Finger weg von Handytarifen ohne LTE
Fragen Sie sich auch manchmal, warum Sie mit Ihrem Handy oft schlechten Empfang haben? Oder warum die Internetseite ewig braucht, bis sie auf Ihrem Smartphone auftaucht? Womöglich liegt das gar nicht am Handynetz, sondern an Ihrem veralteten Handytarif! Denn nur etwa die Hälfte der Handytarife in Deutschland hat Zugang zur Netztechnik LTE, auch 4G genannt (4. Generation). Das ist so, als dürften Sie mit Ihrem Auto überall hinfahren – aber nicht über die Autobahn. Wer würde das akzeptieren?
Und es kommt noch schlimmer: Bald werden auch die Landstraßen gesperrt. Denn weil die Mobilfunkbetreiber schon an der nächsten Technik-Generation 5G schrauben, montieren Sie die alten Antennen ab. Es steht im Raum, dass die 3G-Technik Ende 2020 ganz abgeschaltet werden könnte. Dann bliebe den LTE-losen Tarifen nur noch ein steinaltes Basisnetz zum Telefonieren und mit rudimentärem Internet.
LTE ist kein Luxusgut, sondern der neue Standard
Die Netzbetreiber haben eingesehen, dass guter Handyempfang kein Luxusgut mehr sein darf. Aus diesem Grund öffnen nach O2 auch Telekom und Vodafone ihre LTE-Netze Stück für Stück für kleinere, günstigere Anbieter. Diesen Monat ist beispielsweise Lidl Connect dran. Die Allnet-Flat „Smart L“ im Vodafone-Netz enthält 4 GB Datenvolumen zum Preis von knapp 13 Euro für vier Wochen. Damit zieht Lidl Connect an den Konkurrenten vorbei und wird neue Finanztip-Empfehlung.
Tempo ist nicht das Wichtigste
Was uns beim Durchforsten der Vertragsbedingungen aufgefallen ist: Das Internet-Tempo des Lidl-Tarifs beträgt nur 21,6 Mbit/s – LTE schafft eigentlich viel mehr. Doch das Tempo reicht im Alltag vollkommen aus! Es kommt nicht auf den höchsten Tempo-Wert an, sondern darauf, die Netztechnik LTE überhaupt nutzen zu können. Das heißt: Ein Handytarif ohne LTE mit theoretisch bis zu 42 Mbit/s ist wegen der veralteten Technik trotzdem schlechter als ein LTE-Tarif mit 21,6 Mbit/s.
Ob Sie LTE haben, erkennen Sie auf einen Blick
Ob Sie schon LTE haben, lässt sich leicht rausfinden. Wenn Sie unterwegs ohne W-Lan im Internet surfen und oben rechts auf dem Bildschirm Ihres Smartphones steht 4G, 4G+ oder LTE, dann ist alles gut.
Wenn es da nie steht, sollten Sie sich einen Ruck geben und den Handytarif wechseln. Wie das geht, können Sie Schritt für Schritt in unserem Ratgeber Handytarife nachlesen.
Falls Sie Ihren Mobilfunkanbieter nicht wechseln wollen, rufen Sie ihn an und fragen Sie, ob er Ihren Tarif auf LTE umstellt – am besten ohne oder mit geringem Aufpreis. Um den Druck zu erhöhen, können Sie mit der Kündigung drohen.
Übrigens: Den LTE-Nachfolger 5G brauchen Sie noch nicht. Die Technik muss erstmal aufgebaut werden und ist aktuell nur an wenigen Orten verfügbar.