MSCI ACWI - ETFs auf den MSCI All Countries World Index Diese Alle-Länder-ETFs sind die Besten für Dein Depot

Experte Bank und Börse
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Consorsbank: 200 € Prämie für Depotwechsel
Smartbroker+: 100 Euro + ETF im Wert von ca. 13 Euro
Traders Place: 100 € Geldmarkt-ETF
Comdirect: 50 Euro + 3 Jahre kostenlose Depotführung
1822direkt: 50 € Amazon.de-Gutschein
Weinfreunde haben längst nicht nur die klassischen Anbauländer im Glas. Auch an der Börse lohnt es sich abseits der „Klassiker“ des Aktienmarktes zu schauen. Etwa nach Asien, Lateinamerika, Osteuropa und Afrika. Denn Du kannst dort ohne besonderen Aufwand investieren. Und zwar mit Exchange Traded Funds (ETFs) auf den MSCI All Country World Index, der aus rund 2.700 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern besteht.
In diesem Ratgeber erfährst Du, wie dieser Index aufgebaut ist und welche ETFs wir für Deine Geldanlage empfehlen.
Wir empfehlen sieben ETFs, die neben Industrieländern auch Schwellenländer umfassen und unsere Finanztip-Kriterien für ETFs erfüllen. Drei davon bilden den MSCI All-Country World Index (MSCI ACWI) ab. Hinzu kommen zwei ETFs auf den ähnlich aufgebauten FTSE All World Index und zwei ETFs auf den MSCI ACWI Investable Market Index, der noch mehr Unternehmen enthält. Nach welchen Kriterien wir die Empfehlungen aufgestellt haben, liest Du im Kapitel So haben wir untersucht.
In diesem Ratgeber stellen wir Dir diese ETF-Empfehlungen vor. Ist das Thema ETF komplett neu für Dich und Du möchtest erfahren, warum sie eine sinnvolle Geldanlage sind? Dann lies am besten in unserem Einsteigerratgeber zu Exchange Traded Funds (ETF).
Nicht nur die ETFs verschiedener Anbieter unterscheiden sich, sondern auch die Konditionen, zu denen Du sie bei Deinem Depotanbieter kaufen kannst. Der ETF-Finder von Finanztip hilft Dir dabei herauszufinden, welche ETFs bei Deinem Depotanbieter besonders günstig sind.
Der Finder enthält alle 28 Welt-Aktien-ETFs, die Finanztip empfiehlt. Um einen passenden Alle-Länder-ETF für Dein Depot zu finden, antworte bei Schritt 4 des Fragebogens, dass der ETF neben Aktien aus Industrieländern auch Aktien aus Schwellenländern beinhalten soll. So werden Dir im nächsten Schritt ETFs auf den MSCI ACWI und vergleichbare Indizes wie den FTSE All World angezeigt.
Der MSCI All Countries World Index (ACWI) ist noch weiter gefasst als die Finanztip-Standardempfehlung MSCI World. Statt knapp 1.400 Einzelwerte aus den Industrieländern der Welt verteilt der MSCI ACWI die Risiken am Aktienmarkt auf rund 2.700 Unternehmen. Der Index bündelt die nach Börsenwert größten Firmen aus 23 Industrie- und 24 Schwellenländern. Im Börsen-Englisch werden letztere als Emerging Markets bezeichnet. Darunter befinden sich zum Beispiel China, Südkorea, Indien oder Brasilien. Als neuestes Mitglied kam 2020 Kuwait hinzu.
Welches Land als Industrieland oder als Schwellenland gilt, wird vom Finanzdienstleister MSCI jedes Jahr neu bewertet – die ETFs folgen diesen Updates, Du musst Dich um nichts kümmern. Seit dem 9. März 2022 ist Russland nicht mehr in dem Index vertreten. MSCI teilte mit, dass es aktuell nicht möglich sei, im russischen Aktienmarkt zu investieren.
Insgesamt tragen die Aktien aus Schwellenländern rund zehn Prozent zum Indexwert bei. Aktien von US-amerikanischen Unternehmen machen etwas mehr als 60 Prozent des Indexwertes aus – beim MSCI World sind es knapp 68 Prozent.
Zu den großen enthaltenen Unternehmen aus Schwellenländern gehören Taiwan Semiconductor, kurz TSMC, die chinesische Handelsplattform Alibaba oder Samsung. Die Tabelle zeigt die zehn Aktien mit dem größten Indexgewicht, fast alle haben ihren Sitz in den USA.
Der Börsenwert jedes Unternehmens ergibt sich aus der Anzahl der handelbaren Aktien und dem aktuellen Aktienkurs. Deshalb sind die Angaben in dieser Tabelle nicht in Stein gemeißelt, sondern eine Momentaufnahme, sie ändern sich immer leicht.
Sitz | Börsenwert in Mrd. € | Indexgewicht | Sektor | |
---|---|---|---|---|
Apple | USA | 3.677 | 4,6 % | IT |
Nvidia | USA | 3.064 | 3,9 % | IT |
Microsoft | USA | 2.803 | 3,5 % | IT |
Amazon | USA | 2.005 | 2,5 % | Konsumgüter |
Meta | USA | 1.460 | 1,8 % | IT |
Alphabet A | USA | 998 | 1,3 % | IT |
Broadcom | USA | 885 | 1,1 % | IT |
Alphabet C1 | USA | 846 | 1,1 % | IT |
Tesla | USA | 841 | 1,1 % | Konsumgüter |
TSMC | Taiwan | 780 | 1,0 % | IT |
1 Die C-Aktien des Internetkonzerns Google beinhalten, anders als die A-Anteile, keine Stimmrechte für die Aktionäre.
Quelle: MSCI (Stand: 31. März 2025)
Zwischen 2020 und 2024 erzielte der MSCI ACWI im Durchschnitt rund 11,86 Prozent Rendite pro Jahr, etwas weniger als der MSCI World (12,99 Prozent). Dafür waren beim ACWI auch die Kursschwankungen (Volatilität) pro Jahr im Durchschnitt geringer. Die Aktien aus Schwellenländern haben also in diesem Zeitraum nicht etwa zu krasseren Aufs und Abs geführt.
Das muss aber nicht immer so sein. Es ist grundsätzlich denkbar, dass die Entwicklung der Internet- und Technologiefirmen in Ländern wie Taiwan, Südkorea oder China und Schwankungen an den Rohstoffmärkten punktuell größere Kursgewinne – aber auch Kursverluste – verursachen können.
Index | Rendite in % p.a. | Schwankungsbreite1 in % p.a. | aus 10.000 € wurden, in € |
---|---|---|---|
MSCI World2 | 12,99 | 17,46 | 18.419 |
MSCI ACWI3 | 11,86 | 16,5 | 17.510 |
1 Die Schwankungsbreite bezeichnet die Abweichung vom Rendite-Mittelwert nach oben und unten.
2 Industrieländer
3 Industrieländer und Schwellenländer
Quelle: MSCI, Finanztip-Berechnung (Stand: März 2025)
Bist Du komplett neu beim Thema Börse, Aktien und ETF? In unserem Artikel Depot einfach erklärt findest Du alles, was Du für Dein erstes Depot wissen musst.
Mit Blick auf die Rendite hat der Standard-Weltaktienindex MSCI World in den vergangenen Jahren etwas besser abgeschnitten als der MSCI ACWI. Aber der Abstand war nicht groß – und der MSCI World hatte geringfügig stärkere Kursschwankungen. Wenn Du günstig in weltweite Aktien anlegen möchtest, bist Du sowohl mit den Finanztip-ETF-Empfehlungen auf den MSCI World wie auch auf den MSCI ACWI gut beraten.
Zudem bieten nicht alle Depotbanken geeignete ETFs auf den MSCI World zu günstigen Konditionen oder für den Sparplan an. In diesem Fall musst Du nicht gleich das Depot wechseln, sondern kannst auf Aktien-Indexfonds ausweichen, die den MSCI ACWI nachbilden.
ETFs auf den MSCI ACWI sind außerdem dann einen Blick wert, wenn Du Chancen in der wirtschaftlichen Dynamik von aufstrebenden Nationen in Süd- und Ostasien oder Südamerika siehst. Gleichzeitig senkst Du im Vergleich zum MSCI World das Gewicht von US-Aktien in Deiner Anlage leicht.
Mach Dir aber auch das System bewusst, das hinter der Zusammenstellung des Index steckt. Der MSCI ACWI umfasst die Schwellenländer plus die Industrieländer aus dem MSCI World. Die US-amerikanischen, westeuropäischen oder japanischen Konzerne sind also in beiden Aktienkörben enthalten. Für eine breite Streuung in Deinem Depot sind ETFs sowohl auf den World als auch auf den ACWI prima geeignet.
MSCI als Herausgeber der Indizes prüft jedes Land anhand von 18 einzelnen Kategorien. Dabei geht es beispielsweise darum, wie zugänglich ein ausländischer Aktienmarkt für Anlegende ist, wie gut der Börsenhandel organisiert wird und wie stark die Institutionen des Landes sind.
Jedes Jahr findet ein solcher Review statt. Insgesamt betrachtet MSCI 83 Länder mit Börsenhandel. Das letzte Land, das vom MSCI World in den ACWI wechseln musste, war 2013 Griechenland. Neu in den ACWI aufgenommen wurde zuletzt 2020 Kuwait. Russland wurde 2022 aus den MSCI-Indizes entfernt, weil russische Aktien nicht mehr international handelbar sind.
Eine Variante des MSCI ACWI ist der MSCI ACWI Investable Market Index. Dieser ist ähnlich aufgebaut, aber investiert zusätzlich noch in – nach Börsenwert – kleine Unternehmen. Der MSCI ACWI hingegen investiert nur in große und mittlere Unternehmen. Deswegen sind im IMI-Index mehr als dreimal so viele Aktien enthalten wie im normalen ACWI. Etwa 8.600 sind es in der IMI-Variante, während der normale ACWI etwa 2.600 Aktien enthält.
Weil er in so viele verschiedene Aktien investiert, deckt der MSCI ACWI IMI 99 Prozent des Gesamtwertes ab, den alle börsennotierten Unternehmen in Industrie- und Schwellenländer weltweit ausmachen – zumindest die, in die Anlegende investieren können. Zum Vergleich: Der MSCI ACWI schafft es auf eine Abdeckung von 85 Prozent.
In unserer Untersuchung der weltweiten ETFs haben wir uns dazu entschieden, 2025 auch ETFs auf den MSCI ACWI IMI zu testen, da er ebenfalls ein breitgestreuter Welt-Aktien-Index ist. Zwei ETFs von SPDR (IE00B3YLTY66 und IE000DD75KQ5) erfüllen alle unsere Kriterien. In der Vergleichstabelle kannst Du nach ETFs auf diesen Index filtern, indem Du ihn unter „Kategorien“ auswählst.
Index | enthaltene Unternehmen | enthaltene Länder | Börsenwert |
---|---|---|---|
MSCI ACWI | ca. 2.700 | 47 | 79,5 Billionen $ |
MSCI ACWI IMI | ca. 8.600 | 47 | 88,7 Billionen $ |
Quelle: MSCI (Stand: 27. März 2025)
Die beiden Alle-Länder-Indizes sind sich sehr ähnlich und haben sich in unserem Untersuchungszeitraum von 2020 bis 2024 ähnlich entwickelt: Der ACWI hatte eine durchschnittliche Jahresrendite von 11,86 Prozent, während der ACWI IMI auf 11,45 Prozent kam.
Der Vorteil der ETFs auf den ACWI IMI ist, dass sie durch mehr Einzeltitel eine größere Streuung erreichen. Das führt auch dazu, dass die größten Positionen im Index etwas weniger Gewicht haben. Die Unterschiede sind aber gering. Zum Beispiel machen die zehn größten und am stärksten vertretenen Unternehmen im ACWI 21,9 Prozent des gesamten Index aus, während sie bei der IMI-Variante nur 19,6 Prozent einnehmen.
Ähnlich ist es bei der Verteilung der Unternehmen auf verschiedene Regionen: 65,75 Prozent der Unternehmen im ACWI kommen aus den USA, während es im IMI 64,55 Prozent sind. Deutlicher heben sich die beiden Indizes vom Industrieländer-Index MSCI World ab. Hier kommen 72,9 Prozent der Unternehmen aus den USA.
Allerdings kaufen die meisten ETFs, die so umfangreiche Indizes wie den MSCI ACWI IMI abbilden, nicht alle Aktien des Index. Sie setzen auf eine optimierte Nachbildung. In den beiden SPDR-ETFs, die wir empfehlen, sind zum Beispiel nur 3.700 Aktien enthalten, die repräsentativ sind, um die Entwicklung des Index nachzubilden. Das funktioniert, weil die meisten Aktien nur mit winzigen Prozentanteilen im Index enthalten sind und ihre Wirkung auf die Entwicklung des ETF verschwindend gering ist.
Ob Du einen ETF auf den MSCI World, den MSCI ACWI oder den MSCI ACWI IMI im Depot liegen hast, macht keinen großen Unterschied. Alle ermöglichen Dir eine breite Streuung und sind eine gute Basis für Deine Geldanlage. Welchen Index Du wählst, kommt vielmehr auf Deine Präferenzen an.
Der MSCI ACWI IMI ermöglicht es zum Beispiel, Deine Anlage noch weiter zu streuen und das Gewicht der größten Unternehmen im Vergleich zum MSCI World zu reduzieren. Hast Du also Sorge davor, dass amerikanische Unternehmen oder Unternehmen aus dem IT-Sektor in Zukunft weniger gut dastehen könnten, ist ein ETF, der den MSCI ACWI IMI nachbildet, eine Möglichkeit, das Risiko etwas zu verringern.
Ein anderer Index, der Industrieländer und Schwellenländer umfasst, ist der All-World-Index der britischen FTSE Group. Auch der FTSE All-World ist sehr breit diversifiziert, sogar noch etwas breiter als der MSCI ACWI. Weil beide Indizes die Unternehmen nach ihrem Börsenwert sortieren, ist der Unterschied unterm Strich nicht allzu groß. Beide sind eine gute Grundlage, wenn Du einen ETF auf diese große Ländergruppe kaufen möchtest.
Index | enthaltene Unternehmen | enthaltene Länder | Börsenwert |
---|---|---|---|
FTSE All-World | ca. 4.200 | 49 | 80,2 Billionen $ |
MSCI ACWI | ca. 2.700 | 471 | 79,5 Billionen $ |
1 Von den Ländern sind 46 identisch. Peru ist nicht im All-World enthalten. Island, Pakistan und Rumänien sind nicht im ACWI enthalten. Russland wurde zum 7. März 2022 aus dem FTSE All-World und am 9. März 2022 aus dem MSCI ACWI herausgenommen.
Quelle: FTSE, MSCI (Stand: 26. März 2025)
Finanztip – jetzt auch als App!
Finanzen kannst Du selbst – und mit unserer App ab jetzt noch besser: Wir liefern Dir täglich die wichtigsten Infos, Nachrichten und Schnäppchen für Dein Geld.
Zum Zeitpunkt unserer Analyse im Frühjahr 2025 konnten Anlegende vier ETFs auf den MSCI ACWI an der Frankfurter Börse kaufen, zwei weitere auf den MSCI ACWI IMI und fünf ETFs auf den FTSE All-World. Welche das sind und welche Charakteristika sie haben, siehst Du in der untenstehenden Tabelle.
Anbieter | ISIN | Bauart und Ertragsverwendung | Auflagejahr | verwaltetes Vermögen in Mio. € | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Amundi MSCI ACWI | LU1829220216 | synthetisch - thesaurierend | 2011 | 1.678 | |
iShares MSCI ACWI | IE00B6R52259 | physisch - thesaurierend | 2011 | 17.533 | |
SPDR MSCI ACWI | IE00B44Z5B48 | physisch - thesaurierend | 2011 | 4.427 | |
Scalable MSCI AC World Xtrackers | LU2903252349 | hybrid - thesaurierend | 2024 | 132 | keine Empfehlung, da keine 5 Jahre am Markt |
SPDR MSCI ACWI IMI | IE00B3YLTY66 | physisch - thesaurierend | 2011 | 2.601 | |
SPDR MSCI ACWI IMI | IE000DD75KQ5 | physisch - ausschüttend | 2011 | 2.601 | |
Invesco FTSE All-World | IE000716YHJ7 | physisch -thesaurierend | 2023 | 1.036 | keine Empfehlung, da keine 5 Jahre am Markt |
Invesco FTSE All-World | IE0000QLH0G6 | physisch -ausschüttend | 2023 | 1.036 | keine Empfehlung, da keine 5 Jahre am Markt |
Invesco FTSE All-World | IE0006VDD4K1 | physisch -thesaurierend | 2023 | 1.036 | keine Empfehlung, da währungsbesichert |
Vanguard FTSE All-World | IE00B3RBWM25 | physisch -ausschüttend | 2012 | 33.147 | |
Vanguard FTSE All-World | IE00BK5BQT80 | physisch - thesaurierend | 2012 | 33.147 |
Quelle: ETF-Anbieter, Finanztip-Analysen (Stand: 27. März 2025)
Alle fünf empfohlenen ETFs erfüllen unsere Finanztip-Kriterien:
Die meisten der ETFs legen Dividendenzahlungen direkt im Fondsvermögen wieder an. Man sagt auch: Sie thesaurieren die Erträge. Das kommt vor allem Sparenden zugute, die langfristig Vermögen aufbauen wollen, etwa im Rahmen eines Sparplans. Die Dividenden profitieren genauso von einer positiven Wertentwicklung des Index, Anlegerinnen und Anleger genießen eine Art „Zinseszinseffekt“. Ein ETF von Vanguard und einer von SPDR schütten die Dividenden aus, aber von beiden gibt es auch thesaurierende Varianten.
Die ETFs unterscheiden sich zudem in der Methode, den Index nachzubilden. Der Fonds von Amundi arbeitet synthetisch. Das heißt, er kauft einen Aktienkorb, der vom Index abweicht. Der ETF sichert sich den Aktienkorb aber Tag für Tag vertraglich ab, sodass er sich im Gleichschritt mit dem Index entwickelt.
Abgesehen vom Scalable-ETF replizieren die anderen ETFs alle physisch. Sie kaufen also die Aktien aus dem Index, nutzen aber optimiertes physisches Sampling – sie zeigen „Mut zur Lücke“. Dabei kauft SPDR (IE00B44Z5B48) mit rund 2.800 Positionen im ETF mehr Aktien des Index als etwa iShares (IE00B6R52259) mit rund 1.700 Aktien – obwohl sie denselben Index nachbilden. Hintergrund für dieses Vorgehen: Es wäre ziemlich aufwendig und teurer, tatsächlich alle rund 2.900 Aktien zu kaufen. Für den kleineren MSCI World oder erst recht einen Länderindex wie den Dax ist das dagegen schon eher möglich.
In der Vergangenheit hat sich jedenfalls gezeigt, dass sowohl der synthetische als auch die optimiert-physischen ETFs ziemlich gut ins Schwarze des Original-Index getroffen haben. Der Vanguard-ETF A1JX52 und sein thesaurierender Bruder kaufen rund 3.700 der 4.300 Aktien im FTSE All-World.
Index/ETF | Art der Nachbildung | Kosten (TER) p.a. | Wertentwicklung p.a. 1 | Gewinn, Anlage 10.000 € |
---|---|---|---|---|
MSCI All Countries World Netto-Index | 11,86 % | 7.510 € | ||
Amundi (ISIN: LU1829220216) | synthetisch | 0,45 % | 11,68 % | 7.374 € |
iShares USD (ISIN: IE00B6R52259) | physisch | 0,2 % | 11,65 % | 7.351 € |
SPDR (ISIN: IE00B44Z5B48) | physisch | 0,17 % | 11,55 % | 7.273 € |
MSCI All Countries World Investable Markets Netto-Index | 11,45 % | 7.193 € | ||
SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF (ISIN: IE00B3YLTY66) | physisch | 0,17 % | 11,22 % | 7.017 € |
FTSE All-World Netto-Index | 11,77 % | 7.442 € | ||
Vanguard (ISIN: IE00BK5BQT80) | physisch | 0,22 % | 11,58 % | 7.299 €2 |
1 durchschnittliche Jahresrendite für den Zeitraum 2020 bis 2024 (30.12.2019 bis 30.12.2024)
2 Der thesaurierende Vanguard-ETF ist ein Teilfonds des ausschüttenden und wurde im September 2019 aufgelegt.
Quelle: MSCI, FTSE, ETF-Anbieter, Finanztip-Berechnungen (Stand: 25. März 2025)
Index/ETF | Art der Nachbildung | Kosten (TER) p.a. | Wertentwicklung p.a. | Gewinn, Anlage 10.000 € |
---|---|---|---|---|
FTSE All-World Netto-Index | 11,77 % | 7.442 € | ||
Vanguard (ISIN: IE00B3RBWM25) | physisch | 0,22 % | 11,59 % | 7.300 € |
Quelle: FTSE, ETF-Anbieter, Finanztip-Berechnungen (Stand: 26. März 2025)
In unserer Analyse zeigt sich, dass die empfehlenswerten Alle-Länder-ETFs nah beieinander liegen. Die ETFs von Amundi und iShares haben am besten abgeschnitten. Alle ETFs folgten sehr eng ihren jeweiligen Indizes (MSCI ACWI, MSCI ACWI IMI oder FTSE All-World).
Im Fünf-Jahres-Zeitraum von Anfang 2020 bis Ende 2024 hätte dieser Unterschied zwischen ETF und Index bei einer Anlagesumme von 10.000 Euro rund 140 bis 170 Euro betragen, ähnlich wie bei der vorigen Finanztip-Untersuchung. Das zeigt einmal mehr: Mit einem guten ETF auf den richtigen Aktienindex machst Du nichts falsch. Schau einfach, welche der erwähnten ETFs in Deinem Depot erhältlich sind und suche Dir einen aus. Falls keiner von ihnen verkauft wird, wäre ein ETF auf den MSCI World eine Alternative, eventuell kombiniert mit einem ETF auf den MSCI Emerging Markets. Dieser Index enthält nur die Schwellenländer, die auch Teil des MSCI ACWI sind.
Wir haben die Wertentwicklung der fünf ETFs berechnet, die alle unsere Kriterien erfüllten (siehe Tabelle oben). Dazu haben wir die von den Fondsgesellschaften ausgewiesenen Netto-Inventarwerte herangezogen, englisch: Net Asset Value, NAV.
Der NAV ist die Summe aller Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten geteilt durch die Anzahl der ausgegebenen Fondsanteile. Er wird auf Basis der Schlusskurse der im Fonds enthaltenen Wertpapiere berechnet. Die Verwaltungskosten sind im NAV bereits enthalten.
Die Fonds weisen den NAV in US-Dollar aus. Wir haben die Werte in Euro umgerechnet. Dazu verwendeten wir die von der Bundesbank veröffentlichten Schlusskurse auf Tagesbasis.
ETF-Anbieter (Identifikationsnummer) | Bauart und Ertragsverwendung | Auflage | verwaltetes Vermögen in Mio. € |
---|---|---|---|
Vanguard (ISIN: IE00B3RBWM25) | physisch-ausschüttend | 22.05.2012 | 33.147 |
Vanguard (ISIN: IE00BK5BQT80) | physisch-thesaurierend | 23.07.2019 | 33.147 |
iShares USD (ISIN: IE00B6R52259) | physisch-thesaurierend | 21.10.2011 | 17.533 |
SPDR (ISIN: IE00B44Z5B48) | physisch-thesaurierend | 13.05.2011 | 4.427 |
Amundi (ISIN: LU1829220216) | synthetisch-thesaurierend | 05.09.2011 | 1.678 |
Quelle: MSCI, ETF-Anbieter, Finanztip-Berechnungen (Stand: 20. - 21. Februar 2025)
Der Netto-Index gilt bei ETFs in der Regel als Maßstab; er bildet die Wertentwicklung der im Index enthaltenen Aktien inklusive Dividenden ab. Sogenannte Quellensteuern sind abgezogen. Diese Steuern werden direkt im jeweiligen Herkunftsland eines Unternehmens von den Gewinnausschüttungen einbehalten.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos