Das sind die besten Tagesgeldkonten

Ein Tagesgeldkonto ist der perfekte Weg, um überschüssiges Geld zu parken und dafür Zinsen zu kassieren. Mit unserem Tagesgeldvergleich findest Du ganz einfach die besten Zinsen. In unserem Vergleich listen wir nur Angebote von sicheren Banken. Du erfährst außerdem wichtige Details zu den Angeboten: Versteuert die Bank Zinsen automatisch? Gibt es Aktionszinsen für Neukunden? Aus welchem Land kommt die Einlagensicherung?

Timo Halbe
Timo Halbe
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Aktualisiert am 10. Januar 2025
Vergleich teilen
Timo Halbe
Timo Halbe
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Aktualisiert am 10. Januar 2025
Vergleich teilen

Quelle: Financeads GmbH & Co KG, Finanztip-Analyse

So funktioniert der Tagesgeldvergleich

In unserem Tagesgeldvergleich sortieren wir die Angebote für Dich nach dem Zinsertrag in Euro. Denn nur dieser macht die Angebote aufgrund der verschiedenen Aktionszinsen vergleichbar. Wir haben dafür den Zinsertrag für einen Anlagebetrag von 10.000 Euro über einen Zeitraum von sechs und von zwölf Monaten berechnet. Grundlage für die Berechnung sind die aktuellen Konditionen der Banken. Oben rechts in unserer Tabelle kannst Du die Sortierung der Angebote zwischen den beiden Laufzeiten wechseln.

Bei der Laufzeit von sechs Monaten liegen in der Regel Banken vorne, die einen befristeten Aktionszins anbieten. Diese Aktionszinsen sind in der Regel höher als die Basiszinsen bei anderen Banken, bringen Dir also mehr Ertrag. Dafür gelten sie aber nur für ein paar Monate. Nach dem Ablauf des Aktionszinses fällst Du dann auf einen deutlich geringeren Basiszins zurück. Das bedeutet Du musst die Bank wieder wechseln, wenn Du weiter einen guten Zins bekommen willst.

Bei der Laufzeit von zwölf Monaten liegen Banken vorne, die einen guten Basiszins bieten. Dieser hat keine zeitliche Befristung. Du fällst also nicht nach einigen Monaten automatisch auf einen deutlich schlechteren Zins zurück. Anders gesagt: Bei diesen Angeboten steht nicht schon von Anfang an fest, dass Du nach ein paar Monaten zu einem anderen Tagesgeld wechseln musst, um gute Zinsen zu bekommen.

Wenn Du häufiges Wechseln des Tagesgeldes vermeiden willst, fährst Du mit diesen Angeboten also besser. Zwar können die Banken ihren Basiszins jederzeit anpassen, doch häufig bieten Banken mit einem guten Basiszins ihren Kunden auch langfristig gute Zinsen. Falls die Bank den Zins doch plötzlich stark senkt, kannst Du dann jederzeit zu einer anderen Bank wechseln.

Möchtest Du die besten Angebote für eine andere Laufzeit oder eine andere Anlagesumme berechnen, kannst Du unseren Tagesgeldrechner nutzen.

Im Vergleich nur sichere Banken

In unserem Vergleich findest Du nur Tagesgeldangebote von Banken, die wir als sichere Banken einstufen. Dafür muss die Bank unsere Finanztip-Stabilitätskriterien erfüllen:

  1. Die Einlagen müssen über das europäische Einlagensicherungssystem gemäß der Richtlinie 2014/49/EU in einem wirtschaftlich starken Land geschützt sein.
  2. Die Bank muss seit mindestens zwei Jahren auf dem deutschen Markt für Einlagenprodukte wie Tagesgeld oder Festgeld aktiv sein.

Mehr zu unseren Kriterien liest Du im Ratgeber Sichere Banken.

So passt Du den Vergleich an

In unserem Tagesgeldvergleich findest Du noch weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten. So erfährst Du, ob es das Angebot direkt bei der Bank gibt oder ob Du es über eine Zinsplattform wie Weltsparen abschließt. Dazu gibt es noch Informationen zur Identifizierung bei der Kontoeröffnung und Details zur Einlagensicherung.

Über dem Button oben links kannst Du den Vergleich filtern. So kannst Du Dir zum Beispiel nur Banken anzeigen lassen, bei denen es einen automatischen Steuerabzug gibt. Das bedeutet, die Bank führt von den Zinsen automatisch Steuern ab und Du musst Dich um nicht kümmern. Bei einigen ausländischen Banken gibt es einen solchen automatischen Steuerabzug aber nicht. Du musst Deine Zinserträge dann selbst in der Steu­er­er­klä­rung angeben.
 

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Werde Unterstützer

Werde Finanztip Unterstützer

  • Unabhängige RechercheWir können weiterhin unabhängig Recherche betreiben
  • Finanztip Academy Erhalte exklusiven Zugang zur Finanztip Academy
  • ExpertengesprächeNimm an allen Gesprächen mit unseren Experten teil und stell Deine Frage
Unterstützer werden für 5€/Monat