Anfang der Woche hat es praktisch an allen großen Aktienmärkten gekracht. Wie Du darauf richtig reagierst, haben wir Dir in einem außerplanmäßigen Newsletter am Dienstag geschrieben. Denn am Ende geht es vor allem um eins: ruhig bleiben. Und dafür gibt es eine sehr gute Methode. So stressen Dich Börsentiefs nicht mehr Die Finanztip-Strategie, mit der Du langfristig Vermögen aufbauen kannst, ist einfach: In einen weltweiten Aktien-ETF investieren, am besten per Sparplan, und jeden Anteil mind. 15 Jahre im Depot halten. So hast Du gute Chancen auf eine ordentliche Rendite. Wenn es an der Börse abwärts geht, kann es trotzdem schwierig sein, ruhig zu bleiben und das einfach auszusitzen. Dabei kann Dir eine Sache helfen: das Renditedreieck. Es zeigt Dir, wieso Du jeden Anteil mind. 15 Jahre halten solltest – und wieso Du auch bei einer großen Krise nicht in Panik geraten musst.
So liest Du das Dreieck richtig Ganz links siehst Du die Zahl -2,3%. Die bedeutet: Hast Du 1974 (die Jahreszahl ganz rechts) einmalig Geld in den MSCI World investiert, hast Du bis Anfang 1979 (die Jahreszahl unter -2,3%) pro Jahr 2,3% verloren. Ganz rechts unten siehst Du die Zahl 8,3%: Hast Du 1974 losgelegt und Deine Anteile bis Anfang 2024 gehalten, hast Du in diesen Jahren 8,3% Rendite pro Jahr gemacht. Hast Du dagegen 2019 angefangen, waren es Anfang 2024 13,6% p. a. (die Zahl ganz rechts oben). Der Einfachheit halber zeigt Dir diese Grafik die Rendite in Schritten von fünf Jahren. Kein Minus nach 15 Jahren Die dicke gezackte Linie, die durch das Dreieck verläuft, markiert die Grenze von 15 Jahren, die Finanztip als Anlagedauer empfiehlt. Und sie verrät Dir einen beruhigenden Fakt: Hast Du über 15 Jahre Geld im MSCI World angelegt, warst Du am Ende nie im Minus. Auch wenn es mal schlimm an der Börse aussieht, lohnt es sich also, ruhig zu bleiben und Deine ETF-Anteile weiter zu halten. Denn Verlust machst Du erst wirklich, wenn Du tatsächlich verkaufst. Hältst Du Deine Anteile, kannst Du die Krise aussitzen. Das zeigt Dir die detaillierte Version des Renditedreiecks:
Das Prinzip bleibt genau gleich, nur ist hier jedes Kästchen ein Jahr. Uns geht es hier um den Farbverlauf anstatt um Zahlen: Je weiter nach rechts unten im Dreieck Du gehst, desto blauer und besser wird es. Selbst wenn Du Anfang 2008 eingestiegen bist – also während der Finanzkrise (siehe Pfeil) – warst Du relativ bald im Plus: Denn rechts vom Pfeil wird es relativ bald gelb, Du hast also kleine Gewinne gemacht. Anfang 2024 hast Du dann die Grenze von 15 Jahren übersprungen – und dort ist das Dreieck nur noch blau, Du hast Dich also über gute Renditen freuen dürfen. Auch hier kannst Du an der gezackten Linie erkennen: Hast Du Deine Anteile 15 Jahre im Depot gehabt, warst Du unterhalb von dieser Linie zumindest nominal, also vor Abzug der Inflation, nie im Minus. Selbst in den schlechtesten 15 Jahren waren 2,4% Rendite pro Jahr drin. Klar, 2,4% p. a. sind nicht sehr viel, aber immerhin. Versuch, in den Bereich unten rechts zu kommen Je weiter nach rechts und unten Du im Renditedreieck kommst, desto blauer wird unser Dreieck – es gibt hier also nur noch Renditen oberhalb von 4% p. a., oft sogar oberhalb von 8% p. a. Außerdem nähern sich die Renditen immer stärker an. Es gibt keine Ausreißer mehr nach unten oder nach oben. Das kannst Du ganz ohne Aufwand erreichen: Bleib einfach immer ruhig, bespar weiter Deinen ETF und halte jeden Anteil mind. 15 Jahre. Dann kann Dir auch ein richtig dickes Tief wie die Finanzkrise 2008 nichts anhaben. Speicher Dir am besten unsere Grafik oder diesen Artikel in der Finanztip App, und schau Dir das Renditedreieck in der nächsten Krise nochmal an. Du suchst noch nach dem passenden Depot? Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen wir Dir die
ING*. Sehr günstige Depots findest Du bei
Finanzen.net Zero*, Trade Republic,
Scalable Capital* (Free Broker), Justtrade,
Traders Place* und
Flatex*. Günstige Depots mit einem breiten Leistungsspektrum bieten auch
Comdirect*,
Consorsbank* und 1822direkt. Falls Du noch den passenden ETF suchst: Mit unserem ETF-Finder hast Du das mit ein paar Klicks erledigt.
|