Wenn Dein Aktien-ETF Gewinn macht, möchte auch das Finanzamt etwas davon haben: Über die Vorabpauschalen zahlst Du bereits jährlich einen Teil der Steuern. Ein weiterer Teil wird erst dann fällig, sobald Du Deine ETF-Anteile mit Gewinn verkaufst. Also: Wie viel Steuern kommen zusammen, wenn Du im Alter Anteile verkaufst, um Deine Rente aufzubessern? Das ist gar nicht so einfach zu berechnen. Denn nicht jeder ETF-Anteil macht gleich viel Gewinn – und Du musst ja nur die Gewinne versteuern. Wie Du verkaufst, wirkt sich unterschiedlich auf die Steuer ausAngenommen, Du bist 37 Jahre alt und steckst über 30 Jahre (also bis Du 67 bist) jeden Monat 300€ in einen Aktien-ETF, Deine Rendite liegt bei 6% p. a. Macht 108.000€ an Einzahlungen, obendrauf kommt Deine Rendite. Aus diesem Geld kannst Du unterschiedlich viel rausholen – je nachdem, wann Du die Anteile verkaufst. Option 1: Wenn Du zum Renteneintritt mit 67 auf einen Schlag alle Anteile zu Geld machst, kommst Du vor dem Verkauf inkl. Rendite auf ca. 286.000€ brutto. Achtung: Die Vorabpauschalen von ca. 9.200€, die Du über die Jahre bezahlt hast, sind hier schon abgezogen. Auf den Verkauf musst Du dann Steuern bezahlen. 30% Deiner Gewinne sind wegen der Teilfreistellung steuerfrei, auf den Rest werden 26,375% Abgeltungssteuer (inkl. Soli) fällig. Oder der Einfachheit halber: ca. 18,5% Steuern auf den gesamten Gewinn. Du musst dann ca. 26.000€ Steuern bezahlen, macht ca. 260.000€ netto. Davon sind ca. 152.000€ Gewinne. Damit startest Du in die Rente. Option 2: Du entnimmst das Geld nur nach und nach, in unserem Fall über 20 Jahre (also bis Du 87 bist). Du startest mit 8.000€ pro Jahr und erhöhst die Summe dann jedes Jahr um 2% als Inflationsausgleich. Das entspricht jährlich rund 3% Deines Depotwerts. In dieser Höhe hält Dein ETF-Vermögen trotz der Entnahme i. d. R. sehr lange, denn die verbliebenen Anteile machen weiterhin 6% p. a. Du entnimmst über 20 Jahre insgesamt ca. 194.000€ netto und Dir bleibt ein Vermögen von 223.000€ netto, wenn Du die restlichen Anteile mit 87 verkaufst. Du zahlst hier insgesamt deutlich mehr Steuern, nämlich ca. 27.000€ beim letzten Verkauf, ca. 24.000€ auf die Auszahlungen über 20 Jahre plus ca. 10.000€ Vorabpauschale während der Rente. Mehr Steuern, aber auch doppelter Gewinn Denn Du hast im Gegensatz zu Option 1 ja weiter Anteile im Depot, auf die Vorabpauschale fällig wird. Macht inkl. Vorabpauschalen aus der Ansparphase rund 70.000€ an Steuern – aber insgesamt ca. 310.000€ Gewinn, also über das Doppelte. Heißt für Dich: Es lohnt sich, auch in der Rente zum Großteil weiter investiert zu bleiben, und das Depot nicht beim Rentenbeginn direkt leerzuräumen. Nur: Wie kannst Du das auf Dein Depot übertragen und abschätzen, wie viel Steuern Du später zahlen musst? Die exakte Steuer im Voraus zu berechnen, ist knifflig. Als Orientierung kannst Du sie während der Ansparphase aber in einem ungefähren Bereich schätzen. Fangen wir mit dem günstigen Fall an. Bei unserem Beispiel zahlst Du pro Monat 300€ in den Aktien-ETF ein, pro Jahr also 3.600€. Und zwar über 30 Jahre. Macht bei 6% Rendite p. a. ca. 302.000€, die Vorabpauschale rechnen wir nicht mit ein. Davon sind 108.000€ Einzahlungen und ca. 194.000€ Gewinne. Bei ca. 18,5% Steuern auf den gesamten Gewinn macht das ca. 36.000€ an Steuern und 266.000€ netto. So viel Steuern musst Du im schlechteren Fall einkalkulieren Im schlechteren Fall musst Du mehr Steuern zahlen: Dafür rechnen wir wieder mit 3.600€, die Du über 30 Jahre jedes Jahr in den ETF steckst. Um eine höhere Steuerlast abzuschätzen, ziehen wir Abgeltungssteuer und Teilfreistellung direkt von der Rendite ab. Das kostet Dich jedes Jahr richtig Geld. Macht ca. 4,9% Rendite p. a. anstatt 6% p. a. und damit am Ende ca. 246.000€ netto. In diesem Fall zahlst Du ca. 56.000€ Steuern. Für unser Beispiel hättest Du also Steuerzahlungen zwischen 36.000€ und 56.000€ geschätzt. Das ist keine einfache Methode, aber so weißt Du, was ungefähr auf Dich zukommt. Du kannst mit einem einfachen Kniff im Alter mehr aus Deinem ETF holen, und zwar mit der 3x10-Strategie von Finanztip. Wie das geht, erfährst Du in unserem Ratgeber zum ETF-Verkauf.
|