Kündigung Werkvertrag Kündigung eines Werkvertrages
Finanztip-Expertin für Recht
Ein Kündigungsrecht steht im Werkvertragsrecht beiden Vertragsparteien, das heißt dem Auftraggeber (Besteller) als auch dem Auftragnehmer (Unternehmer), zu. Das Kündigungsrecht des Auftraggebers ist im Vergleich zu dem des Auftragnehmers aber wesentlich weiter gefasst und unterliegt keinerlei Einschränkungen.
So kann der Besteller (Auftraggeber) jederzeit, ohne Fristsetzung und ohne Angaben von Gründen, bis zur Vollendung des Werkes den Vertrag kündigen. Dies gilt sogar dann, wenn nur noch die Beseitigung behebbarer Mängel ausstehen. Der Auftraggeber muss auch grundsätzlich keine Kündigungsfristen einhalten. Ausnahme: Es handelt sich um fortlaufende Werkleistungen.
Dem Besteller steht somit gemäß Paragraf 649 BGB ein eigenständiges Kündigungsrecht zu, das er bis zur Vollendung des Werkes jederzeit ausüben kann. Damit wird auch bestimmt, dass der Unternehmer keinen Anspruch auf Abnahme des Werkes, sondern lediglich einen Anspruch auf die vereinbarte Vergütung hat. Ob das Werk nun erstellt wird oder nicht, liegt allein in der Entscheidungsbefugnis des Bestellers.
Im Gegensatz zum Auftraggeber sind die Kündigungsrechte des Unternehmers sehr viel enger gefasst. Neben dem Kündigungsrecht des Auftragnehmers aus wichtigem Grund, zum Beispiel bei Unzumutbarkeit einer Vertragsfortsetzung kommen weitere Auflösungsrechte in Betracht, die aber nicht Bestandteil dieses Artikels sind. Beispiel: Der Besteller erfüllt seine Mitwirkungspflichten trotz Fristsetzung nicht.
Nach Beendigung des Werkvertragsverhältnisses hat der Unternehmer die bis zu dem Zeitpunkt der Kündigung erbrachten Leistungen an den Auftraggeber herauszugeben. Es kommt zu einer Änderung der Verpflichtung zur Zahlung der vereinbarten Vergütung. Da dem Unternehmer keine (zusätzlichen) finanziellen Vorteile aus der Kündigung des Werkvertrages erwachsen sollen, muss er sich nach Paragraf 649 BGB ersparte Aufwendungen oder anderweitig erlangten Erwerb abziehen lassen.
So braucht der Unternehmer keine weiteren Aufwendungen mehr zu tätigen, um das Werk fertig zustellen. Für die Berechnung der Höhe der Vergütung nach erfolgter Kündigung des Werkvertrages muss der Unternehmer seinen Anspruch darlegen und beweisen. Das Gesetz enthält eine Vermutungsregelung, nach der dem Unternehmer 5 Prozent des Teils der Vergütung zusteht, für die er bei Kündigung des Vertrages noch keine Werkleistung erbracht hatte.
Auftraggeber versuchen gern, den Vergütungsanspruch des Unternehmers bei einer Kündigung vertraglich zu begrenzen. Der Bundesgerichtshof sieht derartige Generalklauseln generell als unzulässig an. Ein freies Kündigungsrecht des Auftraggebers bei Nichtvorliegen besonderer Umstände ist nach Treu und Glauben nur gerechtfertigt, wenn dem Auftragnehmer hieraus keine Nachteile entstehen. Der Artikel AGB-Klausel zur Höhe der Vergütung im Werkvertragsrecht erläutert die wichtige BGH-Entscheidung.
Viele Unternehmen und Freiberufler lassen ihre Internet-Präsenzen durch externe Unternehmen erstellen, pflegen und hosten. Diese Internet-Systemverträge sind häufig auch rechtlich als Werkverträge einzustufen. Als Folge steht dem Auftraggeber auch hier das jederzeit ausübbare Kündigungsrecht zu.
Wir haben im Sommer 2023 Rechtsschutztarife mit den Bausteinen Privat, Beruf und Verkehr untersucht. Unsere Empfehlungen aus diesem Test sind:
WGV PBV Optimal
Huk-Coburg PBV Plus
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos