Beiträge von Mittelfranke

    Und wenn Sie keine (synthetische) Cola mögen dann wollen Sie die auch verbieten? Und weil Kuststoff synthetisch ist, ist der auch zu verteufeln? Aber (natürliche) Gammastrahlung finden Sie gut und hätten gerne mehr davon? Und weil das in irgendeiner Zeitschrift steht ist das natürlich auch alles zu glauben? Ihre Argumentation ist völlig faktenfrei. Meine überspitzten Beispiele zeigen wir absurd eine "Synthetisch"-"Natürlich"-Argumentation am völlig künstlich geschaffenen Finanzmarkt ist.
    Wenn wir heute anfangen alles das zu verbieten was einzelne Mitbürger nicht mögen, dann leben wir morgen in einem Land in dem die Freiheit und Eigenverantwortlichkeit abgeschafft wurden. Ist Ihnen klar welche Bevormundung anderer Anleger Sie hier auf Basis von Halbwissen fordern?!

    Wenn Sie keine synth. ETFs wollen, dann kaufen Sie eben keine. Aber kommen Sie doch nicht auf die Idee mir als mündigen Anleger durch Verbote vorschreiben zu wollen was ich zu kaufen habe. Diese ständigen regulatorischen staatlichen Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse zeigen doch gerade am Beispiel der Eurokrise wohin es führt wenn Chancen und Risiken nicht durch den Markt geregelt werden, sondern durch die Politik. Deshalb bürgt Deutschland jetzt mit über 100 Milliarden für Griechenland, statt die Sache einfach durch den Markt regeln zu lassen. Und so ist das auch mit den Anlageprodukten. Der hoffentlich informierte Anleger wird abwägen und dann dieses oder jenes Produkt kaufen, und wenn tatsächlich die Mehrheit keine synth. ETFs mehr haben möchte, dann werden diese vom Markt verschwinden. Ganz ohne Nanny-Staat der wieder mal dem Bürger sagen möchte was er zu tun und zu lassen hat.

    Fakt ist, dass das Kontrahenten-Risiko laut UCITS-Richtlinien für synth. ETFs auf 10 Prozent des Netto-Inventarwertes beschränkt ist. Und dieses Risiko ist nicht nur abgesichert sondern in der Regel übersichert. Klar besteht ein Restrisiko, aber was sind die Alternativen...ein voll replizierender Fonds nutzt in der Regel die Wertpapierleihe um etwas mehr für den Anleger rauszuholen, auch das ist ein Risiko, vielleicht sogar das Größere. Dann müssten Sie schon einen Fonds suchen der weder synthetisch ist noch Wertpapierleihe durchführt. Gibt's auch, düften aber wenige sein, und dürften teuer sein.

    Dafür bieten synth. ETFs und voll rep. ETFs mit Wertpapierleihe Kostenvorteile. Es ist wie immer, Rendite kommt von Risiko. Wollen Sie mehr Rendite müssen Sie mehr Risiko eingehen. Oder Sie lassen es eben.

    Ich bin hier neu im Forum. Dass manche, wie zuletzt "justBfree", bei ihren Antworten schreiben, dass sie sich als mündiger Anleger nicht vorschreiben lassen müssen was sie kaufen bzw. nicht kaufen (bzw. irgendetwas verbieten), ist ein schlechter Stil. NIemand hat "justBfree" etwas vorgeschrieben. Was sollen solche Sätze überhaupt ? Anstatt einander zu helfen kommt mir das so vor, als ob man sein vermeintliches supertolles Wissen allen zeigen muss. Meinen Sie, die anderen können nichts ? Die denken vielleicht anders, vielleicht aber auch an Sachen, an die Sie nie denken würden. Ein bisschen mehr Respekt wäre hier angebracht.

    Guten Morgen Altsachse,
    Du liegst mit Deinen Aussagen sicherlich richtig. Aber wir alle müssen bedenken, dass auch die anderen (in diesem Fall der Verfasser des Berichtes im Effectenspiegel) ein Wissen haben, das sie uns mitteilen wollen. Jeder kann sich natürlich seine eigene Meinung bilden. Ich jedenfalls bin/war absoluter Fan von ETF´s. Jedoch habe ich meine Meinung ändern müssen, nachdem ich - wie Du sagtest - mir eine eigene Meinung gebildet haben und danach (nicht zuvor oder zeitgleich) der Artikel im Effectenspiegel erschienen ist.
    Sei es wie es ist. Mir ist und war wichtig, den Lesern die Augen zu öffnen. Dann kann sich jeder seine eigene Meinung bilden.
    Einen schönen Tag.

    • Mir geht es darum, dass die vielen Anleger draußen in Deutschland darauf aufmerksam gemacht werden, dass eine Anlage in ETF´s mit gewissen Einschränkungen verbunden ist. Die sind vorhanden, egal wie man zur Sache steht. Den Leuten die Augen öffnen ...........
      Wir haben halt schon alle miteinander 8-10 Jahre keine Bewährungsprobe mehr hinter uns bringen müssen. Und wenn es wieder mal so weit ist, werden wir mehr wissen. Es geht hier nicht um das Auf und Ab an den Börsen, auch nicht darum, ob man die Höhen und Tiefen nervlich aushält, sondern - wie gesagt - darum, dass die Leute wissen müssen, was es bedeutet, in ETF´s anzulegen. Und der Effectenspiegel wird es mit seinem Bericht schon wissen. Das sind Leute, die von der Sache eine Ahnung haben. Ich bin nur Laie mit einem gewissen Sachverstand, dann ist es aber auch schon vorbei. Aber wenn die Fachleute die Finger heben, dann muss man auch gewillt sein, das Thema ernst zu nehmen.

    Mir geht es darum, dass die vielen Anleger draußen in Deutschland darauf aufmerksam gemacht werden, dass eine Anlage in ETF´s mit gewissen Einschränkungen verbunden ist. Die sind vorhanden, egal wie man zur Sache steht. Den Leuten die Augen öffnen ...........
    Wir haben halt schon alle miteinander 8-10 Jahre keine Bewährungsprobe mehr hinter uns bringen müssen. Und wenn es wieder mal so weit ist, werden wir mehr wissen. Es geht hier nicht um das Auf und Ab an den Börsen, auch nicht darum, ob man die Höhen und Tiefen nervlich aushält, sondern - wie gesagt - darum, dass die Leute wissen müssen, was es bedeutet, in ETF´s anzulegen. Und der Effectenspiegel wird es mit seinem Bericht schon wissen. Das sind Leute, die von der Sache eine Ahnung haben. Ich bin nur Laie mit einem gewissen Sachverstand, dann ist es aber auch schon vorbei. Aber wenn die Fachleute die Finger heben, dann muss man auch gewillt sein, das Thema ernst zu nehmen.

    Die Anlage in ETF hat inzwischen riesige Ausmaße angenommen.
    Grundsätzlich hört sich das alles sehr gut an. Ich habe aber den
    Eindruck (nachdem ich mich mit dem Thema näher befasst habe), dass die
    vielen Anleger dem "neuen" Produkt mehr oder weniger blind vertrauen.
    Viele Indizes werden synthetisch nachgebildet. Das heißt nichts anderes
    als künstlich. Schon hier müssten die Anleger skeptisch sein. Will man
    wirklich eine "künstliche Anlage" ? Wenn das anvertraute Geld in völlig
    andere Finanzzweige angelegt wird und am Ende ein Swap-(Tausch)-Geschäft
    das Zauberwort ist, wird einem schon mulmig in der Magengegend. Wer
    legt denn in ETF´s an ? Ich denke, dass das viele sind, die gebrandmarkt
    sind von einer Direktanlage in Aktien nicht unbedinigt etwas wissen
    wollen. Also letztlich viele "brave" Anleger. Dass Finanztip hier z. B.
    den synthetischen ETF110 empfiehlt, kann ich überhaupt nicht verstehen.
    Das wird als Basisinvestment angepriesen. Aber Basis ist doch etwas, was
    einen Grundstock bilden soll. Will man wirklich einen Grundstock mit
    synthetischen Produkten schaffen ? Z. B. für die Kinder ? Für mich steht
    fest: synthetische ETF´s gehören sich verboten. Lässt sich ein Index
    nicht physisch nachbilden, dann gibt es halt keine ETF´s hierfür. Ich
    hatte mich eigentlich gefreut, eine Anlageform gefunden zu haben, die
    passt. Aber sicherlich nicht mit synthetischen Nachbildungen !!!
    In der neuesten Ausgabe des Effectenspiegels wird auf dieses Thema
    eingegangen. Der Verfasser hat genau meine Bedenken, die ich schon
    vorher hatte, geteilt. Insofern kann das Geschriebene nicht falsch sein.
    Der Bericht im Effectenspiegel ist neutral gehalten, Finanztip wird
    hier überhaupt nicht erwähnt, damit keine falsche Einschätzung aufkommt.
    Aber ein deutliche erhobener Zeigefinger.
    Zusatz meinerseits: wollen wir wieder "verpackte" Sachen haben, wie
    damals in den USA ?? Wo dann alles nochmals verpackt wurde und am Ende
    keiner mehr durchblickte ? Die ETF´s haben noch keine schlechten Zeiten
    erlebt. Wenn die Börsen mal wieder richtig nach unten absacken, wird man
    sehen, ob die Versprechen noch eingehalten werden können oder ob am
    Ende niemand mehr durchblicken will von den Anbietern !
    Wie ist Eure Meinung ??

    Die Anlage in ETF hat inzwischen riesige Ausmaße angenommen. Grundsätzlich hört sich das alles sehr gut an. Ich habe aber den Eindruck (nachdem ich mich mit dem Thema näher befasst habe), dass die vielen Anleger dem "neuen" Produkt mehr oder weniger blind vertrauen. Viele Indizes werden synthetisch nachgebildet. Das heißt nichts anderes als künstlich. Schon hier müssten die Anleger skeptisch sein. Will man wirklich eine "künstliche Anlage" ? Wenn das anvertraute Geld in völlig andere Finanzzweige angelegt wird und am Ende ein Swap-(Tausch)-Geschäft das Zauberwort ist, wird einem schon mulmig in der Magengegend. Wer legt denn in ETF´s an ? Ich denke, dass das viele sind, die gebrandmarkt sind von einer Direktanlage in Aktien nicht unbedinigt etwas wissen wollen. Also letztlich viele "brave" Anleger. Dass Finanztip hier z. B. den synthetischen ETF110 empfiehlt, kann ich überhaupt nicht verstehen. Das wird als Basisinvestment angepriesen. Aber Basis ist doch etwas, was einen Grundstock bilden soll. Will man wirklich einen Grundstock mit synthetischen Produkten schaffen ? Z. B. für die Kinder ? Für mich steht fest: synthetische ETF´s gehören sich verboten. Lässt sich ein Index nicht physisch nachbilden, dann gibt es halt keine ETF´s hierfür. Ich hatte mich eigentlich gefreut, eine Anlageform gefunden zu haben, die passt. Aber sicherlich nicht mit synthetischen Nachbildungen !!!
    In der neuesten Ausgabe des Effectenspiegels wird auf dieses Thema eingegangen. Der Verfasser hat genau meine Bedenken, die ich schon vorher hatte, geteilt. Insofern kann das Geschriebene nicht falsch sein. Der Bericht im Effectenspiegel ist neutral gehalten, Finanztip wird hier überhaupt nicht erwähnt, damit keine falsche Einschätzung aufkommt. Aber ein deutliche erhobener Zeigefinger.
    Zusatz meinerseits: wollen wir wieder "verpackte" Sachen haben, wie damals in den USA ?? Wo dann alles nochmals verpackt wurde und am Ende keiner mehr durchblickte ? Die ETF´s haben noch keine schlechten Zeiten erlebt. Wenn die Börsen mal wieder richtig nach unten absacken, wird man sehen, ob die Versprechen noch eingehalten werden können oder ob am Ende niemand mehr durchblicken will von den Anbietern !
    Wie ist Eure Meinung ??