Finanztip Newsletter. Klicken Sie hier, falls die Darstellung in Ihrem E-Mail Programm nicht optimal ist. |
 |
| Ausgabe 37/2015 vom 11. September 2015 |
 Hermann-Josef Tenhagen Chefredakteur Finanztip |
Liebe Leserinnen und Leser,ich bin schon etwas älter. Das hat auch Vorteile. Zum Beispiel den, dass ich mir für meine Versicherungen nicht so viele Termine merken muss. Meine Verträge – von der Hausrat über die Haftpflicht, die Gebäudeversicherung bis hin zur Risikolebensversicherung - laufen alle vom 1. Januar bis 31. Dezember.
Das haben meine Versicherer, wie bei vielen alten Verträgen, mal so eingerichtet. Wenn ich unzufrieden bin, ist deswegen für mich auch fast nur ein Kündigungstermin relevant: der 30. September. Das ist in gut 14 Tagen.
Bis zu diesem Tag müsste ich meine alten Verträge kündigen, wenn ich einen neuen abschließen will. Diese Drei-Monats-Frist gilt bei praktisch allen Sachversicherungen außer der Kfz-Versicherung, dort beträgt die Kündigungsfrist nur einen Monat.
Wenn Ihre Verträge zwar auch ein Jahr laufen, aber von Februar bis Januar oder von Juni bis Mai, nutzen Sie einfach einen Kündigungsdienstleister wie Aboalarm*, kündigen.de* oder Vertragslotse*. Damit verpassen Sie keinen Termin mehr. Jeder Versicherte sollte seine Policen regelmäßig durchsehen:
Auf den Prüfstand gehört insbesondere die Haftpflicht Vor allem die Haftpflichtversicherung sollten Sie sich gründlich vornehmen. Die Anbieter haben die Versicherungssummen erhöht und die Bedingungen in den vergangenen Jahren modernisiert, oft zum Vorteil neuer Kunden. Ein Wechsel kann sich lohnen. Wir empfehlen für Singles die Bayerische über Check24* und für Familien die Haftpflichtkasse Darmstadt*.
 | | TIPP: Ausgezeichnete Bedingungen bietet auch die Interrisk mit ihrem XXL-Tarif. Zum Ratgeber |
|
Auch die Hausratpolice lohnt einen kritischen Blick Bei der Hausratversicherung kosten teure Verträge oft das Doppelte der preiswerten. Wichtig ist, dass Preis und Leistung stimmen. Haben Sie teure Möbel, Kunst oder Schmuck angeschafft? Mit den Datenbanken von Comfortplan* und Ino24 können Sie den Preis Ihrer Versicherung prüfen und womöglich mehr Leistung für weniger Geld bekommen.
Checken Sie Ihre Wohngebäudeversicherung Viel Geld müssen Hausbesitzer jedes Jahr für die Gebäudeversicherung ausgeben. Wenn das Haus vom Sturm abgedeckt wird oder einem Brand zum Opfer fällt, kann das für Eigentümer den Ruin bedeuten, wenn sie nicht versichert sind. Aber auch dabei sind die Preisunterschiede bei gleicher Leistung gewaltig, wie ein Blick auf das Vergleichsportal Mr-Money* zeigt.
 | | TIPP: Wie Sie mit Hilfe des Portals oder eines Maklers einen guten neuen Vertrag finden, erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber. Zum Ratgeber |
| Noch aus einem anderen Grund ist der 30. September ein wichtiger Termin Viele Steuerpflichtige müssen bis dahin nämlich spätestens ihre Steuererklärung für 2014 abgegeben haben. Wer den eigentlichen Abgabetermin verpasst hat (in diesem Jahr war es der 1. Juni), konnte formlos beim Finanzamt eine Verlängerung bis dahin erreichen. Diesen neuen Termin sollten Sie wirklich ernst nehmen und als letzte Frist verstehen. Denn verpassen Sie diese, zieht das oft Kosten nach sich, die eigentlich leicht zu vermeiden sind.
So vermeiden Sie einen Verspätungszuschlag Wenn Sie nämlich Steuern nachzahlen müssen, setzt das Finanzamt im Steuerbescheid auch noch einen Verspätungszuschlag fest. Der kann bis zu 10 Prozent der festgesetzten Steuer betragen. Der Sachbearbeiter hat beim Verspätungszuschlag allerdings einen Ermessensspielraum.
 | | TIPP: Bei einer erst kürzlich überschrittenen Frist können Sie das Finanzamt höflich bitten, auf den Zuschlag zu verzichten. Vielleicht setzt es zumindest den Betrag herab. |
|
Geben Sie wenigstens einen Teil der Unterlagen ab Dieser Rat gilt, wenn Sie es nicht schaffen, richtig fertig zu werden. Füllen Sie mindestens den vierseitigen Mantelbogen aus und als Arbeitnehmer auch die Anlage N – wenigstens mit den Angaben zum Bruttolohn und der gezahlten Lohnsteuer. Und falls Sie Kinder haben, füllen Sie für jedes Kind die Anlage Kind aus.
 | | TIPP: Geben Sie diese fertigen Teile bis zum 30. September ab und erklären Sie in einem Begleitschreiben, dass Sie den Rest bald nachreichen. Zum Ratgeber |
|
So erleichtern Sie sich die Arbeit Die Steuererklärung können Sie mit der Elster-Software der Finanzverwaltung kostenlos erstellen. Bei der Steuererklärung helfen auch Steuerprogramme wie Quicksteuer*, Steuereasy oder Tax, für die Sie etwa 15 Euro einrechnen müssen. Können Sie mit solchen Programmen nicht umgehen, haben aber als Arbeitnehmer eine unkomplizierte Steuererklärung, suchen Sie sich in der Umgebung einen Lohnsteuerhilfeverein. Dessen Dienste kosten fürs Jahr je nach Einkommen zwischen 40 und 400 Euro. Komplizierte Steuerdinge überlassen Sie besser einem Steuerberater.
 | | TIPP: Nutzen Sie als Newsletter-Abonnent exklusiv unser aktualisiertes kostenloses E-Book zur Steuererklärung 2014. Zum Download |
| Herzlichen Gruß und viel Erfolg!
Ihr

|
Guerilla-ShoppingONLINEPREIS IM LADEN ZAHLENIn den Onlineshops von Elektronikmärkten wie Saturn lässt sich die Verfügbarkeit der gewünschten Ware in der nächsten Filiale abfragen. Das ist praktisch, wenn der Kunde nicht auf die Lieferung nach Hause warten, sondern das Produkt sofort haben möchte. Im Laden entspricht der Preis am Regal aber nicht unbedingt dem online angezeigten, wie wir anhand eines Druckers festgestellt haben. Unser Rat: Sprechen Sie einen Verkäufer darauf an, zeigen Sie ihm das Suchergebnis im Onlineshop auf Ihrem Smartphone und bestehen Sie auf dem günstigeren Internet-Preis. In unserem Fall war damit der in der Filiale gekaufte Drucker für 20 Euro weniger zu haben als am Regal ausgewiesen.
|
| KOSTENLOS NAVIGIEREN PER RAD-APPWie Radler schnell und angenehm durch die Stadt kommen, soll die spezialisierte Fahrrad-Navi-App Bike Citizens zeigen. Nutzer können das Programm für Android und iPhone* kostenlos herunterladen; das Kartenmaterial schlägt mit knapp 5 Euro je Stadt zu Buche. Wer jedoch in 30 Tagen mindestens 100 Kilometer mit der App fährt, muss den Betrag nicht zahlen.
|
GRATIS FERNSEHEN MIT ZATTOO
Finanztip-Leser können sich exklusiv einen von 5.000 Gutscheinen für das „HiQ“-Angebot des Online-TV-Anbieters Zattoo* sichern. Damit sehen Sie einen Monat lang kostenlos die Öffentlich-Rechtlichen in HD und die Privatsender in Standardqualität. Normalerweise kostet der HiQ-Tarif knapp 10 Euro und verlängert sich automatisch. Mit dem Finanztip-Gutschein endet das Abo automatisch. Sie müssen keine Kontodaten hinterlegen. Zum Angebot* |
Haben auch Sie Guerilla-Tipps, die Sie teilen möchten? Mailen Sie uns an guerilla@finanztip.de. |
|
|
Nächste Woche Samstag beginnt in München das 182. Oktoberfest. Jetzt dürfte längst kein günstiges Hotel mehr zu bekommen sein. Eine Alternative sind Privatunterkünfte. Für die Suche empfehlen wir die Vermittlungsportale Airbnb und Wimdu*. Achtung: Die Portale erheben Servicegebühren, die erst nach der Auswahl eines Angebots angezeigt werden. Bei Airbnb sind es 6 bis 12 Prozent des Übernachtungspreises, bei Wimdu 12 Prozent.mehr... |
|
Viele Nutzer in unserer Community beschäftigt derzeit die Frage, wann ein Wechsel von der privaten zurück in die gesetzliche Krankenversicherung möglich ist. Im Alter können sich viele Menschen die Beiträge nicht mehr leisten. Ab dem 55. Lebensjahr ist eine Rückkehr jedoch nur dem erlaubt, der in den letzten fünf Jahren wenigstens einen Tag gesetzlich versichert war. Auch die Höhe des Einkommens spielt eine Rolle: Es darf 2015 nicht über 54.900 Euro liegen.mehr... |
|
Haben Sie im Urlaub IhrKonto kräftig überzogen, gilt danach: schnell raus aus dem Minus. Denn viele Banken verlangen mehr als 10 Prozent Dispozinsen. Haben Sie keine Tagesgeld-Ersparnisse, die Sie nutzen können, sollten Sie auf einen preiswerten Ratenkredit umschulden. Vergleichsportale wie Check24*, Smava* und Vergleich.de helfen dabei, einen niedrig verzinsten Kredit zu finden. Schon ab 2,49 Prozent Zinsen effektiv pro Jahr gibt es solche Angebote.mehr... |
|
Viele Widerrufsbelehrungen in Baukredit-Verträgen ab Ende 2002 sind fehlerhaft. Wer seine Rechte durchsetzen will und einen Anwalt nimmt, zahlt schon für das außergerichtliche Verfahren viel. Eine Rechtsschutzversicherung hilft nicht immer dabei, die Kreditsachverständigen der Bankkontakt AG dagegen schon. Wer schon vor einiger Zeit aus seiner Baufinanzierung ausgestiegen ist und sogar eine Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt hat, sollte sich an Metaclaims wenden.mehr... |
|
Wer von den Pilotenstreiks bei der Lufthansa betroffen war, konnte sein Flugticket auf der Website oder am Schalter der Airline in eine Bahnfahrkarte umwandeln. Auch Reisende, die auf eigene Faust einen Fahrschein gekauft haben, sollten ihn bei der Fluggesellschaft zur Erstattung einreichen. War die Bahnfahrkarte teurer als das Flugticket, kann es allerdings sein, dass die Lufthansa nur den Preis des Flugtickets zahlt und die Kunden auf der Differenz zur Bahnfahrkarte sitzen bleiben.mehr... |
|
 | FINANZTIP-NEWSLETTER WEITEREMPFEHLEN |
Haben Ihnen unsere Tipps weitergeholfen? Dann lassen Sie auch Ihre Freunde profitieren und empfehlen diesen Newsletter weiter.
Ihnen wurde dieser Newsletter bereits per Mail weitergeleitet? Dann klicken Sie hier und melden Sie sich an, um keinen Finanztip-Newsletter mehr zu verpassen. |
|
|
Im Fokus:
|  |  | MOBIL MIT DEM SMARTPHONE |
|
| Ein eigenes Auto kann ganz schön ins Geld gehen – selbst mit einer günstigen Kfz-Versicherung. Annähernd eine halbe Million Euro in seinem Leben kann sparen, wer sich nie einen Wagen kauft. Das haben die Kollegen vom WDR berechnet und vor ein paar Tagen in der Sendung "Quarks & Co" dargestellt.
Dabei müssen Nicht-Auto-Besitzer keinesfalls auf Mobilität verzichten: Carsharing, Mietwagen, Taxi, Uber, Deutsche Bahn, Privatbahnen, Fernbus, öffentlicher Nahverkehr, Fahrrad, zu Fuß – die Möglichkeiten sind fast grenzenlos. Allerdings ist es nicht immer leicht, die beste Verbindung herauszufinden. Und manchmal sollte man mehrere Verkehrsmittel verknüpfen, um schnell und komfortabel von A nach B zu gelangen. Dabei helfen Mobilitäts-Apps fürs Smartphone.
Spezialisten schlagen Alleskönner Wir haben sechs Programme für den Verkehrsmittel-Vergleich untersucht – keines konnte immer die beste Verbindung liefern. Im Vorteil ist, wer Vorwissen mitbringt und zielgerichtet eine spezialisierte Plattform nutzt. Dazu zählt Busliniensuche für den Fernverkehr und Go Euro für internationale Reisen. Ally hingegen konzentriert sich auf den städtischen Nahverkehr.
Das Ideal einer Mobilitäts-App für alle Wege erfüllt am ehesten Qixxit* von der Deutschen Bahn. Die App kennt die meisten Verkehrsmittel und kann diese miteinander verbinden. Dadurch bekommen Anwender eine Vielzahl an Verbindungen angezeigt, was anfangs verwirrend sein kann. Und es sind längst nicht alle Kombinationen sinnvoll, nur weil sie möglich sind. Doch als Nutzer erhalten Sie dadurch neue Ideen, wie Sie eine bestimmte Strecke am besten bewältigen.
|
|
Qixxit können Sie personalisieren Außerdem können Sie Qixxit* umfangreich an Ihre Bedürfnisse anpassen. Es lassen sich zum Beispiel einzelne Verkehrsmittel ausschließen. Wer etwa keinen Führerschein hat, kann Carsharing in der Routensuche unberücksichtigt lassen.
Außerdem können Sie einstellen, ob Ihnen die Reisezeit besonders wichtig ist, der Preis oder die Anzahl der Umstiege. Selbst die Geschwindigkeit zu Fuß und die Strecke, die Sie maximal mit dem Fahrrad schaffen, lassen sich vorgeben. Keine App in unserem Vergleich bietet mehr Möglichkeiten der Personalisierung. Zum Ratgeber
|
|
|
|
Die besten Empfehlungen auf Finanztip:
|
|
Festgeld-Angebote | Zum Ratgeber > | maximale Laufzeit | 12 Mon. | 24 Mon. | 36 Mon. | CACF* | | 1,31 % p.a. | 1,5 % p.a. | ICICI | 1,35 % p.a. | | | Leaseplan Bank* | 1,4 % p.a.
| 1,35 % p.a. | 1,45 % p.a. | Moneyou* | 1,15 % p.a. |
|
| NIBC Direct
| 1,3 % p.a. | 1,5 % p.a.
| 1,6 % p.a.
|
|
|
|
| GÜNSTIG KREDITE ABSCHLIESSEN
|
|
|
|
| DER BESTE WEG ZUM EIGENEN HEIM
|
|
|
|
| ENTSCHÄDIGUNG VON AIRLINES
|
|
|
|
WAS DAS * NEBEN LINKS BEDEUTET Wenn Sie neben einem Link ein * sehen, handelt es sich dabei um einen sogenannten Affiliate-Link. Mit diesen Affiliate-Links stellen wir sicher, dass Sie unsere Inhalte kostenlos lesen können. Denn wenn Sie auf einen dieser Links klicken, kann es sein, dass Finanztip dafür eine Vergütung bekommt. Wofür genau, ist von Anbieter zu Anbieter verschieden: Manchmal wird allein der Klick auf die Seite vergütet, meistens ist die Vergütung aber daran gekoppelt, dass es zu einem konkreten Angebot oder Abschluss kommt. Diese Vergütung, die Finanztip eventuell von einem Anbieter erhält, hat für Sie keine Bedeutung. Denn sie wirkt sich NICHT auf den Preis aus, den Sie beim jeweiligen Anbieter bezahlen. Und sie beeinflusst NIE unsere Empfehlung für oder gegen einen Anbieter oder ein Produkt. Denn ob ein Anbieter überhaupt ein Affiliate-Programm anbietet und wie die Vergütung aussieht, wissen unsere Experten und Redakteure nicht, wenn sie den jeweiligen Artikel oder Ratgeber erstellen. Die Affiliate-Links werden erst nach Fertigstellung des Artikels durch eine separate Abteilung gesetzt, die keinen Einfluss auf die Recherchearbeit unserer Redakteure und Experten hat. Unsere Redakteure und Experten werden auch nicht danach bezahlt, wie viel Erlös Finanztip mit den Klicks aus ihren Ratgebern oder Artikeln erzielt. Sie arbeiten also völlig unabhängig und haben nur ein Ziel: Das Beste für Sie heraussuchen. Unsere Bitte an Sie: Unterstützen Sie Finanztip, indem Sie über die jeweiligen Affiliate-Links auf die Seiten der Anbieter klicken. Nur so können wir unsere aufwendige redaktionelle Arbeit finanzieren.
Bildrechte: Finanztip; Niki Love – Fotolia.com; markusspiske / photocase.de; goodluz – Fotolia.com; jackfrog – Fotolia.com; ra2 studio – Fotolia.com; Gina Sanders – Fotolia.com; Halfpoint – Fotolia.com; George Dolgikh – Fotolia.com
|
FINANZTIP FOLGEN AUF |  |  | |
|
|
|
|