterschied ist: So sind bei zusammenveranlagten Paaren laut Splittingtabelle leicht rund 2.500 Euro Steuerersparnis drin, wenn der eine Partner beispielsweise 80.000, der andere aber nur 20.000 Euro im Jahr verdient. Zum Ratgeber
Ehepartner, die keiner Erwerbsarbeit nachgehen, können vom Liebsten in der gesetzlichen Krankenkasse mitversichert werden, das spart einige Hundert Euro im Monat.
Banken richten gern ein gemeinsames Konto für die Familienausgaben ein. Solche Konten gibt es kostenlos, aber auch für 150 Euro im Jahr.
TIPP: Auch ein Ehevertrag kann nicht schaden. Zum Ratgeber
Er gibt beiden Partnern Sicherheit und lässt sich auch nach der Heirat noch schließen. Geht das Projekt Ehe schief, lassen sich so die wirtschaftlichen Kosten des Scheiterns für beide Partner begrenzen.
Meine Eltern sind inzwischen fast 54 Jahre glücklich verheiratet. Gemeinsam haben sie erfolgreich gewirtschaftet – und ihren Hof an die nächste Generation übergeben.
Ihnen einen sonnigen Start in den Mai, Ihr

|