
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum der ARD-„Tatort“ oder das ZDF-„Traumschiff“ so schnell wieder aus den Mediatheken verschwinden? Das haben sich die privaten Medien vor fast zehn Jahren im Rundfunkstaatsvertrag erstritten. Seitdem legt dieser fest, dass die öffentlich-rechtlichen Sender die meisten Inhalte nach sieben Tagen wieder offline nehmen müssen. So wurde bislang nichts aus einem gemütlichen Fernsehabend mit der ganzen Familie, an dem Sie Ihre Lieblings-Tatorte wie der aus Münster (siehe Bild) hintereinander schauen.
Seit kurzem ist genau das möglich: Die Telekom hat nämlich 8.000 Inhalte von ARD und ZDF für ihren Streamingdienst Magenta TV lizenziert, darunter 200 Tatort-Folgen und Komödien wie „Arthurs Gesetz“ oder „Deutsch Les-Landes“ mit Christoph Maria Herbst. Auch Hunderte Kindersendungen wie der Klassiker „Sendung mit der Maus“ gehören zum Programm.
Für knapp 8 Euro monatlich kann jeder das Streaming-Abo abschließen – auch wenn Sie Ihren Internetanschluss nicht bei der Telekom haben. Selbst wenn der Preis leicht unter vergleichbaren Streaming-Angeboten wie Netflix liegt, bleibt ein bitterer Beigeschmack. Denn wir haben all die (hochwertigen) Produktionen von ARD und ZDF ja bereits mit unserem Rundfunkbeitrag von 17,50 Euro im Monat finanziert. Jetzt sollen wir dafür nochmal zahlen? Schwacher Trost: Einen Probemonat gibt es immerhin kostenlos. Und manche Produktionen finden Sie auch auf Youtube.
Daniel Pöhler war bis Ende 2020 Co-Pilot im Newsletter-Team und gelegentlich als Mobilitäts-Experte von Finanztip unterwegs. Daniel hat Betriebswirtschaft studiert und bei einem Fachmagazin für Telekommunikation volontiert. Seine ausgeprägte Leidenschaft für gute Sprache hatte ihm einen weiteren Job bei Finanztip eingebracht: den des stellvertretenden Textchefs.
VERWANDTE ARTIKEL
1 Kommentar
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Es ist nicht nur: bleibt ein bitterer Beigeschmack. Denn wir haben all die (hochwertigen) Produktionen von ARD und ZDF ja bereits mit unserem Rundfunkbeitrag von 17,50 Euro im Monat finanziert. Jetzt sollen wir dafür nochmal zahlen?
sondern eine Sauerei diese Abzocke die sich überall mehr und mehr breit macht