Putzfrau Kosten
Deine Kosten und Pflichten für eine Haushaltshilfe

Finanztip-Expertin für Versicherungen
Du willst mehr Zeit für Freizeit oder Deine Familie? Dein Alter oder eine Krankheit erschweren es Dir, Deine Wohnung selbst sauber zu halten? Es gibt verschiedene Gründe, die eigenen vier Wände von einer Putzkraft reinigen zu lassen. Unterschiedlich sind auch die Möglichkeiten, eine zu beauftragen. Auch die Kosten für eine Reinigungskraft und die Absicherung der Tätigkeit unterscheiden sich je nach Anstellungsform.
Zunächst solltest Du Dir genau überlegen, welche Aufgaben Du erledigt haben möchtest und wie häufig. Soll Dir jemand regelmäßig die Wohnung putzen oder nur alle paar Monate die Fenster reinigen? Möchtest Du eine Haushaltshilfe, die auch Einkäufe und die Wäsche übernimmt oder soll einmalig, beispielsweise nach dem Auszug, die Wohnung gereinigt werden?
Fragen, die Du im Vorfeld beantworten solltest:
Je nachdem, wie Du diese Fragen beantwortest, kannst Du weiter überlegen, welche Form der Anstellung sinnvoll ist. Du kannst
Je nach Arbeitsverhältnis müssen unterschiedliche Rahmenbedingungen beachtet werden, und auch die Kosten für die Putzkraft setzen sich anders zusammen.
Abhängig vom Status der Reinigungskraft entscheidet sich, wie diese angemeldet und versichert ist und wer diese Kosten übernimmt.
Den geringsten Aufwand hast Du, wenn Du eine festangestellte Reinigungskraft beauftragst. Die Putzkraft hat dann ein reguläres Beschäftigungsverhältnis zum Beispiel bei einer Agentur, über welches sie auch versichert ist. Das betrifft Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Sie ist auch abgesichert, falls sie sich bei ihrer Tätigkeit verletzt oder bei Dir etwas kaputt macht. Dafür ist der Stundenlohn, den Du als Kunde zahlst, auch höher.
Arbeitet die Haushaltshilfe selbstständig, ist sie quasi Unternehmerin: Sie zahlt alle Steuern und Versicherungen selbst und stellt Dir dann eine Rechnung für die erbrachte Dienstleistung. Als Auftraggeber solltest Du Dir nachweisen lassen, dass die Beschäftigte angemeldet ist und nicht schwarz arbeitet. Denn in diesem Fall müsstest auch Du dafür geradestehen. Auch der Stundenlohn muss hoch genug sein, um die Abgaben davon zahlen zu können.
Du kannst Deine Putzkraft auch bei der Minijob-Zentrale anmelden, wenn sie nicht mehr als 520 Euro pro Monat (seit 1. Oktober 2022) verdient. Dann bist Du quasi ihr Arbeitgeber. Du zahlst für Minijobber einen kleinen Beitrag an die Rentenversicherung und die Unfallversicherung; in die Krankenkasse zahlst Du, wenn Deine Haushaltshilfe krankenversicherungspflichtig ist. Damit bist Du abgesichert und Deine Putzkraft auch. Viele Menschen schrecken davor zurück, weil sie Aufwand und Kosten scheuen. Jedoch sind die Zusatzausgaben für die Sozialkassen sehr gering.
Nicht jede dieser Möglichkeiten ist für jeden sinnvoll. Wenn Du nur selten oder einmalig eine Putzfrau brauchst, ist ein Minijobber nicht die passende Wahl. Sofern Du Deine Wohnung regelmäßig – zum Beispiel einmal wöchentlich – putzen lassen willst, ziehst Du es vielleicht vor, dass jede Woche die selbe Person zu Dir kommt. Bei Reinigungsfirmen, die Dir eine festangestellte Putzkraft schicken, ist das eventuell nicht der Fall.
Wie viel es kostet, Deine Wohnung sauber zu halten, ist von einigen Faktoren abhängig:
Du zahlst in der Regel eine Haushaltshilfe nach Stunden. Unsere Recherche hat ergeben: Dieser Stundenlohn ist regional unterschiedlich, in München kostet eine Reinigungskraft meist mehr als in Berlin.
Stadt | Stundenlohn (selbstständig) |
---|---|
Berlin | 12 – 21 Euro |
Hamburg | 13 – 22 Euro |
München | 15 – 29 Euro |
Köln | 15 – 24 Euro |
Frankfurt am Main | 14 – 28 Euro |
Stuttgart | 14 – 31 Euro |
Düsseldorf | 13 – 26 Euro |
Leipzig | 12 – 25 Euro |
Dortmund | 14 – 27 Euro |
Essen | 13 – 25 Euro |
Die Preise variieren je nach Plattform.
Quelle: Eigene Recherche auf den Plattformen putzperle.de und helpling.de (Stand: 26. Juni 2022)
Anhand der ausgewählten Städte kannst Du sehen, dass die Stundenlöhne auf den Plattformen nicht nur nach Region variieren, sondern auch die Preisspanne. Aber im Schnitt zahlst Du in Berlin oder Leipzig etwas weniger als in München oder Frankfurt am Main. In allen Städten gab es Angebote über und auch unter den in der Tabelle angebotenen Preisen. Aber gerade die Löhne unterhalb sind sehr knapp bemessen. Denn die Putzkraft muss davon nicht nur ihr Leben bestreiten können, sie muss auch noch die Sozialversicherungsbeiträge zahlen – und am Ende sollte der Mindestlohn übrigbleiben. Wir haben Angebote gefunden, bei denen der reine Stundenlohn den Mindestlohn nicht erreichte.
Eine angestellte Reinigungskraft kostet in der Regel mindestens 22 Euro bis 35 Euro pro Stunde. Hier kommen zum Lohn für die Reinigungskraft (der Tariflohn in der Branche liegt bei 11,55 Euro) noch Sozialabgaben und Steuern hinzu, die der Arbeitgeber Dir in Rechnung stellt.
Die Reinigungsdauer hängt von Deiner Wohnung ab. Dabei sind die Größe und der Verschmutzungsgrad relevant, ebenso die gewünschten Zusatzaufgaben. Für eine wöchentliche Standardreinigung (Staubwischen, Böden reinigen, Oberflächen in Badezimmer und Küche) kannst Du etwa von zwei bis zweieinhalb Stunden für eine 50 Quadratmeter große Wohnung ausgehen. Ist Deine Wohnung 100 Quadratmeter groß, musst Du etwa dreieinhalb bis vier Stunden veranschlagen. Aber das sind natürlich nur Richtwerte. Mehrere Badezimmer bedeuten auch eine längere Dauer und auch der Pflegeaufwand für Deine Fußböden spielt eine Rolle. Holz braucht mehr Pflege als Fliesen.
Wenn Du weitere Aufgaben erledigt haben möchtest wie Wäsche waschen, aufhängen, bügeln oder Einkaufen, dann dauert das natürlich länger. Außerdem musst Du unregelmäßig anfallende Aufgaben dazubuchen oder in die Zeit einberechnen, wie Fenster putzen, Backofen oder Kühlschrank reinigen. Überlege Dir daher im Vorfeld, was Du erwartest, um eine realistische Dauer zu veranschlagen.
Der Stundenlohn, den Du zahlst, ist davon abhängig, ob die Reinigungskraft selbstständig oder angestellt oder von Dir angemeldet wurde. Neben Stundenlohn kommen dann eventuell zusätzliche Kosten für die Sozialversicherung hinzu. Die Frage der Absicherung von Schäden muss eventuell noch mitberechnet werden.
Dauer | Kosten/Monat | Zusatzkosten | |
---|---|---|---|
Festanstellung1 | 3,5 Std | 308 Euro | |
Selbstständige2 | 3,5 Std | 238 Euro | 12 Euro Servicegebühr |
Minijobber3 | 3,5 Std | 250 Euro | 20 Euro Abgabe |
Preise gerundet. Beispielrechnung mit 3,5 Stunden pro Termin in Berlin; einmal wöchentliche Standardreinigung (4 mal pro Monat) ohne Zusatzaufgaben. Reinigungsmittel sind nicht enthalten.
1 Preisabfrage bei Batmaid.de 22 Euro pro Stunden; bei helpling.de liegt der Stundenlohn bei 32 Euro.
2 helpling.de; die selbstständigen Kräfte setzen ihren Stundenlohn selbst und liegen in der Masse in Berlin bei 14 – 21 Euro (es gab auch wenige höhere und niedrigere Preise). Wir haben daher mit 17 Euro gerechnet.
3 Wir haben einen Festpreis von 250 Euro veranschlagt; es kommen die Abgaben für die Rentenversicherung, Unfallversicherung und Umlage zusammen. Wir haben mit einer nicht krankenversicherungspflichtigen Person (z.B. familienversichert) gerechnet.
Quelle: Eigene Berechnungen (Stand: Juli 2022)
Wenn Du Deine Einkommenssteuererklärung machst, kannst Du 20 Prozent der Kosten und maximal 510 Euro pro Jahr als haushaltsnahe Dienstleistung absetzen. Berechnungsgrundlage für die 20 Prozent sind die Zahlungen an deine Putzkraft. Nicht absetzen kannst Du die Abgaben beim Minijobber oder die Servicegebühren der Vermittlungsportale. In unserem Rechenbeispiel könntest Du die vollen 510 Euro absetzen und die Kosten für deine Putzkraft im Monat um gut 42 Euro senken. Voraussetzung ist aber, dass Du die Kosten nachweisen kannst – entweder hast Du eine Rechnung oder die Anmeldung bei der Minijob-Zentrale.
Generell gilt: Wenn Du bei einer anderen Person (die nicht im selben Haushalt lebt) einen Schaden verursachst, musst Du dafür geradestehen und für den Schaden aufkommen. Wer eine private Haftpflichtversicherung hat, muss das nicht selbst tun, sondern meldet den Schaden seiner Versicherung.
Bei Schäden, die im Job passieren, ist es ein wenig differenzierter. So hängt es bei einer Putzkraft von ihrem Beschäftigungsverhältnis ab, inwieweit sie für einen Schaden haftbar gemacht werden kann und welche Haftpflichtversicherung den Schaden übernimmt. Bei festangestellten Reinigungskräften sind Schäden über den Arbeitgeber abgesichert. Auch bei einigen Vermittlungsportalen ist dies der Fall, so wirbt beispielsweise Helpling damit, dass alle vermittelten Putzkräfte haftpflichtversichert sind.
Minijobber können für einfache Fahrlässigkeit nicht haftbar gemacht werden, während Selbstständige voll haftbar sind. In beiden Fällen kann aber eine Haftpflichtversicherung helfen.
Selbstständig arbeitende Reinigungskräfte oder Minijobber können die Tätigkeiten (eingeschränkt) oft über die Privathaftpflichtversicherung abdecken. Unsere Empfehlungen, der „Besser“ Tarif der Haftpflichtkasse und der „Comfort“ Tarif der Alten Leipziger, sichern zum Beispiel Schäden bei Nebentätigkeiten ab, wenn der Jahresumsatz maximal 12.000 Euro beträgt.
Sollte keine entsprechende Absicherung vorhanden sein, kannst Du bei einfacher Fahrlässigkeit (Deine Putzfrau wirft beim Staubwischen eine teure Vase um) bei Minijobbern gar nichts machen. Wenn eine selbstständige Reinigungskraft bei Dir putzt, müsste sie zahlen, wobei fraglich ist, ob eine Putzkraft für einen (hohen) Schaden aufkommen kann. Besser ist es, den Versicherungsschutz im Vorfeld zu prüfen.
Es gibt verschiedene Wege, eine Putzhilfe zu finden. Du kannst direkt nach Reinigungsunternehmen suchen und dort anfragen. Dann erhältst Du eine festangestellte Kraft. Eine andere Möglichkeit ist das Schwarze Brett im Supermarkt oder, sehr häufig, Empfehlungen im Freundes- und Bekanntenkreis.
Immer wichtiger sind außerdem Internetportale geworden, die Haushaltshilfen vermitteln. Einige bieten festangestellte Reinigungskräfte an, die meisten aber selbstständig arbeitende. Zum Teil bieten die Plattformen zusätzliche Dienstleistungen rund um den Hausputz an, die Terminierung, Rechnungsstellung, Zahlung, Versicherung. Der bekannteste dieser Anbieter ist helpling.de, der in wenigen Städten auch Festangestellte anbietet. Dieser Zweig wurde wahrscheinlich bei der Übernahme von Book a Tiger mitgenommen. Book a Tiger, Testsieger der Putzdienst-Portale bei Stiftung Warentest 2018, gibt es seit Anfang 2020 nicht mehr. Wer über die Website eine Anfrage stellt, wird zu helpling.de weitergeleitet.
Andere Portale, wie putzperle.de, dienen lediglich als Marktplattform. Hier können Reinigungskräfte Inserate schalten, inklusive Bildern, Selbstbeschreibung und Stundenlohn. Bei unserer Recherche waren die Stundenlöhne bei putzperle.de immer etwas günstiger als bei helpling.de. Allerdings fehlt hier auch der Zusatzservice, die Dienstleistung konzentriert sich ausschließlich darauf, Suchende und Anbieter zusammenzubringen. Du kannst auf der Plattform auch selbst ein Inserat veröffentlichen und nach einer Putzhilfe suchen.
Ähnlich funktioniert auch betreut.de, hier kannst Du aber nicht nur Haushaltshilfen finden, sondern auch weitere haushaltsnahe Dienstleistungen, Kinder- oder Tierbetreuung, Nachhilfe, Seniorenbetreuung.
Weitere Themen
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos