BMW ruft tausende Autos zurück
Bild: ollo / iStock.com

BMW galt bislang als weißes Schaf in einer Branche, die Millionen argloser Autokäufer betrogen, die Gesundheit aller Stadtbewohner gefährdet und gleichzeitig Milliardengewinne eingefahren hat. Jetzt ist es amtlich: Auch der bayerische Autobauer hat Abgaswerte verfälscht. BMW spricht von einem Versehen. In die Werkstatt müssen die Modelle 750d und M550d (beide Euro 6), um eine „unzulässige Abschalteinrichtung“ zu entfernen. Die betroffenen Halter werden per Post informiert. Die Münchner Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen wegen Betrugsverdachts eingeleitet.

BMW-Konkurrent Volkswagen hat unterdessen seine „Umweltprämie“ bis Ende Juni verlängert. Wenn Sie einen alten Diesel der Abgasnorm Euro 1 bis 4 verschrotten lassen, sind bis zu 10.000 Euro Rabatt drin beim Kauf eines Neuwagens. Allerdings gibt es die Prämie nur, wenn Sie wieder einen Diesel kaufen. „Die heute verkauften Euro-6-Dieselfahrzeuge des Volkswagen-Konzerns gehören auch im Fahrbetrieb zu den saubersten am Markt“, verspricht VW.

Glücklich schätzen kann sich eine Autokäuferin, die ihren Fiat-Diesel zurückgeben konnte und ihr Geld wiederbekommen soll. Die Kundin hatte den Wagen mit einem Kredit der Commerz Finanz finanziert. Die Kanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann*, die zu den Finanztip-Empfehlungen zählt, hatte Klage eingereicht, um für die Autofahrerin den Kreditvertrag zu widerrufen. Das Landgericht Stuttgart gab der Klägerin recht. Die Commerz Finanz kann das Urteil jedoch noch anfechten. Der Widerruf des Autokredits ist eine Möglichkeit, um manipulierte und auch nicht manipulierte Diesel und Benziner zurückzugeben. Wie das geht, beschreiben wir in unserem Ratgeber.

Daniel Pöhler
Autor

Stand:

Daniel Pöhler war bis Ende 2020 Co-Pilot im Newsletter-Team und gelegentlich als Mobilitäts-Experte von Finanztip unterwegs. Daniel hat Betriebswirtschaft studiert und bei einem Fachmagazin für Telekommunikation volontiert. Seine ausgeprägte Leidenschaft für gute Sprache hatte ihm einen weiteren Job bei Finanztip eingebracht: den des stellvertretenden Textchefs.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.