Floating Rate Notes (Floater)

Hendrik Buhrs
Finanztip-Experte für Bank und Börse

Floater bieten einen variablen Zinsertrag

Floating Rate Notes (kurz „Floater“) bieten keinen festen, sondern einen variablen Zinsertrag. Floater sind mithin variabel verzinste Wertpapiere. Nach jeder Zinsperiode (zum Beispiel nach Ablauf von drei, sechs oder zwölf Monaten) wird zum Zeit­punkt der Zinszahlung der Zinssatz für die neue Zinsperiode festgelegt. Dieser Zinssatz (Referenzzinssatz) orientiert sich meist an Geldmarktsätzen wie EURIBOR (European Interbank Offered Rate) oder LIBOR (London Interbank Offered Rate).

Die Geldmarktsätze EURIBOR und LIBOR sind die Zinssätze, zu denen Banken in Ländern der Europäischen Währungsunion oder in London bereit sind, Gelder bei anderen Banken kurzfristig anzulegen. Von dem Referenzzinssatz wird ein festgelegter Abzug vorgenommen. Beispiel: „Es werden Zinsen in Höhe des 3-Monats-FIBOR abzüglich 0,25 Prozentpunkte gezahlt.“

Variabel verzinsliche Anleihen sind insbesondere im Ausland sehr verbreitet. Wegen der Zinsanpassung in den festgelegten Zeitintervallen kommt es bei einem Floater kaum zu Kursschwankungen. Das bedeutet, dass sowohl Kursgewinne als Kursverluste nur in sehr geringem Maße auftreten werden.

Trotz der variablen Verzinsung ist der Floater ein festverzinsliches Wertpapier. Denn es besteht ein ergebnisunabhängiger Zinsanspruch. Dass der Zinssatz in der Höhe wechseln kann, ändert nichts an dem grundsätzlichen Zinsanspruch beim Floater.

Auf dem Finanzmarkt werden verschiedene variabel verzinste Wertpapier-Angebote als Floater angeboten. Die klassischen „normalen“ Floating Rate Notes teilen sich auf in Geldmarkt-Floater (Verzinsung ist an einen Geldmarkt-Zinssatz gebunden) und Kapitalmarkt-Floater (Verzinsung richtet sich nach dem Kapitalmarkt-Zinssatz).

Daneben haben sich noch Mischformen der Floating Rate Notes entwickelt. Beispiel: Cap-Floater begrenzen den Zinssatz nach oben und Floor-Floater nach unten. Ein Cap-Floater ist mithin ein variabel verzinsliches Wertpapier mit einem Maximalzinssatz und ein Floor-Floater mit einem Mindestzinssatz. Floor-Floater sichern mithin eine Minimalverzinsung, indem sie eine Mindestverzinsung garantieren. Wenn der Referenzzinssatz zuzüglich eines Spreads den Mindestzinssatz unterschreitet, bleibt dem Anleger immer noch die garantierte Mindestverzinsung. Kein Wunder, dass es auch eine Kombination dieser beiden Floater gibt. Die Kombination aus Cap- und Floor-Floater wird auch als Collar bezeichnet. Es sind variabel verzinsliche Anleihen mit einem Mindest- und Höchstsatz für die Verzinsung.

Bei Reverse Floating Rate Notes (Reverse Floater) wird der Zinssatz mit umgekehrtem Effekt angepasst. Bei diesen Wertpapieren wird der variable Zinssatz aus der Differenz zwischen einem festgelegten (hohen) Zinssatz und dem Referenzzinssatz (zum Beispiel LIBOR) gebildet. Dieser so ermittelte variable Zins enthält wiederum einen Cap, so dass für den Anleger eine Deckelung greift, wenn der Referenzzinssatz zu hoch steigt. Der Anleger profitiert bei einem sinkenden Zinsniveau. Sinken die Zinsen am Kapitalmarkt, sinkt der Referenzzinssatz (zum Beispiel FIBOR) und der Reverse Floater bringt mehr Zinsertrag. 

13. Dezember 2012


* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Fördere die finanzielle Bildung in Deutschland. Mit Deinem Beitrag hilfst Du uns, noch mehr Menschen zu erreichen.