Beiträge von Henning

    Sofern ich mein letztens gepostetes Urteil richtig interpretiere geht es nur, wenn Versicherungsnehmer und versicherte Person identisch sind. Was vermutlich in den wenigstens Fällen der Fall sein dürfte.

    Aus meiner Sicht geht es nur um das Thema verbundene Kredite, hierbei könnten auch aus meiner Sicht Immobilienfinanzierungen betroffen sein.

    Ich habe den Eindruck das es aktuell nicht um die Gewährung von Darlehen geht, sondern lediglich darum das das Prinzip der Bausparkassen aktuell nicht mehr greift.

    Denn viele Bausparkonten werden aktuell als reine Sparkonten geführt und finden daher einen sehr negativen Einfluss in den Jahresabschluss der privaten Bausparkassen.

    Letztendlich bin ich aber auf der Seite der Verbraucher, wenn Bausparverträge noch nicht überzahlt sind .... dann sollten sich die Bausparkassen auch an die Durchführung der Verträge halten.

    Ich würde hier jetzt schon mal eine Lanze brechen ...

    Kritik ist hier jederzeit gerne gesehen, solange Sie

    • konstruktiv,
    • sachlich,
    • nicht beleidigend und zielführend ist.


    Ich denke das sieht auch das ganze Finanztip-Team so, denn nur mit Anregungen und Kritik kommt die ganze Geschichte voran. Und man hat auch hier im Forum schon bemerkt, viele Forenteilnehmer können eine ganz andere Dynamik entwickeln als wenige Redakteure.

    Und auch die Stiftung Warentest war schon desöfteren aufgrund intransparenter Tests und fehlerhaften Artikel in der Kritik (beispielhaft sei hier der Ritter-Test und der Test zur Berufsunfähigkeit genannt). Nicht vergessen darf natürlich der zeitliche Vorsprung der Stiftung Warentest und hierbei ...

    muss ich feststellen, war die Leistung von Finanztip im letzten Jahr enorm, wenn man sich die Medienpräsenz und Feedbacks ansieht.

    Wobei ich auch eines zu bedenken geben möchte.

    Im Zeitpunkt der Hochzeit ist man emotional miteinander verbunden und positiv zugetan .... denn mit Scheidung sind ja in der Regel keine Gefühle mehr füreinander da und der "Rosenkrieg" kann ausbrechen.

    Mein Credo war bisher:

    Wieso nicht die Spielregeln für die Trennung regeln, wenn man noch im 7. Himmel schwebt.

    Die Thematik mit der Restschuldversicherung bleibt spannend, da gebe ich Ihnen vollständig Recht.

    Das den Banken es vollständig schnuppe ist, wenn ein Kunde komplett überschuldet ist und womöglich in die Privatinsolvenz abrutscht ... kann ich aus eigener beruflicher Erfahrung nicht bestätigen, im Gegenteil .... in meiner bisherigen Laufbahn wurden sämtliche Möglichkeiten in Erwägung gezogen, dem Kunden und letztlich auch der Bank zu helfen.

    Denn bei einer Privatinsolvenz verliert auch die Bank einen beträchtlichen Betrag, der in den Jahresabschluss Eingang findet.

    Und zu Ihrem Argument "Verbraucher in der Not als Opfer" ...

    ich habe genügend Fälle erlebt, in denen der reine Konsum ausschlaggebend war ... und auch wenn ich hierfür keinen Beifall ernte ... hier können die Banken nichts dafür, einzig vielleicht das es vielen zu leicht gemacht wird an einen Kredit zu kommen. Die hierfür relevanten Banken werden hier im Forum auch sehr häufig genannt.

    Hallo Christian,

    folgenden ausführlichen Auszug:

    (3) Wahlzuteilung
    Der Bausparer kann in schriftlicher Form eine Wahlzuteilung des Bausparvertrages beantragen, wenn die Differenz von Bausparsumme und Bausparguthaben mindestens 25 % der Bausparsumme beträgt. Die Bausparkasse geht dabei wie folgt vor:
    a) Nach Eingang des Antrages wird der monatliche Tilgungsbeitrag (gerundet auf volle EUR) gemäß der nachstehenden Formel ermittelt:
    TB = TBF x BD x BD + 2 x BD

    BWZF x Saldensumme 1.000

    Hierin bedeuten
    Saldensumme = erreichte Saldensumme bei Antragseingang und
    TB = Tilgungsbeitrag in EUR
    TBF = Tilgungsbeitragsfaktor (Standardwert: 2,6)
    BD = Bauspardarlehen (Bausparsumme-Bausparguthaben)
    BWZF = Bewertungszahlfaktor (§ 1 Abs. 4)
    zum Zeitpunkt der Antragsbearbeitung.

    927 110 300 10.12

    Der Mindesttilgungsbeitrag beträgt 0,7 % des Bauspardarlehens. Die Wahlzuteilung kann nur erfolgen, wenn sich aus der Formel ein Tilgungsbeitrag von höchstens 3,0 % des Bauspardarlehens errechnet.
    Zur Sicherung der Zuteilung kann die Bausparkasse für alle Wahlzuteilungen ab einem vorgegebenen Termin den Tilgungsbeitragsfaktor ändern.

    b) Die Bausparkasse nimmt die Wahlzuteilung am dritten Monatsersten nach Eingang des Antrages in der Hauptverwaltung der Bausparkasse vor.

    c) Werden für die Wahlzuteilungen an einem Zuteilungstermin mehr Mittel benötigt als 25 % der für die Zuteilung insgesamt verfügbaren Mittel, kann die Bausparkasse die zuletzt beantragten Wahlzuteilungen verschieben.

    Daher würde mich zuerst folgendes Interessieren. Wann war denn laut dem Angebot bei Abschluss durch die BHW die Ablösung durch den Bausparer vorgesehen?

    Sie könnten sich durch die BHW ein Angebot zur Wahlzuteilung berechnen lassen. War das erste Darlehen endfällig oder mit einer geringen Tilgung berechnet?

    Da war es sicherlich eine erschreckende Summe ...

    nur eine kleine Anmerkung meinerseits.

    Was hat dies mit der Macht der Banken zu tun? .... der Kreditvertrag und die Restschuldversicherung wird vom Kreditnehmer unterzeichnet, es steht jedem frei sich ein Institut zu suchen, welche auf diese verzichtet.

    Und eine weitere Anmerkung:

    Soviele Pleitebanken bei denen Privatkunden betroffen waren, gab es in Deutschland nun auch nicht.

    Dann drücken wir mal die Daumen, einfach hier berichten was der Ombudsmann aus Ihrem Anliegen gemacht hat. Interessiert sicherlich den ein oder anderen hier.

    Achtung: Alle Ansprüche aus den Jahren 2004-2011 verjähren zum 31.12! In der Entscheidung des BGH wurde dies als eine Art Sonderregelung gesetzt. Nur die Ansprüche ab 2012 können weiterhin problemlos eingefordert werden.

    Bei einer klassischen Rentenversicherung würde ich diese Negativ-Rendite nicht erwarten. Von der Steuer abgesetzt als Schicht 1 Produkt ... sprich eine Basis-Rente oder Rürup-Rente?

    Wenn Sie das ganze genauer nachrechnen möchten, sprich mit einer Rendite von Beginn zum Status Quo könnten wir folgendes tun.

    Jahr des Beginn der Versicherung: Beitrag
    +1: Beitrag
    +2: Beitrag
    ...
    ...
    ...

    Endsumme heute ..... Eingezahlte Beiträge zum Rückkaufswert ins Verhältnis setzen.

    Haben Sie eventuell noch eine Berechnung des Angebots die Sie beim Abschluss der Versicherung erhalten haben? Dann können wir hier entsprechend die Prognosezahlen der Versicherung überprüfen und die Kostenquote ausrechnen.

    Die Dateien können Sie entweder anonymisiert hier hochladen (erweiterte Ansicht - Datei hochladen) ... oder mir als private Nachricht zukommen lassen.

    Harte Überschuldung treibt Schuldnerzahlen

    Die Fälle mit hoher Überschuldungsintensität – eine Vielzahl miteinander verknüpfter Negativmerkmale, meist mit juristischen Sachverhalten – haben für einen Zugang von 105.000 Fällen (plus 2,8 Prozent) insgesamt gesorgt. Die geringere Überschuldungsintensität – bei der es sich meist um nachhaltige Zahlungsstörungen handelt – hat um 16.000 Fälle abgenommen.

    Regionen der Überschuldung

    In 14 Bundesländern haben die Überschuldungsfälle zugelegt – nur zwei Bundesländer hielten die Zahl der überschuldeten Verbraucher konstant. Bayern (7,00 Prozent), Baden-Württemberg (8,02 Prozent) sowie Thüringen (9,07 Prozent) und Sachsen (9,31 Prozent) bleiben unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt von 9,90 Prozent.

    Während Bremerhaven (20,41 Prozent Überschuldung), Pirmasens (18,34 Prozent) und Offenbach am Main (18,04 Prozent) die Städte mit den höchsten Schuldnerquoten 2014 sind, führen Eichstätt (3,67 Prozent), Erlangen-Höchstadt (4,76 Prozent) und Schweinfurt (4,92 Prozent) das positive Ranking der niedrigsten Schuldnerquoten unter allen Kreisen und kreisfreien Städten an.

    Frauen holen auf – auch bei der Überschuldung

    Aktuell sind 2,56 Millionen Frauen in Deutschland überschuldet. Das sind 48.000 Überschuldungsfälle mehr als im Vorjahr. Dennoch liefern Männer immer noch die weitaus höhere Zahl von Überschuldung ab: 4,12 Millionen sind betroffen, ein Plus von 41.000 Fällen. Die Überschuldungsquote beträgt bei den deutschen Frauen 7,35 Prozent (2013: 7,24 Prozent) und bei den Männern 12,61 Prozent (2013: 12,55 Prozent). Tendenziell nimmt die Überschuldung der Frauen auf Grund ihres veränderten gesellschaftlichen Status weiter zu.

    Während Männer sich mit einer Schuldenhöhe von durchschnittlich 36.500 Euro konfrontiert sehen, sind es bei Frauen 28.100 Euro. Insgesamt hat sich die durchschnittliche Schuldenhöhe der überschuldeten Bürger von 36.900 Euro (2006) auf 32.600 Euro (2014) verringert. Aktuell beträgt die Gesamtschuldenhöhe aller betroffenen Personen rund 217,8 Mrd. Euro.

    Armut im Alter

    Die Zahl junger Überschuldeter (bis 29 Jahre) ist 2014 um 45.000 Fälle auf rund 1,75 Millionen Schuldner zurückgegangen (minus 2,5 Prozent). Allerdings zeigt die Entwicklung von 2004 bis 2014 eine Zunahme von 68 Prozent. Auch wenn die Gruppe der über 70-jährigen Überschuldeten mit aktuell 134.000 Fällen relativ gering ausfällt, so hat sie doch einen Anstieg von 23.000 Betroffenen gegenüber dem Vorjahr zu registrieren (plus 20,7 Prozent).

    Überschuldung in nächster Generation

    Das Verhalten und die Einstellung zu Finanzen und Konsum, aber auch die Chancen zur Weiterbildung und sozialer Stabilität werden in Familien gebildet und weitergegeben. Legt man die Zahl von Empfängern sozialer Mindestsicherung zugrunde, die für 2012 7,25 Millionen betroffene Personen umfasste, so sind nach einer Umfrage unter den relevanten Ämtern rund 15 Prozent betroffen. Das entspricht rund einer Million Menschen, die sich in einer Generationsübergreifenden Überschuldung befinden. Nach Aussage der befragten Sozialämter und Schuldnerberatungsstellen gehen diese zu 56 Prozent von einer Steigerung des Phänomens „Generationsübergreifende Überschuldung“ in den letzten fünf Jahren aus.

    Ausblick: Die eingetrübten Konjunkturerwartungen seit Beginn des Herbstes werden Auswirkungen auf die Überschuldungssituation haben, wenn der Arbeitsmarkt schwächeln sollte. Zusammen mit der rückläufigen Sparneigung könnte sich durch die Arbeitslosigkeit ein Treiber für weiter steigende Überschuldung bilden


    Quelle: Creditreform


    http://www.creditreform.de/aktuelles/news…hland-2014.htmlHierzu gibt es einen interaktiven Schuldner-Atlas, den ihr hier finden könnt: