Beiträge von drfg2008

    Für die Kalkulation der Rentabilität einer Immobilie braucht man insbesondere eine gute Datenbank: 1. Für Immobilienpreise des Ortes, 2. Mietpreise des Ortes, 3. Finanzierungskosten.

    Eine von der landeseigenen Investitionsbank Berlin geförderte Plattform bietet das (gegen geringes Entgelt - 4,95€). D.h. -neben einem sog. "Immobilienwertrechner" eben auch ein Business Intelligence Tool mit den entsprechenden 1. Kaufpreisen, 2. Mietpreisen sowie einen Finanzierungsrechner (Dr. Klein, aber es gibt im Netz noch weitere. URL Plattform: https://immobilienwertrechner.de/ Ohne einen Sachverständigen mit guten Orts-, Bau-, Rechts-, und Objektkenntnissen würde ich jedoch niemals ein Objekt erwerben -> Bauschäden, versteckte rechtliche Probleme, örtliche Veränderungen etc.

    Es gibt (Stand 2021) einige gute und recht genaue Online Plattformen zur Immobilienwertermittlung. Eines voraus: Seriöse Angebote kosten Geld. Wenig, aber nicht kostenlos. Neben Anfragen bei Gutachterausschüssen (ca. 50€ bspw. in Bremen) gibt es folgende Angebote:

    S cou t / Sprengnetter (APP: "Immowert 2 Go") - kostenlos, man muss jedoch vor dem Objekt stehen wegen GPS. Zudem muss manuell nachjustiert werden.

    Ein Anbieter aus Hamburg: Immo l yse. Kosten ca. 40€ - recht gute Werte

    Ein Anbieter aus Berlin (gefördert von der landeseigenen Investitionsbank Berlin):

    https://immobilienwertrechner.de/ (Kosten: 4,95€ Unkostenbeitrag) Präzise Werte für marktfähige private Wohnimmobilien (ETW / EFH).

    Die übrigen Online Angebote sind praktisch immer über Makler Kontakte finanziert (soweit der Eindruck).

    Berechnet werden die Immobilienwerte über Vergleichsobjekte (Vergleichswertverfahren). Dort wo etwa andere Verfahren eingesetzt werden sollten, wie bspw. das Sachwertverfahren oder Ertragswertverfahren - etwa dort, wo kein eigentlicher Markt existiert oder Gewerbeimmobilien bewertet werden sollen, kommen solche Plattformen dann jedoch nicht in Frage.