 | | | Autohersteller blockieren: Diesel-Fahrer müssen sich selber helfen | | |
| | | Liebe Leserin, lieber Leser, das war ein schlechter Tag für Diesel-Fahrer. Der Diesel-Gipfel brachte keine Lösung, die Fahrverbote verhindert. Das war eigentlich das erklärte Ziel. Die Konzernchefs (siehe Bild oben) von VW (Matthias Müller), BMW (Harald Krüger), Daimler (Dieter Zetsche) und anderen Herstellern drücken sich weiter vor ihrer Verantwortung für das Abgas-Desaster. Für Sie als Besitzer heißt das: Sie fahren nicht nur einen Diesel, der deutlich umweltschädlicher ist als versprochen. Er wird auch stärker an Wert verlierenals kalkuliert. Falls Sie einen Wagen der Euro 5- oder Euro 6-Norm mit Betrugssoftware besitzen, sollten Sie spätestens jetzt über eine Rückgabe nachdenken, um keinen Wertverlust zu erleiden. Dazu müssen Sie vor Gericht ziehen. Das Risiko ist überschaubar: Es gibt zwei erfahrene Anbieter, die die Kosten übernehmen und den Prozess für Sie führen – gegen eine faire Beteiligung am Gewinn. Wer rechtsschutzversichert ist, sollte sich selbst einen Anwalt nehmen. Möglicherweise können nicht nur Besitzer des berüchtigten Schummel-Diesels von VW klagen. Gegen Daimler zum Beispiel ermittelt noch die Staatsanwaltschaft. Unsere Empfehlung vw-verhandlung.de* prüft zurzeit, bei welchen Dieseln ebenfalls eine Rückgabe möglich ist. Immerhin: Wer einen älteren Diesel fährt mit Euro 4-Norm, kann womöglich bald eine Umstiegsprämie nutzen. In unserer Rubrik „Punkt für Punkt“ haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten kurz zusammengefasst. Im Blog finden Sie die ausführlichen FAQs mit allen nötigen Details. Viel Spaß beim Lesen Ihr Hermann-Josef Tenhagen und das gesamte Finanztip-Team | | |
| |
| |
|
 | | Hinweis für Zinspilot-Kunden: Vergessen Sie nicht, Ihren Neukundenbonus abzuholen! Mehr im Blog. 50 bis 100 Euro Bonus von Growney
Bei der Firma Growney legt kein teuer bezahlter M anager Ihr Geld an, sondern ein Anlage-Roboter, Robo-Advisor genannt. Doch keine Sorge: Der Roboter, der eigentlich eine Software ist, investiert das Geld nach vorher festgelegten Regeln in Indexfonds (ETFs). Wir empfehlen Growney, falls Sie Ihre Geldanlage nicht selbst machen wollen. Bis zum 15. August zahlt das Unternehmen Neukunden einen Bonus zwischen 50 und 100 Euro, je nach Anlagesumme von 5.000 bis 30.000 Euro. | | |
| | |
| | Sechsmal „Stern“ für vier Euro
Nachrichten, Hintergrundberichte und Reportagen liefert die wöchentlich erscheinende Zeitschrift „Stern“, die außerdem Wert auf großformatige Fotos legt. Das Jahresabo kostet normalerweise rund 230 Euro. Finanztip-Leser können es nun für sechs Wochen gratis beim Händler Zeitschriften & Co. bekommen. Es fallen lediglich 4 Euro Versandkosten an. Das Abo endet automatisch.
| | |
| | |
| | Bundesliga bei Sky für 20 Euro im Monat
Am 16. August startet die Bundesliga mit Bayern gegen Leverkusen. Nur noch bis Sonntag, 6. August, bietet Sky das Bundesliga-Paket für 20 Euro monatlich an statt für knapp 40 Euro. Wer das „Entertainment-Paket“ mit Serien dazubuchen will, muss 5 Euro drauflegen. Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate. Ohne Kündigung verlängert sich das Abo zum regulären Preis.
Wichtig zu wissen: Sky hat die 1. Bundesliga nicht mehr komplett, 40 Spiele laufen nur online im „Eurosport Player“ (kostet 30 Euro pro Saison) oder über Satellit auf „Eurosport 2 HD XTRA“ (55 Euro pro Saison). Die 2. Bundesliga zeigt Sky dagegen ganz. | | |
| | |
| |
|
 | | | 1. Autoversicherung: Vollkasko rechtzeitig abwählen | | |
| | | Bald beginnt die Kfz-Wechselsaison. Eine gute Gelegenheit, eine günstigere Versicherung abzuschließen. Oft noch mehr sparen können Sie, wenn Sie Ihren Schutz anpassen: Viele Versicherte schließen für Neuwagen eine Vollkasko ab – und bleiben aus Gewohnheit dabei.Als Daumenregel gilt: Bei Neuwagen lohnt sich eine Vollkasko-Versicherung, die auch selbstverschuldete Schäden am eigenen Auto bezahlt. Nach etwa fünf Jahren genügt in der Regel die Teilkaskoversicherung. Die zahlt nur noch bei Diebstahl, Feuer, Wildunfällen – aber auch wenn ein Sturm Bäume aufs Auto stürzen lässt. Vergleichen Sie aber immer den Preisunterschied zwischen beiden Kasko-Varianten: Falls Sie nämlich einen hohen Schadenfreiheitsrabatt haben, kann sich die Vollkasko auch bei älteren Autos noch lohnen.Ist das Auto nur noch wenig wert, kommen Sie mit einer Haftpflichtversicherung aus. | | |
| |
| |
|
 | | | 2. Nichts aufschwatzen lassen! Gut versichert in der Ausbildung | | |
| | | Im August beginnt für viele junge Menschen der Ernst des Lebens: die Ausbildung geht los. Damit werden diese auch für Vertriebler von Versicherungen interessant: Lassen Sie sich nichts aufschwatzen! Zum Start ins Berufsleben gibt es nur drei Versicherungen, die Sie wirklich brauchen:1. Krankenversicherung: Sie können entweder in der Krankenkasse der Eltern bleiben oder sich eine neue suchen. Krankenkassen unterscheiden sich in der Höhe des Zusatzbeitrags und bei den Zusatzleistungen. Die günstigste bundesweite Kasse ist die HKK*.2. Quasi Pflicht ist die private Haftpflichtversicherung. Finanztip empfiehlt den Tarif Einfach Komplett der Haftpflichtkasse* und Prestige von der Bayerischen*. Die meisten Lehrlinge sind allerdings weiter über ihre Eltern versichert.3. Zum Berufsstart sollten Sie sich gegen Berufsunfähigkeit absichern. Denn die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bietet in den ersten fünf Berufsjahren kaum Schutz.Nächste Woche lesen Sie, wie Azubis am besten fürs Leben und Alter sparen. | | |
| |
| |
|
 | | | 3. Heizstrom: Jetzt wechseln, im Winter Hunderte Euro sparen | | |
| | | Wenn Sie mit Strom heizen, vergleichen Sie jetzt Tarife. Das lohnt sich. Neue Anbieter für Wärmestrom mischen den Markt mit günstigen Preisen auf. Nebeneffekt: Sie haben heute überall in Deutschland di e Wahl zwischen mehreren Tarifen, um eine Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung zu betreiben. Mit günstigen Preisen lassen sich dabei locker mehrere Hundert Euro im Jahr sparen.Wenn Sie jetzt aktiv werden, können Sie noch rechtzeitig vor Beginn der Heizperiode den Lieferanten wechseln. Denn maximal darf die Kündigungsfrist drei Monate betragen, immer zum Ende der Vertragslaufzeit. So profitieren Sie dann im Winter vom günstigeren Tarif. Mehr dazu in unserer Anleitung. | | |
| |
| |
|
 | | | 4. Betrieblich vorsorgen: Wer zu viel verdient, zahlt drauf! | | |
| | | Es ist eine recht beliebte Form der betrieblichen Altersvorsorge: Mitarbeiter zahlen einen Teil ihres Bruttogehalts steuer- und abgabenfrei in eine Rentenversicherung ein, die der Chef für sie abgeschlossen hat. Bezuschusst der Chef die Beiträge mit etwa 20 Prozent und bleiben sie eine ganze Weile im Job, lohnt sich die Sache. Zumindest für Normalverdiener – mit einem Bruttogehalt von vielleicht 3.000 Euro im Monat.Anders sieht es aus, wenn Sie monatlich zwischen 4.350 und 6.350 Euro brutto verdienen. Dann sparen Sie sich nur noch einen Teil der Sozialabgaben, weil Sie schon den Höchstbeitrag zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Gleichzeitig verzichten Sie aber auf Rentenpunkte zur gesetzlichen Rente. Damit sich eine Entgeltumwandlungfür Sie lohnt, sollte der Chef in diesem Fall mindestens 25 Prozent Ihrer Einzahlung dazugeben. | | |
| |
| |
|
 | | | 5. Spartrick: Geld nicht auf dem Girokonto liegen lassen | | |
| | | Wer seine Finanzen gut im Griff hat, bei dem sammelt sich mit der Zeit oft ein größerer Betrag auf dem Girokonto an. Ein beruhigendes Polster, das aber in der Regel nicht verzinst ist. Besser aufgehoben ist das Geld auf einem Tagesgeldkonto, auf das Sie wie auf ein Girokonto täglich zugreifen können. Finden Sie mit unserem Tagesgeld-Rechner sichere Banken mit besonders gutem Zins. Zwei bis drei Monatsgehälter sollten Sie auf dem Tagesgeldkonto als Reserve behalten. Den Rest können Sie sogar etwas langfristiger als Festgeld anlegen, denn das gibt noch etwas mehr Zinsen. Gute Angebote finden Sie mit unserem Festgeld-Rechner. | | |
| |
| |
|
| | Jeder will sparen. | | Tun Sie Ihren Freunden etwas Gutes und empfehlen Sie ihnen unseren Finanztip-Newsletter. | | | |
| |
| |
 | | | Punkt für Punkt: Was der Diesel-Gipfel für Sie bedeutet | | |
| | | Was hat der Diesel-Gipfel beschlossen?
In Deutschland sind 15 Millionen Diesel zugelassen. Für 2,5 Millionen Diesel hat Volkswagen bereits die Abgas-Nachrüstung laufen (Motor EA 189). Für weitere 2,8 Millionen Diesel von Mercedes, Opel und BMW sowie weitere Modelle des VW-Konzerns wurden nun ebenfalls Software-Updates für Euro 5- und Euro 6-Diesel zugesagt. Das Ziel: den Stickoxidausstoß um 25 bis 30 Prozent verringern. Nicht dabei sind Ford und alle Diesel-Hersteller aus dem Ausland. Einige Hersteller, wie BMW, Ford, Daimler und Toyota wollen für Autos mit Euro 4 und darunter Umstiegsprämien anbieten. Wird es Fahrverbote geben?
Derzeit muss mit Fahrverboten ab Anfang 2018 gerechnet werden. Sicher ist es jedoch nicht. Angedacht in mehreren Städten ist eine Regel, die Diesel unter Euro 6-Abgaswerten die Einfahrt in die bereits bestehende Umweltzone verweigert. Welche Autos wären von Fahrverboten betroffen?
Vermutlich alle Diesel-Fahrzeuge, die nicht die Euro 6-Norm erfüllen. Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich?
Es gi bt grundsätzlich zwei Wege, wie betroffene Diesel-Fahrer sich vor einem Wertverlust schützen können. Sie können Ansprüche aus Kaufrecht und Schadensersatzansprüche geltend machen. Im Ergebnis geht es um dasselbe: Sie geben den manipulierten Diesel zurück und bekommen im Gegenzug den Kaufpreis erstattet – abzüglich eines Nutzungsersatzes. Ganz sicher gibt es diese Möglichkeit nur für die Fahrzeuge, die nachweislich von Manipulation der Abgasmessung betroffen sind, also vor allem VW-Diesel mit dem EA 189-Motor bei den Marken Skoda, VW, Audi, Seat oder Porsche. Es könnten jetzt aber weitere Marken hinzukommen: Die Daimler-Zentrale wurde bereits wegen des Verdachts auf Manipulation durchsucht. Unsere Empfehlung vw-verhandlung.de* prüft zurzeit Ansprüche gegen Daimler und BMW und bietet an, Interessenten zeitnah zu informieren. | |
| |
|  | | | Bis wann muss ich klagen?
Vom Kaufvertrag zurücktreten kann der Diesel-Käufer nur zwei Jahre nach Übergabe des Fahrzeugs, bei Gebrauchtwagen häufig sogar nur ein Jahr, nachdem der Verkäufer die Schlüssel übergeben hat. Volkswagen hat erklärt, der Konzern werde sich bis zum Jahresende nicht auf Verjährung berufen, selbst wenn die einzelnen Ansprüche eigentlich bereits verjährt wären. Schadensersatzansprüche können bis zu drei Jahre nach Bekanntwerden des Schadens geltend gemacht werden. Was kostet mich eine Klage?
Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite. Die meisten Versicherer übernehmen mittlerweile anstandslos die Kosten. Wer nicht rechtsschutzversichert ist, dem empfiehlt Finanztip die Anwaltskooperation vw-verhandlung.de* sowie den Rechtsdienstleister Myright*. Die übernehmen das Kostenrisiko, im Erfolgsfall behalten Sie allerdings eine Provision. Soll ich mein Auto nachrüsten lassen?
Sie sollten die Nachrüstung durchführen lassen. Im Rahmen des Diesel-Gipfels haben sich die deutschen Autohersteller verpflichtet, dass Fahrverhalten, Lebensdauer und Verbrauch nicht beeinträchtigt werden. Eine uneingeschränkte Garantie dafür gibt es leider nicht. Diesel mit Kat werden vermutlich mehr Adblue verbrauchen. Weitere Fragen und die ausführlichen Antworten finden Sie im Blog. | |
| | |
|
|
 | | | der Beschäftigten pendeln zur Arbeit – ein neuer Rekord. Im Schnitt legen sie 17 Kilometer zurück. Unser Tipp: Entfernungspauschale und doppelten Haushaltunbedingt steuerlich geltend machen. | | |
| | |
|
| |
| | Ratgeber-Empfehlungen der Leser | |
|
| | | | | Ratgeber-Empfehlungen der Redaktion | |
| | | | | | | | | aktuelle Diskussion aus der Community | |
| | | |
| Tagesgeld | | | Angebote mit Zinsgarantie (nur für neue Kunden) | | 0,8 % p.a. | für 4 Monate bis 75.000 € | | 1,0 % p.a. | für 6 Monate bis 50.000 € | ING-Diba | 0,75 % p.a. | für 4 Monate | die besten regulären Angebote (für alle Kunden) | PSD Bank N.-O. | 0,6 % p.a. | bis 10.000 € | | 0,5 % p.a. |
| Leaseplan Bank | 0,45 % p.a. |
| dauerhaft gute Angebote (seit mind. 12 Monaten gute Zinsen) | PSD Bank N.-O. | 0,6 % p.a. | bis 10.000 € | | 0,5 % p.a. |
| Leaseplan Bank | 0,45 % p.a. |
| Festgeld | | | bis 12 Monate | Leaseplan Bank | 0,8 % p.a. | | | 0,76 % p.a. | | bis 24 Monate | | 1,06 % p.a. | | | 1,01 % p.a. | | Leaseplan Bank | 0,9 % p.a. | | bis 36 Monate | | 1,11 % p.a. | | | 1,11 % p.a. | | Leaseplan Bank | 1,0 % p.a. | | Girokonto | | | | | Consorsbank | Wertpapierdepot | | | Angebote für alle Ordergrößen | | | | Alternativen je nach Orderbetrag | | | | Empfehlungen für spezielle Aktionen | | | | Baufinanzierungs-Vermittler | | | | | | Stromtarif-Wechsel | | | Gastarif-Wechsel | | | Handytarife | | | LTE Tarife | Callya Smartphone Special (Vodafone) | Magenta Mobil (Telekom) | | Allnet-Flat | | | | Fluggastentschädigung | | | Rechtshelfer | | | | refund.me | | | Sofort-Entschädigung | | | | Riester-Fondssparplan | | | | DWS Toprente | | Makler BU-Versicherung | | | | | | Ritzerfeld & Partner | Blank & Partner | | Berater Tarifwechsel PKV | | | | Verssulting | | Lebensversicherung | | | beleihen | | SWK Bank | | verkaufen | | | | |
|
|
| |
|