 |
| Ausgabe 05/2017 vom 3. Februar 2017 |
 | Hermann-Josef Tenhagen Chefredakteur Finanztip |
Liebe Leserinnen und Leser,
jeder Kredit birgt das Risiko, dass der Kunde ihn nicht zurückzahlen kann. Ein Wagnis für den Kunden und für die Bank. Hierzulande bekommen Kunden, die einen Ratenkredit für Sofa, Küche oder Auto abschließen wollen, deshalb häufig eine Restschuldversicherung angeboten. Das Versprechen: Im Falle von langer Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod zahlt die Versicherung unter Umständen den Kredit zurück.
Unter Umständen bedeutet jedoch: sehr oft eben nicht. Die Vertragsklauseln sind zahlreich und streng. Die Bank profitiert, weil ihr Risiko sinkt, Geld zu verlieren, und weil sie zusätzlich eine erhebliche Provision für die Vermittlung der Versicherung kassiert. 30 Prozent sind nicht ungewöhnlich, selbst 50 Prozent Provision soll es geben. Um es kurz zu machen: Diese Produkte sind für Kunden teuer und in aller Regel unsinnig.
|
In Deutschland Praxis, in Großbritannien streng reguliertSo unsinnig, dass die Finanzaufsicht im Mutterland des Kapitalismus, in Großbritannien, die Koppelung solcher Versicherungen mit Kreditverträgen stark eingeschränkt hat. Und jedes Jahr anordnet, dass Zehntausende Kunden Milliarden an Versicherungsprämien zurückerhalten müssen. Seit 2011 sind den Kunden Entschädigungen und Rückzahlungen von umgerechnet rund 30 Milliarden Euro zugesprochen worden.
In Deutschland schließen Kunden nach einer aktuellen Studie des Bankenfachverbandes bei etwa jedem fünften der jährlich 7,5 Millionen Ratenkredite eine solche Restschuldversicherung mit ab. Oft suggerieren ihnen die Banken, dass so eine Versicherung fest zum Kredit dazugehöre und sie ihn ohne gar nicht abschließen könnten.
|
Beruhigende Namen für zweifelhaften SchutzZur Strategie der Banken gehört es, dem Kind unterschiedliche Namen zu geben. Bezeichnungen sind zum Beispiel:
- Postbank-Ratenschutz - Easycredit-Schutzbrief - VW-Bank-Kreditschutzbrief - Santander-Ratenschutzversicherung - Targo-Kreditlebensversicherung - Sparkassen-Kreditversicherung
|
Plötzlich ist der Kredit 3.000 Euro teuerIn der Filiale oder im Autohaus werden den Kunden solche Versicherungen noch deutlich häufiger angedreht als im Netz. Für die Verkäufer lohnt sich die hohe Provision. Auch ihretwegen kosten die Versicherungen insgesamt oft Beträge, die bei 15 Prozent der Kreditsumme liegen. Für den 20.000 Euro Autokredit zahlen Sie also 3.000 Euro extra.
Rechnete man das in die Zinsen mit ein, würde der Kreditzins um einiges höher ausfallen als angegeben.
|
So werden Sie Restschuldversicherungen losFalls Sie tatsächlich eine solche Versicherung im Umfeld Ihres Ratenkredites abgeschlossen haben und eigentlich gar nicht benötigen, gibt es einen einfachen Weg heraus.
Sie schulden den Kredit um, suchen sich ein günstigeres Darlehen und sparen nicht nur die zu hohen Zinsen des alten Kredits, sondern auch die noch nicht gezahlten Beiträge zur Restschuldversicherung. Ein paar Hundert Euro lassen sich so ganz oft sparen. Zum Ratgeber |
Umschulden ist heute günstig Ratenkredite können Sie jederzeit umschulden. Die Entschädigung, die die Bank verlangen kann, liegt bei maximal 1 Prozent der Restkreditsumme. Die Restschuldversicherung lässt sich bei einer Rückzahlung in der Regel außerordentlich kündigen. Sie müssen aber selbst aktiv werden.
Günstigere Ratenkredite gibt es im Augenblick bei vielen Banken. Insgesamt ist das Zinsniveau für langlaufende Ratenkredite heute laut Bundesbank 2 Prozentpunkte niedriger als zum Beispiel Anfang 2012. Günstige Kredite finden Sie auf den Vergleichsportalen Check24*, Finanzcheck* und Smava*. Zum Ratgeber |
Kredit abbezahlt? Sparen Sie im Nachhinein!Sogar wenn Sie den Kredit mit der überflüssigen Versicherung schon zurückgezahlt haben, können Sie noch Geld zurückfordern. Häufig haben die Banken ihre Kunden über solche Verträge nicht ordentlich belehrt. Sie können daher Kredit und Versicherung widerrufen und zu hohe Zinsen und Versicherungsprämien zurückbekommen. Zum Ratgeber |
Wann eine Versicherung sinnvoll istUm nicht falsch verstanden zu werden: Es gibt Formen der Versicherung gegen den Kreditausfall, die total sinnvoll sind. Das ist insbesondere der Fall, wenn man einen großen Kredit für eine Immobilie aufnimmt und sich speziell gegen den Tod des Hauptverdieners absichert, damit die Hinterbliebenen nicht auch noch das Haus verlieren. Die Police der Wahl ist dann eine Risikolebensversicherung.
Günstige Risikolebensversicherungen bieten vor allem Cosmosdirekt* und die Hannoversche*. Lassen Sie sich jeweils ein Angebot machen und nehmen Sie das günstigere. Der Schutz kostet bei 20 Jahren Laufzeit und ohne große gesundheitliche Vorbelastung unter 300 Euro pro Jahr für einen großen Kredit von 200.000 Euro. Zum Ratgeber |
Auch wer sich sorgt, wegen Krankheit seinen Kredit nicht mehr bedienen zu können, sollte nicht automatisch auf die Restschuldversicherung setzen. Derartige Risiken lassen sich über eine Berufsunfähigkeitsversicherung absichern. |
Herzliche Grüße
Ihr

|
Guerilla-ShoppingERLEBNIS MIT AIR BERLINEine Finanztip-Mitarbeiterin hatte kürzlich eine interessante Erfahrung mit Air Berlin. Sie buchte Hin- und Rückflug versehentlich einzeln und bemerkte kurz darauf, dass die Tickets 70 Euro teurer waren, als wenn sie beide Flüge zusammen gebucht hätte. Die Rettung: Sie rief noch am selben Tag bei der Fluggesellschaft an und konnte die Flüge kostenlos stornieren, obwohl das für ihre Ticket-Kategorie eigentlich ausgeschlossen war. Manchmal darf man also durchaus auf Kundenfreundlichkeit und Kulanz hoffen. |
RISIKOLEBEN: SPAREN BEI COSMOSDIREKTWer derzeit über eine Risikolebensversicherung nachdenkt, sollte sich ein aktuelles Sonderangebot der Cosmosdirekt* ansehen: Einen 25-Euro-Gutschein von Amazon erhalten Verbraucher, die die Police bis zum 19. Februar abschließen. Wenn Sie den Versicherungsbeginn auf Dezember 2016 legen (noch im gesamten Februar möglich), sparen Sie zusätzlich bei den Beiträgen bis zu 20 Euro im Jahr, weil Sie versicherungsmathematisch dann als ein Jahr jünger gelten. Dafür endet allerdings der Schutz zwei Monate früher.
Neben der Cosmosdirekt empfehlen wir die Hannoversche*. Trotz des Sonderangebots von Cosmosdirekt sollten Sie die Angebote beider Versicherungen für sich prüfen und sorgfältig abwägen. |
| Haben auch Sie Guerilla-Tipps, die Sie teilen möchten? Mailen Sie uns an guerilla@finanztip.de. |
|
|
Fast alle Bausparkassen möchten hoch verzinste Alt-Verträge loswerden. So auch die Aachener Bausparkasse: Vor einigen Wochen wollte sie ihre Kunden bewegen, Verträge mit hohen Guthabenzinsen aufzugeben. Wer auf das Angebot zur Umstellung des Vertrags nicht einging, erhält in diesen Tagen die Kündigung. Begründung: Die Geschäftsgrundlage sei gestört. Betroffene Kunden sollten sich dagegen wehren. mehr... |
|
Während die Inflation im Januar vor allem aufgrund der Ölpreise auf 1,9 Prozent gestiegen ist, sinken noch immer die Sparzinsen: Volkswagen und Audi Bank senkten ihren Aktionszins auf Tagesgeld von 1 Prozent auf 0,4. Wer die Kaufkraft seines Geldes ansatzweise erhalten möchte, sollte sich bei unseren Empfehlungen umsehen, etwa der Consorsbank* und der ING-Diba*. Diese Banken zahlen Neukunden nach wie vor 1 Prozent, wenn auch nur für sechs beziehungsweise vier Monate. mehr... |
|
Eine grundlegende Reform des Mutterschutzgesetzes steht an. Sie sollte bereits zum 1. Januar 2017 in Kraft treten, verschiebt sich nun wahrscheinlich auf Mitte des Jahres. Der Entwurf sieht etwa vor, Schülerinnen und Studentinnen in das Gesetz einzubeziehen und den Mutterschutz für Mütter von Kindern mit Behinderung auf zwölf Wochen nach der Geburt zu erhöhen. Der Bundesrat hat zudem angeregt, das Mutterschaftsgeld für geringfügig Beschäftigte von derzeit 210 auf 300 Euro zu erhöhen. mehr... |
|
 | FINANZTIP-NEWSLETTER WEITEREMPFEHLEN |
Haben Ihnen unsere Tipps weitergeholfen? Dann lassen Sie auch Ihre Freunde profitieren und empfehlen diesen Newsletter weiter.Ihnen wurde dieser Newsletter bereits per Mail weitergeleitet? Dann klicken Sie hier und melden Sie sich an, um keinen Finanztip-Newsletter mehr zu verpassen. |
|
|
Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen ist Ende 2016 sprunghaft gestiegen. Im Gesamtjahr wurden Anlagen mit 1.400 Megawatt Leistung in Deutschland installiert – allein 30 Prozent davon im Dezember. Solarstrom selbst zu erzeugen, ist seit mehreren Jahren die günstigste Art der Stromversorgung. Die Anschaffungskosten sind 2016 weiter gesunken. Die Einspeisevergütung für Solarstrom bleibt dagegen bis Ende April konstant. mehr... |
|
Im Februar beginnt für viele Studenten ein Abenteuer: das Auslandssemester. In der EU sind Studenten über die gesetzliche Krankenkasse abgesichert. Allerdings nur entsprechend dem Standard im Gastland. Weitere Kosten trägt der Student selbst – etwa für einen Rücktransport. Eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung ist daher sinnvoll. Studenten, die die EU verlassen, brauchen sowieso eine. Wir empfehlen Tarife der SDK, Würzburger*, Hanse Merkur* und Concordia. mehr... |
|
Sammelt und speichert Whatsapp widerrechtlich Daten, um sie an Facebook weiterzugeben? Davon jedenfalls ist der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) überzeugt und hat deshalb Klage vor dem Landgericht Berlin eingereicht. Wenn Ihnen mit Whatsapp unwohl ist, können Sie Alternativen wie Threema, Telegram oder Signal ausprobieren. Stellen Sie sich aber darauf ein, auch Familie und Freunde davon überzeugen zu müssen, denn Ihre Chat-Partner müssen dieselbe App installiert haben. mehr... |
|
Im Fokus: Unser Steuerexperte
|
 |  | GEWINNEN SIE EINEN REDAKTIONSBESUCH |
|
Die Steuererklärung zu machen, steht zwar nicht im Verdacht, vergnügungssteuerpflichtig zu sein, schaufelt aber oft einen Batzen Geld aufs Konto. In den vergangenen Jahren waren es im Durchschnitt rund 900 Euro. Insbesondere Verheiratete mit sehr unterschiedlich hohen Einkünften profitieren – beispielsweise vom Splittingtarif. Doch viele schreckt das komplizierte Steuerrecht ab.
Seit mehr als eineinhalb Jahren führt unser Experte Udo Reuß (im Bild oben) die Finanztip-Leser durchs Dickicht des Steuerrechts. Der Steuerrechtler und Diplom-Kaufmann gibt Tipps, wo am meisten zu sparen ist und wie die Steuererklärung schneller geht. Wenn Sie wollen, können Sie ihn und unsere Redaktion näher kennenlernen, um ein wenig mehr über unsere Arbeit und nützliche Steuertipps zu erfahren.
|
Beantworten Sie dazu folgende Frage:
In welchen der folgenden sieben Beispiele dürfen sich Paare zusammen veranlagen lassen, also eine gemeinsame Steuererklärung abgeben? Es geht um das aktuelle Steuerjahr 2016:
- Ein Paar hat am 30. Dezember 2016 geheiratet.
- Ein Mann lebt mit seiner Lebensgefährtin im gemeinsamen neugebauten Haus. Sie haben ein gemeinsames Konto. Im Pflegeheim liegt die demente Ehefrau, mit der sich der Mann zusammen veranlagen lassen möchte.
- Die Ehegatten haben sich im Laufe des Jahres 2016 getrennt.
- Die Ehegatten haben sich 2015 getrennt. 2016 wohnten sie nicht mehr zusammen, sind aber weiterhin verheiratet.
- Ein homosexuelles Paar ging im November 2016 eine eingetragene Lebenspartnerschaft ein.
- Ein Geschäftsführer wohnt mit seiner Lebensgefährtin und drei gemeinsamen Kindern und einem weiteren Kind der Lebensgefährtin in einem Haus.
- Die Eheleute leben seit 2015 getrennt, die Scheidung läuft. An Weihnachten 2016 wohnten sie für einen Versöhnungsversuch einige Tage zusammen.
|
Notieren Sie bitte die Ziffern derjenigen Fälle, bei denen Sie eine Zusammenveranlagung für möglich halten. Schicken Sie eine Mail mit der Antwort bis 8. Februar 2017 an: redaktion@finanztip.de.
Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir einen Redaktionsbesuch in Berlin samt Anreise aus Deutschland mit der Bahn und ein Mittagessen mit Udo Reuß. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kleiner Tipp: Alle richtigen Antworten finden Sie in unserem Ratgeber Gemeinsame Veranlagung.
Viel Vergnügen! |
 |
ARBEITEN BEI FINANZTIP |
|
|
|
Die besten Ratgeber auf Finanztip:
|
Angebote mit Zinsgarantie (nur für neue Kunden) | Consorsbank* | ING-Diba*
|
| 1 % p.a. (für 6 Monate bis 25.000 €) | 1 % p.a. (für 4 Monate) |
| Die besten regulären Angebote (für alle Kunden) | PSD Bank N.-O. | Leaseplan Bank |
| 1 % p.a. bis 10.000 € | 0,55 % p.a. | | Dauerhaft gute Angebote (seit mind. 12 Monaten mit guten Zinsen) | Cosmosdirekt | Moneyou* | Rabodirect* | 0,55 % p.a. | 0,5 % p.a. | 0,5 % p.a. |
maximale Laufzeit | 12 Mon. | 24 Mon. | 36 Mon. | Close Brothers* (über Zinspilot) |
| 1,1 % p.a.
| 1,2 % p.a.
| Leaseplan Bank | 1 % p.a. | 1,1 % p.a. | 1,2 % p.a.
| CACF* | 0,81 % p.a. | 0,91 % p.a. | 1,01 % p.a. |
|
|
Consorsbank | DKB* | Comdirect |
|
|
|
GÜNSTIG KREDITE ABSCHLIESSEN |
Bank11direkt | ING-Diba* | Volkswagen Bank | Deutsche Bank | | |
|
|
DER BESTE WEG ZUM EIGENEN HEIM |
|
|
Flat ins Vodafone-Netz | Flat ins Telekom-Netz | Callya Smartphone Special (Vodafone) | Magenta Mobil Start (Telekom)
|
|
|
ENTSCHÄDIGUNG
VON AIRLINES |
|
|
Fairr* | DWS Toprente (rabattiert) | Uniprofirente 4P | Deka-Bonusrente
|
|
|
|
|