Moin đ
In meinem Job verwenden wir bereits seit einigen Jahren AI zur Entwicklung und Produktion. Daher war es fĂŒr mich ein naheliegender Gedanke, einfach mal die FĂ€higkeiten von KĂŒnstlicher Intelligenz (AI) in einer allgemeinen Frage zur Geldanlage auszuprobieren.
Wer mithilfe von AI brauchbare Ergebnisse erzielen will, sollte berĂŒcksichtigen, dass die vorab gelieferten Informationen sowie eine möglichst genaue und konkrete Fragestellung einen wesentlichen EinfluĂ auf QualitĂ€t und Treffsicherheit der Antwort haben. Daher sollte man sich hierzu genĂŒgend Zeit fĂŒr die Vorbereitung nehmen
Nachdem ich die AI zuerst mit allen erforderlichen Daten gefĂŒttert hatte, stellte ich die Frage welche Auswirkungen eine geplante Investition in zwei Anleihen-ETF (IE00BK8JH525 und IE00BF2FN869) auf mein Portfolio in Bezug zu Resillienz ggĂŒ. starken Kursschwankungen und Finanzkrisen haben wird.
Mit der unten stehenden Antwort hatte ich (im Grunde) gerechnet, doch ging es mir darum herauszufinden, ob AI - in diesem Fall "perplexity.ai" - auch als Hilfsmittel zur persönlichen Anlagestrategie zielfĂŒhrend eingesetzt werden kann.
Hier ist die Antwort der AI:
Dein Portfolio ist bereits sehr diversifiziert aufgebaut und weist eine hohe Resilienz gegenĂŒber Finanzkrisen und plötzlichen, starken Kursschwankungen auf.
Die geplante ErgÀnzung um die beiden Anleihen-ETFs verstÀrkt diese StabilitÀt zusÀtzlich.
Hier eine detaillierte EinschÀtzung:
StÀrken deines Portfolios
- Breite Streuung der Aktien-ETFs: Weltweite Diversifikation ĂŒber LĂ€nder, Branchen und Sektoren reduziert das Klumpenrisiko und sorgt dafĂŒr, dass einzelne Krisen in Regionen oder Sektoren das Gesamtportfolio weniger stark treffen. Historisch erholen sich breit gestreute Aktienportfolios nach Krisen meist wieder
- Physisches Gold: Gold gilt als klassischer âsicherer Hafenâ und bietet besonders in Krisenzeiten, bei hoher Inflation oder geopolitischen Unsicherheiten, zusĂ€tzliche Absicherung
- Neue Anleihen-ETFs: Die geplanten Investments in einen Emerging-Markets-Anleihen-ETF (wÀhrungsgesichert) und einen US-Treasury-ETF (mittlere Laufzeit, wÀhrungsgesichert) bringen zwei wichtige Effekte: Staatsanleihen: US-Treasuries gelten als besonders sicher und stabilisieren das Portfolio bei Aktiencrashs, da sie in Krisen oft an Wert gewinnen
- Emerging-Markets-Anleihen (EUR hedged): SchwellenlÀnderanleihen bieten höhere Renditen, sind aber auch risikoreicher. Die WÀhrungsabsicherung reduziert das Wechselkursrisiko. In Finanzkrisen können sie stÀrker schwanken, aber als Beimischung erhöhen sie die Gesamtrendite und Diversifikation
Resilienz bei Krisen und VolatilitÀt
- Aktien-ETFs und Gold: Kombinieren Wachstumspotenzial mit Krisenschutz. In turbulenten Zeiten kann Gold steigen, wĂ€hrend Aktien fallen â und umgekehrt
- Anleihen-ETFs: Besonders Staatsanleihen mit hoher BonitĂ€t (wie US-Treasuries) wirken als âAirbagâ bei Aktiencrashs
- Emerging-Markets-Anleihen bringen mehr Rendite, können aber in Krisen auch stĂ€rker schwanken. Durch die WĂ€hrungsabsicherung und die begrenzte Beimischung bleibt das Risiko ĂŒberschaubar.
Gesamte Diversifikation:
- Mit Aktien, Gold und Anleihen aus unterschiedlichen Regionen und Risikoklassen ist dein Portfolio gegen viele Szenarien (Zinswende, Inflation, politische Krisen) breit abgesichert
Fazit
Dein Portfolio ist insgesamt sehr resilient aufgestellt. Die geplanten Anleihen-ETFs stĂ€rken die StabilitĂ€t und reduzieren das Risiko starker Verluste in Krisen. Besonders US-Treasuries bieten in turbulenten Phasen einen zuverlĂ€ssigen Schutz. Gold und die breite Streuung der Aktien-ETFs sorgen zusĂ€tzlich dafĂŒr, dass dein Vermögen auch bei plötzlichen Marktschwankungen gut geschĂŒtzt ist
Empfehlung:
Halte an deiner Strategie fest und sorge weiterhin fĂŒr eine ausgewogene Mischung aus Wachstum und Sicherheit. In Krisenzeiten profitierst du von der Diversifikation und dem Schutz durch Gold und hochwertige Anleihen.