Ansprechpartner und Pressemeldungen

Willkommen im Pressebereich von Finanztip

Presseverteiler

Redaktionen können sich jederzeit an die Pressestelle wenden, wenn sie über Finanztip berichten wollen, Informationen zu unseren Themen brauchen oder Gesprächspartner suchen. Die Experten-Redaktion von Finanztip steht gerne für Hintergrundgespräche und Interviews zur Verfügung.

Wenn Sie regelmäßig Pressemeldungen von Finanztip erhalten möchten, senden Sie einfach eine E-Mail an presse[at]finanztip.de.

Jeden Freitag neue Themen: Hier können Sie den Finanztip-Newsletter abonnieren.

Kontakt für Journalisten

Dorian Obst
PR-Manager

Telefon: 030 220 56 09 80
E-Mail: presse[at]finanztip.de

Anika Görner
PR-Managerin

Telefon: 030 220 56 09 80
E-Mail: presse[at]finanztip.de

Aktuelle Pressemitteilungen

Trotz DAX-Allzeithoch: Experte empfiehlt besser weltweit anzulegen

Berlin, 19.05.2023 – Mit über 16.290 Punkten hat der deutsche Leitindex am Freitag eine neue historische Bestmarke erreicht. Zuletzt war die Spitzengruppe der deutschen börsennotierten Unternehmen im Herbst 2021 so hoch bewertet worden. Trotz der erreichten Rekordmarke sollte der Dax für die meisten Anleger kein allzu großer Baustein im Aktiendepot sein. Börsen-Experte Hendrik Buhrs vom Geldratgeber Finanztip empfiehlt, für die Risikostreuung besser in einen weltweiten Indexfonds zu investieren.

Strengere Regeln für Lohntransparenz: Familienministerin Paus wirft FDP Blockade vor

Berlin, 16.05.2023 – Strengere Regeln für mehr Lohntransparenz in Deutschland scheiterten bisher in der Bundesregierung am Koalitionspartner FDP. Das sagt Bundesfamilienministerin Lisa Paus (54, Bündnis 90/Die Grünen) im Finanztip-Podcast „Auf Geldreise“. Durch einen Beschluss auf EU-Ebene wird Deutschland nun bis spätestens Juni 2026 bei der Lohntransparenz nachbessern müssen. Deutschland hatte gegen die EU-Richtlinie gestimmt.

Strom- und Gaspreisbremse: Anbieter wollen teure Fehler nicht korrigieren

Berlin, 16.05.2023 – Einige Energieversorger verhindern eine Korrektur von zu niedrigen Rabatten durch die Strom- und Gaspreisbremse und ignorieren dabei die Gesetzeslage. Das hat eine Recherche des Geldratgebers Finanztip ergeben. Die Preisbremsen werden anhand des Jahresverbrauchs berechnet. Setzen die Energieversorger diesen zu niedrig an, können Verbraucher um Hunderte Euro benachteiligt werden.

Finanztip launcht freiwilliges Unterstützermodell

Berlin, 12.05.2023 – Über Geld sprechen – das hat sich der Geldratgeber Finanztip zur Aufgabe gemacht. Täglich arbeitet die Experten-Redaktion daran, Gelddinge für alle Menschen einfach zu machen. Nun hat Finanztip ein zusätzliches Finanzierungsmodell entwickelt. Ab sofort können Leserinnen und Leser den unabhängigen Ratgeber mit einem freiwilligen Geldbetrag unterstützen.

Härtefallhilfen starten: Berliner kassieren bei Heizkosten mehr als alle anderen

Berlin, 02.05.2023 – Berliner sind bei den Härtefallhilfen für hohe Heizkosten aus dem vergangenen Jahr deutlich bessergestellt als die Bewohner aller anderen Bundesländer. Das hat der Geldratgeber Finanztip durch eine Analyse der verschiedenen Länderbeschlüsse festgestellt. Dieser Tage schalten 15 Bundesländer die Antragsportale für die Härtefallhilfe für Öl-, Pellet-, Kohle- und Flüssiggas-Heizungen frei, während Berlin bereits früher einen Sonderweg gegangen ist.

1.500 Euro sparen – Intelligente Stromzähler lohnen sich bei Wärmepumpe und E-Auto besonders

Berlin, 20.04.2023 – Besitzer von E-Autos oder Wärmepumpen können mit einem intelligenten Stromzähler im Idealfall rund 1.500 Euro im Jahr sparen. Das hat eine Berechnung des Geldratgebers Finanztip anhand unterschiedlicher Strompreise gegeben. Mit einem intelligenten Stromzähler, auch Smart Meter genannt, lassen sich dynamische Stromtarife bei Energieerzeugern buchen. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen Energieerzeuger diese besonderen Tarife ab 2025 verpflichtend anbieten müssen. Der Bundestag hat am Donnerstag einem entsprechenden Gesetzentwurf grünes Licht gegeben.

Handytarife 2022: Verbraucher zahlten 210 Millionen Euro zu viel fürs Datenvolumen

Berlin, 05.04.2023 – Rund 210 Millionen Euro bezahlten deutsche Verbraucher zu viel, die im Jahr 2022 ihren Handy-Tarif wechselten. Das ergab eine Berechnung des Geldratgebers Finanztip. Denn im Durchschnitt buchten Tarifwechsler knapp 14 Gigabyte (GB) Datenvolumen, Handynutzer verbrauchen aber nur knapp 6 GB Datenvolumen.

Wieder mehr Einbrüche – kein Grund für die Hausratversicherung zu viel zu zahlen

Berlin, 30.03.2023 – Hausratversicherer ändern häufig die Beiträge und Leistungen ihrer Tarife. Das hat der Geldratgeber Finanztip bei einer Untersuchung von 16 Tarife festgestellt. Wer das finanzielle Risiko eines Einbruchs nicht allein stemmen will, kann über eine Hausratsversicherung nachdenken – denn im Jahr 2022 gab es wieder mehr Wohnungseinbrüche, vor allem in Baden-Württemberg und Berlin. Das zeigen die Kriminalstatistiken der Bundesländer.

Wenn die Kran­ken­kas­se Leistungen ablehnt: 40 Prozent der Widersprüche sind erfolgreich

Berlin, 25.03.2023 – Wer sich bei seiner Kran­ken­kas­se gegen die Ablehnung einer gewünschten Leistung wehrt, hat gute Chancen: Zwei von fünf Widersprüchen sind erfolgreich. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Geldratgebers Finanztip basierend auf Daten von 22 Kran­ken­kas­sen. Ob Kuren, Psychotherapie oder ein Rollstuhl: Einige Leistungen müssen Versicherte bei ihrer gesetzlichen Kran­ken­kas­se beantragen – nicht immer werden sie genehmigt.

Dispo: Banken erhöhen Zinsen für Schulden stärker als für Guthaben

Berlin, 15.03.2023 – Die Banken heben die Dispozinsen stärker an als die Sparzinsen. Das zeigt eine Auswertung des Geldratgebers Finanztip unter fünf großen Banken. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat seit Juli 2022 mehrfach den Leitzins erhöht und wird dies aller Voraussicht nach auch am morgigen Donnerstag tun. An den Leitzins ist auch oft der Dispozins gekoppelt.

Strom- und Gaspreisbremse: Gesetzeslücke kostet Verbraucher hunderte Euro

Berlin, 09.03.2023 – Die Energiepreisbremsen benachteiligen Verbraucher, die kürzlich in einen günstigen Strom- oder Gastarif gewechselt sind. Wer am 1. März zu einem Preis oberhalb der Preisbremse beliefert wurde, bekommt die Entlastung für Januar und Februar. Wer dagegen kurz vor oder an diesem Stichtag in einen günstigen Vertrag gewechselt ist, hat seinen Anspruch auf den Rabatt für Januar und Februar verloren. Das hat das Bundeswirtschaftsministerium gegenüber dem Verbraucherportal Finanztip bestätigt. Preisbewusste Verbraucher werden durch eine Gesetzeslücke um einen oft dreistelligen Betrag gebracht.

Finanzen zum Weltfrauentag: Frauen investieren seltener in Aktien, aber smarter

Berlin, 07.03.2023 – Frauen haben seltener ein Wertpapierdepot als Männer – wenn, dann investieren sie aber meist besser und überzeugen mit ihrem Risikomanagement. Das ergab eine Abfrage des Geldratgebers Finanztip bei mehreren großen Depotanbietern zum internationalen Frauentag. Obwohl in den vergangenen Jahren deutlich mehr Menschen an der Börse aktiv geworden sind, bleiben Anlegerinnen trotzdem weiter unterrepräsentiert.

KfW-Förderung für Neubauten: Mit dem teureren Zins kann das Eigenheim günstiger sein

Berlin, 03.03.2023 – Der günstigste KfW-Förderzins für Neubauten von 0,01 Prozent führt für Häuslebauer häufig zur teureren Lösung. Das hat der Geldratgeber Finanztip errechnet. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat in dieser Woche die Zinssätze für das neue Programm „Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude (297,298)“ mit verschiedenen Tilgungsvarianten bekannt gegeben.

Trotz EZB-Wende: Viele Sparer bekommen nur Mini-Zinsen von ihrer Bank

Berlin, 23. Februar 2023 – Viele Sparer erhalten weiterhin nur Mini-Zinsen von ihrer Bank. Auf Tagesgeldkonten bekommen Kunden oft gerade mal ein Zehntel des aktuellen Einlagezinses der Europäischen Zentralbank. Eine Umfrage des Geldratgebers Finanztip bei 36 Banken und Sparkassen zeigt: Für Tagesgeldkonten gibt es häufig nur 0,25 Prozent pro Jahr – oder sogar noch weniger. Millionen Sparer profitieren somit kaum von der Zinswende seit Sommer 2022.

Erste Frist gerissen: Energieversorger verspäten sich mit Preisbremsen-Info

Berlin, 16.02.2023 – Mehrere der größten Energieanbieter in Deutschland haben die erste Frist verpasst, um die gesetzlich vorgeschriebenen Informationsschreiben für die Energiepreisbremsen zu verschicken. Am 15. Februar sollten Energiekunden in Deutschland wissen, wie viel Geld sie 2023 durch die Strom- und Gaspreisbremse sparen. Doch Millionen Deutsche werden das Schreiben erst kurz vor Beginn der Entlastung am 1. März per Post oder Online erhalten – und können es so kaum noch rechtzeitig kontrollieren. In Einzelfällen müssen sich Verbraucher sogar darauf einstellen, dass gar keine Information bis zur endgültigen Frist am 1. März erfolgt. Das hat eine aktuelle Umfrage des Geldratgebers Finanztip bei zehn der größten Energieanbieter und Stadtwerke des Landes ergeben.

Grundsteuer: Finanzämtern droht Einspruchswelle

Berlin, 11.02.2023 – Die Finanzämter haben bis Anfang Februar bereits rund 350.000 Einsprüche gegen versendete Bescheide zur Grundsteuer erhalten. Das ergab eine Abfrage des Geldratgebers Finanztip bei den Finanzbehörden aller 16 Bundesländer. Finanztip erwartet mit Blick auf die vorliegenden Daten eine enorme Zahl von Einsprüchen, die noch auf die Finanzämter zukommen werden.

Undurchsichtige Preispolitik der Autoversicherer: Unfallrisiko wird zur Nebensache

Berlin, 10.02.2023 – Das Unfallrisiko ist für die Höhe des Beitrags in der Kfz-Versicherung unwichtiger, als viele Verbraucher denken. Vielmehr jonglieren Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit den Preisen. Anbieter ändern in der Wechselsaison den Preis für denselben Ver­si­che­rungsvertrag teils mehrfach binnen weniger Tage, zeigt eine aktuelle Untersuchung des Geldratgebers Finanztip.

Grund­steu­er­er­klä­rung: 14 Bundesländer schicken nach Fristende zunächst Erinnerungsschreiben

Berlin, 20.01.2023 – Wenige Tage vor Ablauf der Frist am 31. Januar hat nur wenig mehr als die Hälfte der Grundstückseigentümer die Grund­steu­er­er­klä­rung abgegeben. Als Folge stand für säumige Eigentümer bislang ein Verspätungszuschlag von mindestens 25 Euro im Monat und ein Zwangsgeld von bis zu 25.000 Euro im Raum. Doch dies wird wohl noch nicht passieren. Die meisten Bundesländer wollen säumigen Grundeigentümern zunächst ein Erinnerungsschreiben schicken. Das ergab eine Abfrage des Geldratgebers Finanztip bei den Finanzbehörden aller 16 Bundesländer. Finanztip empfiehlt, die Grund­steu­er­er­klä­rung trotzdem so schnell wie möglich abzugeben. Auf Finanztip.de gibt es eine detaillierte Ausfüllhilfe für Erklärungen in allen Bundesländern.

Pressemitteilungen 2022

Pressemitteilungen 2021

Pressemitteilungen 2020

Pressemitteilungen 2019

Pressemitteilungen 2018

Pressemitteilungen 2017

Pressemitteilungen 2016

Pressemitteilungen 2015

Pressemitteilungen 2014

  • Inflation

    InflationWenn das Geld langsam schmilzt

    mehr
  • Wärmepumpe

    WärmepumpeSo heizt Du klimafreundlich und sparst Hunderte Euro

    mehr
  • Tagesgeldvergleich

    TagesgeldvergleichGeld parken und Zinsen kassieren

    mehr
  • Strom sparen

    Strom sparenMit diesen Tipps im Schnitt 320 Euro sparen

    mehr
  • Einspruch Grundsteuerbescheid

    Einspruch GrundsteuerbescheidSo reagierst Du auf den Bescheid zur Grundsteuer

    mehr
  • Finanztip App

    Finanztip AppSpeichere Deine Artikel für später ab

    mehr