Gebraucht, aber wie neu: Was taugt „Refurbished“-Elektronik?
Ein Macbook, das wie neu aussieht, aber 200 Euro günstiger ist? Solche gebrauchten, aber aufpolierten Produkte nennen sich „refurbished“ oder generalüberholt.
Der
perfekte Kompromiss aus teurem Neukauf und günstigerer, aber abgenutzter Gebrauchtware? Ja – wenn Sie ein paar Punkte beachten.
Das Problem: Refurbished oder generalüberholt sind
keine geschützten Begriffe,
jeder Shop versteht etwas anderes darunter. Idealerweise handelt es sich um gebrauchte Ware, die nicht von einem Neugerät zu unterscheiden ist, weil sie perfekt überholt und gereinigt wurde. Im schlimmsten Fall wischt der Händler
einmal mit dem Lappen über das Handy und bietet es als „refurbished“ an.
Es ist also entscheidend, dort zu kaufen, wo gründlich gewartet wird.
Hohe Qualitätsstandards hat etwa der
Refurbished-Shop von Apple.
Und tatsächlich waren ein iPad und ein Mac, die ein Finanztip-Redakteur dort gekauft hat, völlig makellos.
Nachteil des Apple-Shops: Während Sie iPads, iPods und Macs oft in mehreren Varianten bekommen, stehen
iPhones meist gar nicht zum Verkauf. Diese bekommen Sie eher bei kleineren Refurbished-Anbietern wie
refurbed.de oder
backmarket.de.
Vor
zwei Jahren ist auch
Amazon auf den Zug aufgesprungen und bietet Refurbished-Ware an. Produkte aus der Kategorie
Amazon Renewed sollen „aus 30 Zentimetern Entfernung“ keine sichtbaren kosmetischen Fehler aufweisen. Doch Vorsicht: Der US-Versandriese erlaubt auch anderen Händlern die Generalüberholung. Solche Ware von sogenannten Marketplace-Händlern ist auf den ersten Blick kaum von Produkten zu unterscheiden, die Amazon selbst generalüberholt hat: Es prangt ebenfalls der Schriftzug „zertifiziert und generalüberholt“ darauf.
Die
Hürden für die Zertifizierung sind nicht besonders hoch. Und wie gründlich einzelne Marktplatz-Händler die Geräte generalüberholen, kann Amazon nur schwer kontrollieren. Prüfen Sie deshalb vor dem Kauf, wie andere Kunden den jeweiligen Händler bewertet haben.
Die Bewertungen sehen Sie, nachdem Sie auf der Artikelseite auf „Zertifiziert und Generalüberholt ab EUR ...“ unter der Preisangabe geklickt haben.
Wichtig zu wissen: Bei jedem Gebrauchtkauf von einem Händler haben Sie ein
Jahr
Gewährleistung. Bei Online-Käufen steht Ihnen außerdem ein
14-tägiges Rückgaberecht zu. Die zwei Wochen sollten Sie nutzen, um das Gerät zu prüfen – vor allem den Akku! Er sollte noch mindestens 90 Prozent seiner ursprünglichen Leistung bringen. Unter Android können Sie das mit Apps wie Accubattery nachschauen.
Beim iPhone tippen Sie auf Einstellungen – Batterie – Batteriezustand.
Nicht immer ist Refurbished-Elektronik günstiger als neue. Machen Sie also auf jeden Fall einen Preisvergleich. Beim Handykauf getestet und für gut befunden
haben wir die Vergleichsportale
Idealo*,
guenstiger.de und Geizhals.
Welche
Erfahrungen haben Sie mit generalüberholten Geräten gemacht? Welche Shops können Sie empfehlen?
Schreiben Sie uns bitte!