| | Nr. 33 / 2018 – 17. August | | |
|
 |
| | Keine Angst vorm Absturz: Die acht goldenen Regeln für den Aktienkauf
| | |
| Top-Thema: | | Weitere Themen: | 1. | | 2. | | 3. | | 4. | | 5. | |
|
|
|
|
|
| | | | Thema der Woche: Aktien für AnfängerWürden Sie gerne in Aktien einsteigen – und mehr Rendite machen? Aber die Aktienmärkte sind Ihnen unheimlich? Die Weltwirtschaft zu unberechenbar? Die
Welt ist voll mit Tipps für Aktienanleger. Die meisten taugen nichts. Sie kommen oft von Leuten, die glauben, wer sich gut informiert, kann mit todsicheren Aktien besonders viel verdienen. Die Wahrheit ist: Nicht
mal Manager von großen Aktienfonds gelingt das auf Dauer. Sie haben schlicht mal mehr, mal weniger Glück. Meistens weniger. Finanztip rät hingegen: Bleiben Sie ganz konservativ und investieren Sie in
den Aktienmarkt als Ganzes. Kurzfristig schwankt auch der, langfristig aber stiegen bislang die Kurse. Deshalb
hier unsere acht goldenen Regeln fürs Sparen mit Aktien: 1. Fangen Sie einfach an
Es gibt keinen richtigen Einstiegszeitpunkt und keinen falschen. Am besten investieren Sie monatlich eine feste Summe in Aktien. 2. Sie brauchen keinen Berater
Sie brauchen keinen Fondsmanager, keine Bank, auch keinen neumodischen Robo-Advisor. Nehmen Sie Ihre Anlage einfach selbst in die Hand. 3. Setzen Sie nicht auf einzelne Firmen
Kaufen
Sie keine einzelnen Aktien, ignorieren Sie, dass Apple-Aktionäre der ersten Stunde ein Vermögen gemacht haben. Denken Sie an Telekom oder Nokia – und lassen Sie die Finger davon. 4. Kaufen Sie den ganzen Aktienmarkt
Es
gibt Fonds, die bilden einen ganzen Aktienindex ab wie den Dax, den Nikkei oder Dow Jones – sie heißen Indexfonds oder ETFs. Am besten ist ein ETF auf einen weltweiten Aktienindex wie den MSCI World oder den MSCI All Countries. 5. Setzen Sie nicht alles auf Aktien
Der
Aktienmarkt kann sich auch mal nach unten bewegen. Wenn Sie in dieser Phase Ihr
Geld brauchen, machen Sie Miese. Investieren Sie nur das Geld, auf das Sie zehn bis fünfzehn Jahre verzichten können. 6. Sparen Sie Kosten
Die schönste Rendite nützt nichts, wenn Sie zu viele Kosten haben. Die Banken halten überall die Hand auf: beim Kauf, bei der Verwaltung und bei der Lagerung im Depot.
Nutzen Sie günstige ETFs und preiswerte Depotbanken. 7. Denken Sie langfristig
Lassen
Sie Ihre Wertpapiere nach dem Kauf möglichst lange liegen. Reagieren
Sie nicht auf Trumps Strafzölle oder Erdoğans Währungsprobleme. 8. Denken Sie rechtzeitig ans AuszahlenSie haben die Gewinne erst gemacht, wenn Sie Ihre Aktien wieder
verkauft haben. Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken, wann Sie das Geld brauchen. Fangen Sie ein paar Jahre vorher an, die ETFs schrittweise in Festgeld umzuschichten. Alle
Details über ETFs finden Sie in unserem frisch überarbeiteten Ratgeber. | | |
| |
| |
|
 | | Comdirect mit 148 Euro Bonus Wenn Sie jetzt zu unser Girokonto-EmpfehlungComdirect
wechseln, bekommen Sie von der Bank einen erhöhten Bonus. Schon länger wirbt Comdirect Neukunden mit einem Bonus, meist 100 Euro. Mit der aktuellen Aktion kommen zwei Jahre lang 2 Euro im Monat dazu. Macht zusammen 148 Euro. Ein
ordentlicher Bonus für ein weitgehend kostenloses Konto. Voraussetzung: Sie waren in den vergangenen sechs Monaten kein Kunde der Bank und Sie nutzen das neue Konto für mindestens fünf Buchungen im ersten Vierteljahr. Die Sonderaktion
gilt voraussichtlich bis 13. September. | | |
| | |
| | | Eine von zwölf Zeitschriften ein Jahr umsonst
Erneut können Sie als Finanztip-Leser kostenlos eine Zeitschrift
abonnieren. Anbieter ist presseshop.news. Zur Auswahl stehen unter anderem Computer Bild, Hörzu und Für Sie – und als E-Paper Capital oder Freundin. So geht’s: Zunächst sehen Sie den regulären Preis und klicken auf „Zum Angebot“. Kopieren Sie dann den Gutscheincode JNK4203967QW ins vorgesehene Feld und klicken auf „Angebot aktualisieren“. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie
per Klick die Bestellung bestätigen müssen. Das Abo gibt es einmalpro Haushalt und nur, wenn Sie es nicht im vergangenen halben Jahr schon mal bekommen haben. Sie müssen eine Bankverbindung
angegeben, denn das Abo verlängert sich automatisch. Kündigen Sie spätestens drei Monate vor Ablauf, wenn Sie das nicht wollen. Eine E-Mail genügt. | | |
| | |
| | | Billige Küchengeräte„Jetzt Studentenbude ausstatten“, lautet das Motto der aktuellen Media-Markt-Aktion und tatsächlich findet
sich darunter ein breites Angebot billiger Kleingeräte. Der Schwerpunkt liegt ganz zielgruppengerecht auf Kaffeemaschinen. Die Angebote sind durchweg ziemlich günstig, viele Preise liegen noch unter dem Idealo-Vergleichspreis. Das
Ganze ist versandkostenfrei (bis zum 22. August). Kleiner Wermutstropfen: Der Sandwichtoaster ist fast ausverkauft. | | |
| | |
| |
|
 | | | 1. Was Sie über die Türkei-Krise wissen müssen | | |
| | | Alle reden diese Woche über die türkische Währungskrise. Wir haben analysiert, was das für Menschen mit türkischen Wurzeln und Türkei-Urlauber bedeutet. „Wenn ihr Dollar, Euro oder Gold unter dem Kopfkissen habt,
tauscht sie in türkische Lira“, forderte Präsident Erdoğan seine Bürger auf. Das ist sicher kein guter Rat. Im Gegenteil: Wer an seine Familie in der Türkei Geld schickt, sollte mit ihr besprechen, ob das Geld nicht
vorerst auf einem Euro-Konto bleiben sollte. Das geht natürlich nur, wenn die Familie das Geld nicht dringend benötigt.
Durch die Krise können auch türkische Banken und ihre Ableger in Deutschland Probleme
bekommen. Dazu zählen etwa Denizbank, Garantibank oder Ziraatbank. Keine Sorge: Haben Sie dort Guthaben liegen, ist es bis 100.000 Euro durch die Einlagensicherung gedeckt. Wie bei jeder anderen Bank gilt: Vertrauen
Sie türkischen Geldhäusern nicht mehr als diese Summe an.
Zum Urlaubmachen war die Türkei ohnehin schon preiswert. Durch den Verfall der Lira können Sie sich im Türkei-Urlaub im Prinzip doppelt so viel leisten (essen,
trinken, Ausflüge, Souvenirs) wie vor zwei Jahren. Doch die Mehrheit hat all-inclusive gebucht und profitiert davon wenig. Und auch die bereits gebuchten Preise ändern sich nicht. Besonders lohnen könnte sich derzeit eine Shoppingtour in Istanbul – vor allem, wenn Sie hochwertige Produkte aus der Türkei lieben. Falls Sie aktuell in die Türkei reisen, helfen Sie dem Land ökonomisch – auch wenn Sie dort billig shoppen. Ganz egal, was Sie von Erdoğan halten.
| |
|
| |
| |
|
 | | | 2. Grüne und SPD: Maklerkosten nicht länger dem Käufer aufhalsen | | |
| | | Wer bestellt, bezahlt. Nicht aber beim Hauskauf: Da bestellt meist der Verkäufer den Makler. Wollen Sie eine Immobilie kaufen, müssen Sie den Makler zahlen – je nach Bundesland zur
Hälfte oder sogar komplett. Bei einem 300.000-Euro-Haus kommen da mehr als 21.000 Euro zusammen. Etwa die Hälfte der Nebenkosten beim Kauf macht der Makler aus – daran kann das neue Wohnglück schon mal scheitern. Vielleicht fragen Sie sich, warum das beim Immobilien-Kauf noch so ist, wo doch Mieter längst vom sogenannten Bestellerprinzip profitieren und den Makler nicht bezahlen müssen. „Maklerkuscheln“ nennen das die Grünen, die Anfang Juli einen Antrag in den Bundestag einbrachten, um das zu ändern. Die Partei will außerdem die Maklerprovision auf 2 Prozent deckeln. Das bringt offenbar die Große Koalition in Bewegung. „Wir prüfen aktuell,
ob sich das Bestellerprinzip auch auf Immobilienverkäufe übertragen lässt“, erklärte Justizministerin Katarina Barley (SPD, Foto oben) diese Woche. Unterm Strich könnte Sie das als Käufer sogar stärker entlasten als das geplante
Baukindergeld. Das soll 12.000 Euro pro Kind betragen. Wir bleiben am Thema dran. | | |
| |
| |
|
 | | | 3. „Kombi-Rente“: Axa-Kunden müssen weiter um ihren Schutz kämpfen | | |
| | | Weil die Axa sich bei ihrer „Unfall-Kombirente“ verkalkuliert hatte, setzte sie im April den rund 17.500 Kunden die Pistole auf die Brust: Falls ihr nicht umstellt auf einen schlechteren Vertrag mit löchrigem Schutz, kündigen wir euch die Verträge ( wir berichteten).
Offenbar haben die Kunden nicht wie gewünscht reagiert, denn die Axa hat die Bedenkzeit nun um volle sieben Monate verlängert: bis 15. März 2019. Auf unsere Nachfrage wollte die Axa nicht verraten, wie viele Kunden
sich geweigert haben zu wechseln. Falls Sie betroffen sind, sollten Sie die Zeit nutzen, um sich nach besseren Angeboten umzusehen.
Die Verbraucherzentrale Hamburg empfiehlt zudem, in jedem Fall Widerspruch gegen die angedrohte Kündigung einzulegen. Sie geht davon aus, dass die Kündigung unzulässig sein könnte. Also machen Sie Ihrem Ärger Luft.
Und falls das nicht hilft und die Axa tatsächlich kündigt, wehren Sie sich: Das geht kostenlos mit einer Beschwerde beim Versicherungsombudsmann.
Berichten Sie uns bitte von Ihren Erfahrungen!
Die Verbraucherzentrale Hamburg sucht außerdem Betroffene mit einer Rechtsschutzversicherung, die sie bei einer Klage gegen die Axa unterstützen würde. | | |
| |
| |
|
 | | | 4. Spartrick: Prämien kassieren | | |
| | | Treuepunkte, Herzchen oder ähnliches lohnen sich oft nur für den Händler: Der Gegenwert der Punkte ist meist lächerlich gering. Wenn wir schon persönliche Daten preisgeben, sollte es sich auch auszahlen. Wir haben
mal bei uns im Büro herumgefragt – und waren überrascht von den Prämien von Check24 und der Bahn. Ein Kollege hat einen Hotelgutschein über 24 Euro erhalten. Ein anderer berichtet von drei Gutscheinen
à 10 Euro für Mietwagen, Flug und Hotel. Nötig war eine Registrierung bei Check24. Die Gutscheine wurden automatisch im Account hinterlegt, nachdem die Kollegen das Vergleichsportal eine Weile genutzt hatten. Interessant
ist auch das Bonusprogramm der Deutschen Bahn: Allerdings ist es – typisch Bahn – etwas kompliziert. Es gibt „Statuspunkte“ und „Prämienpunkte“. Wenn Sie durch regelmäßige Bahnfahrten 2.000 Statuspunkte anhäufen,
dürfen Sie als „Bahn-Comfort-Kunde“ andere Reisende von bestimmten Plätzen verscheuchen. Das erspart die teure Sitzplatzreservierung für 4,50 Euro. Wer’s mag. Prämienpunkte können Sie hingegen sozialverträglich
einlösen gegen Fahrkarten, Sitzplatzreservierungen oder Upgrades in die erste Klasse. Das sind durchaus Prämien von einigem Gegenwert für Punkte, die Vielreisende ohnehin sammeln. Für das Bahn-Bonusprogramm anmelden können Sie sich
online mit oder ohne Bahncard. Welches ist Ihr liebstes Prämien-Programm? Schreiben Sie uns. | | |
| |
| |
|
 | | | 5. Noch wichtig: Solarspeicher-Förderung, Ryanair-Klage, Handy-Bezahlen | | |
| | | +++ Nach Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg bezuschusst jetzt auch Brandenburg den Kauf einer Batterie für Ihre Solaranlage.
Wohnen Sie in einem der vier Bundesländer, können Sie je nach Speichergröße mehrere Hundert Euro bis hin zu mehreren Tausend Euro bekommen (Details siehe Ratgeber).
Wenn Sie in einem anderen Bundesland zu Hause sind, gibt es noch das bundesweite Förderprogramm über die KfW-Bank*.
Aber Achtung: Das läuft Ende 2018 aus. +++ +++ Das Fluggast-Portal Flightright hat Ryanair verklagt. Anlass ist der Pilotenstreik vergangene Woche und die Ankündigung von Ryanair, keine Entschädigung an betroffene Fluggäste zu zahlen. Doch Ryanair hat den Streik vielleicht mitverursacht durch seine Arbeitsbedingungen. In so einem Fall kann sich die Airline
womöglich nicht mehr mit „außergewöhnlichen Umständen“ herausreden. Wir halten Sie auf dem Laufenden. +++ +++ Seit dieser Woche können auch Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken mit ihrem Smartphone im Laden
zahlen – sofern es ein Android-Gerät ist. Die Funktion „digitale Karten“ finden Sie mit der App „VR-Banking“. Bereits Ende Juli haben die Sparkassen eine eigene App namens „mobiles Bezahlen“ herausgebracht. Auch schon am Start ist Google Pay (für Kunden von Boon, Commerzbank, Comdirect und N26). Apple bummelt etwas hinterher: Apple Pay soll bis Ende des Jahres folgen. +++ | |
|
| |
| |
|
| | Jeder will sparen. | | Finden Sie unseren Newsletter gut? Dann empfehlen Sie ihn an Ihre Freunde weiter. | | | |
| |
| |
 | | | Gas ist aktuell so günstig wie nie – jetzt wechseln! | | |
| | | Auch wenn’s bei den hohen Temperaturen schwerfällt, über den kommenden Winter nachzudenken: Tun Sie es für zehn Minuten und sparen Sie mit Finanztip viel Geld. Denn die Gaspreise sind gerade auf dem niedrigsten Stand seit zehn
Jahren: um die 5,7 Cent pro Kilowattstunde. Verbraucht Ihre Familie zum Beispiel 20.000 Kilowattstunden im Jahr (der deutsche Durchschnittsverbrauch), können Sie gut und gerne 200 bis 300 Euro sparen.
1. Wechseln Sie mindestens von der Grundversorgung in einen „Sondervertrag“
Haben
Sie sich bislang nicht um Ihren Gasvertrag gekümmert, dann wird es allerhöchste Eisenbahn! Denn in der sogenannten Grundversorgung zahlen Sie viel zu viel. Rufen Sie einfach bei Ihrem bisherigen Anbieter an und sagen Sie
ihm, Sie wollen raus aus der Grundversorgung und rein in einen „Sondervertrag“. Der Begriff klingt etwas komisch; damit sind aber ganz normale Gastarife gemeint. Sie zahlen im Sondervertrag auf jeden Fall weniger als in der
Grundversorgung. Prüfen Sie vor Ihrem Anruf die Tarife auf der Internetseite Ihres Anbieters und suchen Sie sich einen aus. | |
| |
| Finanztip-Serie „Verträge optimieren“ | 1. | | 2. | | 3. | | 4. | | 5. | | 6. | | 7. | | 8. | | 9. | | 10. | | 11. | | 12. | |
|
|
|
|
| | | 2. Mit dem Finanztip-Rechner finden Sie einen günstigen Gastarif
Wollen Sie noch mehr Geld herausholen, dann wechseln Sie nicht nur den Tarif, sondern gleich auch den
Anbieter. Vergleichen Sie dazu die Preise mit dem verbraucherfreundlichen Tarifrechner von
Finanztip. Sie müssen nur Ihre Postleitzahl und Ihren Gasverbrauch eingeben. Ihre Ersparnis erfahren Sie, wenn Sie noch angeben, wie viel Sie aktuell für Gas bezahlen. Achtung: Manche Versorger erhöhen die Preise zum
zweiten Vertragsjahr. Dann haben Sie ein Sonderkündigungsrecht,
das Sie auch nutzen sollten. Ein Risiko haben Tarife mit Neukundenbonus. Denn wenn der Bonus im zweiten Jahr entfällt, wird der Tarif teurer, ohne dass Sie ein Sonderkündigungsrecht haben. Deshalb blendet unser Vergleichsrechner
Bonus-Tarife standardmäßig aus. | |
| |
|  | | | 3. So kassieren Sie den Bonus
Wollen Sie sich trotzdem auf einen Bonus-Tarif einlassen, wählen Sie im Finanztip-Rechner bei der Frage „Wie oft wollen Sie den Tarif wechseln?“ die Antwort
„jedes Jahr“. Indem Sie Jahr für Jahr den Gasversorger wechseln, vermeiden Sie die teuren Preise im zweiten Vertragsjahr. Kündigen Sie am besten etwa drei Wochen nach Vertragsabschluss. Dann ist die Widerrufsfrist abgelaufen und
Sie sind sattelfest im Vertrag. Und Sie können die Kündigung später nicht vergessen.
Nach Ablauf des Vertrags sollten Sie prüfen, ob Sie den Neukundenbonus auch wirklich bekommen haben. Falls nicht (kommt leider vor),
fordern Sie ihn schriftlich ein.
| |
| | |
|
|
|
 | | | ... muss ein Hauskäufer in Berlin und Brandenburg alleine für den Makler hinblättern, wenn die Immobilie 300.000 Euro kostet. Die SPD will diese Kosten bundesweit senken. | | |
| | |
|
| |
| | Ratgeber-Empfehlungen der Redaktion | |
|
| | | | | Ratgeber-Empfehlungen der Leser | |
| | | | | | | Dienstag, 21. August, MDR um vier Donnerstag, 23. August, NTV Freitag, 24. August, gegen 7:20 Uhr, Radioeins Freitag, 24. August, ARD Morgenmagazin | |
| | | aktuelle Diskussion aus der Community | |
| | | |
|
Tagesgeld
| | | Angebote mit Zinsgarantie (nur für neue Kunden) | | 0,6 % p.a. | für 6 Monate bis 25.000 € | die besten regulären Angebote (für alle Kunden) | Cosmosdirekt | 0,5 % p.a. | bis 25.000 € | Leaseplan Bank | 0,35 % p.a. |
| | 0,3 % p.a. |
| dauerhaft gute Angebote (seit mind. 12 Monaten gute Zinsen) | Cosmosdirekt | 0,5 % p.a. | bis 25.000 € | Leaseplan Bank | 0,35 % p.a. |
| | 0,3 % p.a. |
| Festgeld | | | bis 12 Monate | | 0,66 % p.a. | | Leaseplan Bank
| 0,65 % p.a.
| | bis 24 Monate | | 1,11 % p.a. | | | 1,06 % p.a. | | bis 36 Monate | | 1,21 % p.a. | | | 1,11 % p.a. | | Girokonto | | | | | | Santander | | | Wertpapierdepot | | | Die günstigsten Depots | | | | Die besten Depots bei Onlinebanken | | | | | Baufinanzierungs-Vermittler | | | | | | Stromtarif-Wechsel | | | Gastarif-Wechsel | | | Handytarife | | | LTE Tarife | | Magenta Mobil Start M (Telekom) | | Allnet-Flat | | | Klarmobil Allnet-Flat 2000 (Telekom-Netz)
| Fluggastentschädigung | | | Rechtshelfer | | | | flugerstattung.de |
| | Sofort-Entschädigung | | | | Riester-Fondssparplan | | | DWS Toprente (mit Rabatt) | | Deka Zukunftsplan Classic | Uniprofirente Select (Fonds: Uniglobal II) | | | Makler BU-Versicherung | | | | Buforum 24 | | | | | Freche Versicherungsmakler | Zeroprov | | Berater Tarifwechsel PKV | | | |
| | Lebensversicherung | | | beleihen | | SWK Bank | | verkaufen | | | | |
|
|
| |
|
|
| Bildrechte: Aktien: Sorbetto, iStock.com -- Türkei: Mucahid Yapici AP, dpa -- Axa: RapidEye, iStock.com -- Barley: Michael Kappeler, dpa -- Bahn: Boris Rössler, dpa -- Ryanair: Virginie Lefour Belga, dpa -- Gas 1:
dpa -- Gas 2: Georgeclerk, iStock.com
|
|
|
|
|
|