Fondsrechner: Das bringt Dein ETF über die Jahre

Wie viel kommt wohl unterm Strich raus, wenn Du jahrelang in Deinen ETF oder Deinen herkömmlichen Aktienfonds investierst? Der Finanztip-Fondsrechner zeigt Dir, wie viele Euro Du mit welcher Rendite am Ende angespart hast. Willst Du auf einen bestimmten Endbetrag kommen, zeigt Dir unser zweiter Rechner, wie viel Rendite Dein Fonds dafür machen muss. 

Timo Halbe
Timo Halbe
Experte Geldanlage
Aktualisiert am 23. Juli 2025
Rechner teilen

Der Fondsrechner berechnet Dein Endkapital


Dein Ergebnis
Einzahlungen
Ertrag
Endkapital
Timo Halbe
Timo Halbe
Experte Geldanlage
Aktualisiert am 23. Juli 2025
Rechner teilen

Der richtige Fondsrechner für Dich

Such Dir den passenden aus unseren Fondsrechnern heraus: Kannst Du einen bestimmten Betrag im Monat zurücklegen und möchtest wissen, welche Summe Du Dir damit ansparen kannst? Dann nimm den Fondsrechner direkt über diesem Absatz.

Beispiel: Du kannst 20 Jahre lang jeden Monat 150 Euro als Sparrate anlegen, mit einer angenommenen Rendite von sechs Prozent pro Jahr. Damit kannst Du für weltweite Aktien-ETFs wie einen ETF auf den MSCI World rechnen. Warum, liest Du hier.

Hast Du kein Anfangskapital, das Du direkt investieren möchtest, lässt Du dieses Feld einfach leer. Als Ergebnis kommen 68.346,87 Euro heraus. Davon wurden 36.000 Euro von Dir eingezahlt, der Rest ist der Ertrag Deiner Investition.

Möchtest Du dagegen wissen, welche Rendite erforderlich ist, wenn Dein Startbetrag, Dein gewünschter Endbetrag und die Laufzeit feststehen, nutzt Du den folgenden Renditerechner.

Der Renditerechner berechnet die nötige Rendite


Dein Ergebnis
Einzahlungen
Ertrag
Endkapital
Rendite

Wie funktioniert der Fondsrechner?

Was eine Geldanlage einbringt, lässt sich nur selten schnell im Kopf ausrechnen oder wenigstens überschlagen. Okay, dass aus 100 Euro mit einem Prozent Zinsen nach einem Jahr 101 Euro werden, ist eine einfache Übung. Aber bei „krummen“ Beträgen und mehreren Jahren Anlagedauer wird es schwierig. Wir haben deshalb für Dich einen Rechner entwickelt, der Dir zeigt, wie viel Gewinn Du mit Aktien machen kannst.

Trage in die freien Felder Dein Anfangskapital und Deine monatliche Sparrate ein. Wenn Du ohne Anfangskapital loslegst, lässt Du das entsprechende Feld frei und trägst nur eine monatliche Sparrate ein. Falls Du eine einmalige Investition anlegst, lässt Du das Feld für die Sparrate frei.

Bei Aktien und Aktienfonds steht die Rendite nicht im Vorhinein fest. Du solltest also in unseren Fondsrechner einen langjährigen Durchschnitt eintragen. Von 1975 bis Ende 2024 hat der breit gestreute internationale Aktienindex MSCI World netto auf Eurobasis (bis Ende 1998 D-Mark) im Durchschnitt eine jährliche Rendite von 9,7 Prozent erzielt.

Die Rendite der besten ETFs im Finanztip-Vergleich folgte der Wertentwicklung des Index nach Abzug der Verwaltungskosten mit sehr geringem Abstand – es gibt Unterschiede zwischen Index und ETFs von etwas mehr als 0,2 Prozentpunkten.

Schätzwert für ETF-Rendite: sechs Prozent 

Es ist aber wichtig zu verstehen, dass der Blick in die Vergangenheit keine Garantie für die Zukunft ist. Ein Aktien-ETF ist weder ein Festgeldkonto noch eine Lebensversicherung. Das Analyseteam von Finanztip verwendet für seine Prognoserechnungen eine angenommene Rendite von sechs Prozent pro Jahr für einen MSCI-World-ETF. Mehr Hintergrund zu unserer Berechnung liest Du im Ratgeber ETF-Rendite. Wir legen Dir dazu außerdem unser kostenloses ePaper Das 1x1 der Geldanlage: Mit ETFs sicher fürs Alter vorsorgen ans Herz.

Mit unserem Rechner kannst Du aber nicht nur ETFs, sondern auch aktive Fonds untersuchen. Das sind die Fonds, die Du in der Regel bei einer Bankberatung oder von freien Vermittelnden angeboten bekommst. Sie haben vergleichsweise hohe Verwaltungskosten beziehungsweise Managementgebühren: Typisch sind bei Aktienfonds oder Mischfonds 1,5 Prozent oder sogar über zwei Prozent Kosten pro Jahr. 

Bei ETFs sind diese Verwaltungskosten deutlich niedriger, häufig nur um die 0,2 Prozent pro Jahr. Du findest die Angaben zu den Verwaltungskosten in den Fondsunterlagen, etwa in den „Wesentlichen Anlegerinformationen“ unter dem Punkt Kosten.

Wichtig: Die Verwaltungskosten musst Du von der Rendite abziehen, um ein realistisches Rechenergebnis zu erhalten. Wenn der Fonds eine erwartete jährliche Rendite von sieben Prozent hat und zwei Prozent Kosten abgehen, solltest Du nur noch fünf Prozent Rendite in den Rechner eintragen.

Wo findest Du mehr Tipps zu Deiner Geldanlage?

Wir von Finanztip möchten, dass Du Dein Geld einfach und sicher anlegst. Dazu hat unsere Redaktion mehrere hilfreiche Ratgeber zusammengestellt:

Welche weiteren Finanztip-Rechner gibt es?

Bei uns findest Du nicht nur den Fondsrechner, der Dir hilft, aus Deiner Sparsumme und der Rendite den Endbetrag zu errechnen. Nutze außerdem unseren Finanztip-Inflationsrechner, um zu kalkulieren, wie sich die Kaufkraft Deiner Ersparnisse durch die Preissteigerung verändert. Um einen Auszahlplan zu gestalten, kannst Du den Entnahmerechner nutzen. Wenn Du gerade planst, Dir ein Auto zu kaufen, das zu Deinen Finanzen passt, kann Dir der Autokostenrechner bei dieser Entscheidung helfen.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.