Beiträge von MichaelHamburg

    Vielen Dank an Euch alle!

    Finde toll, dass hier konstruktive Ratschläge gegeben werden und es nicht in Streitereien der Experten übergeht.

    Ich weiß jetzt, welche nächsten Schritte/Berechnungen ich tun sollte.

    Meine Frau wird noch ein paar Jahre länger arbeiten dürfen a) sie ist jünger b) sie vereint Hobby und Beruf als selbstständige Psychotherapeutin in eigener Praxis.

    Nochmals vielen Dank, ich wenn ich weitere Fragen haben sollte komme ich zurück.

    Schöne Grüße,

    Michael

    P.S. ja, vlt. tatsächlich so eine Art Midlife Crisis, das Motorrad hatte ich letztes Jahr gekauft :)

    Hallo Experten,

    ich (49 Jahre) beschäftige mich gerade intensiver mit Altersvorsorge.
    Fast abgezahltes Haus, Fondsbasierte-Riesterrente, Kapital LV, ETF Sparplan habe ich alles.

    Ich denke, dass ich bisher einiges intuitiv ganz richtig gemacht habe.

    Saidis Anleitung zur Berechnung der Rentenlücke und des gezielten Sparens aus der Serie "Alles fit mit eurem Geld" hat mich nun doch nochmal herausgefordert alles unter die Lupe zu nehmen. Saidi: Tolle Erklärungen, meinen Kindern empfehle ich diese gerne, ich fände es persönlich super, wenn auch meine Generation nochmal adressiert wird, da mir noch nicht so klar ist wie lange etf Sinn machen, wann ich wie umshiften sollte, u.s.w.

    Nun aber meine eigentliche Frage: Die in oben genannter Serie aufgezeigte Berechnung der Rentenlücke bezieht sich auf Singles. Wie ändert sich die Berechnung wenn ich davon ausgehe, dass es sich um ein Ehepaar handelt? Jeder für sich rechnen kann ja nicht richtig sein, heute lebt man ja auch gemeinsam und die Ausgaben sind ja nicht einfach auf Ehemann und Ehefrau aufteilbar.

    Bereits jetzt vielen Dank für die Antworten.

    Sofern Du niedrige Transaktionskosten hast kannst Du diese dann Zug um Zug über die nächsten ca. 10 Jahre in Thesaurierer umtauschen, jeweils unter der Prämisse dass keine Steuer anfällt, d.h. der Pauschbetrag nicht überschritten wird.

    Kannst du mir diesen Zusammenhang bitte nochmal etwas genauer erklären?

    Meine Logik / Annahme: Ich kaufe jetzt als Einmalanlage (10.000€ + mtl. 500€ Sparplan) einen ausschüttenden ETF z.b. auf MSCI World. (sonst habe ich derzeit keine nennenswerten Anlagen die den Sparerfreibetrag nutzen, Liquiditätsreserve bringt ja keine Zinsen im Moment). Mit der Anlage 10.000 + 6.000 im ersten Jahr erhalte ich eine Dividende und setze den Pauschbetrag ein (1.602€). Sobald die Anlage so groß ist, dass die 1.602€ überschritten werden, stelle ich um und kaufe ab dann nur noch thesaurierende ETFs ein.
    In dieser meiner Logik verstehe ich deinen Satz mit dem umtauschen nicht und bitte dich dies näher zu erläutern.

    Besten Dank! Michael