Beiträge von Erik V.

    Würde an deiner Stelle anfangen, gestaffelt zu verkaufen. Bezos hat ja selbst mal gesagt, dass eine Company die so groß ist wie Amazon nicht ewig am Markt bleiben kann.

    § 270a BGB - Vereinbarungen über Entgelte für die Nutzung bargeldloser Zahlungsmittel

    Eine Vereinbarung, durch die der Schuldner verpflichtet wird, ein Entgelt für die Nutzung einer SEPA-Basislastschrift, einer SEPA-Firmenlastschrift, einer SEPA-Überweisung oder einer Zahlungskarte zu entrichten, ist unwirksam. Satz 1 gilt für die Nutzung von Zahlungskarten nur bei Zahlungsvorgängen mit Verbrauchern, wenn auf diese Kapitel II der Verordnung (EU) 2015/751 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2015 über Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge (ABl. L 123 vom 19.5.2015, S. 1) anwendbar ist.

    Unterstreichung durch mich. Dies heißt also, man muß nicht für das Bezahlen bezahlen.

    Wohl nicht mehr dann?

    Naja, also in einem Menschenleben ist es schon gut möglich, sich bis zu seinem 50 Lebensjahr einige Wohnungen 3-6 zu seinem Eigentum zu machen. 6 Wohnungen a 500€ wären schon knappe 3.000€. Jetzt ist die Frage, wie finanziert man denn 6 Wohnungen, wenn eine, die 500€ kalt bringt, mittlerweile etwa 200.000€ kostet? Nunja, man versucht gut einzukaufen und mehr als 6 zu kaufen, um mit dem (steuerfreien) Erlös von den anderen, die abzubezahlen, welche die Altersvorsorge bilden soll. So haben es zumindest die meisten in meiner Familie/Bekanntenkreis gemacht und so habe ich es auch vor.

    Finde das Projekt, bzw. die Projekte zum einen sehr begrüßenswert, zum anderen sehr kritisch. Alle Zentralbanken wollen digitale Währungen schaffen. In China gab es bereits erste Pilotprojekte mit einem digitalen Yuan. Begrüßenswert ist, dass alle digitalen Währungen auf der Blockchain-Technologie beruhen. Diese ist einfach die Zukunft, sie ist super effizient und kostengünstig. Es kann nicht sein, dass es mehrere Tage dauert, um Geld von Deutschland in die Schweiz per Bank zu schicken. Mittels Blockchain dauert der Transfer nur den Bruchteil einer Sekunde. So erfreulich das auch alles ist, habe ich vor allem Sorge, vor der Dystopie des "gläsernen Bürgers". Immer mehr digital, immer weniger Bar, Obergrenzen etc. Soll angeblich gegen Geldwäsche usw. helfen, führt aber nur dazu, dass dem einzelnen Bürger weiter in die Tasche geschaut wird.

    Ich kann es mir leider nicht leisten einem Steuerberater meine Steuererklärung komplett und permanent zu übergeben... Ich wollte deswegen mal Fragen ob es die Möglichkeit gibt, mit einem Steuerberateer zusammen seine Steuererklärung zu machen und dabei zu lernen, wie so etwas geht ?
    Hat da jmd. Erfahrungen mit?

    LG :thumbup:

    Im Netz wird der Aufbau passiven Einkommens bis hin zu Frugalismus propagiert. Ich frage mich, wie realistisch das Konzept ist. Wenn man 5.000 netto verdient, davon 80% spart, mit 40 aussteigt und auf einer Basis von 1000 netto bis zum Tod existiert mag das gehen. Aber mein Leben mit drei Kindern sieht irgendwie anders aus.

    Wir bräuchten 50.000 netto im Jahr um gut zu leben. Bei 30% Steuer und 4% Kapitalentnahme wäre das 1.750.000 Kapitalbedarf. Da wir nicht zu denen gehören, die solch ein Vermögen ererbt haben, müssten wir es über 30 Jahre aufbauen. Bei 7% Rendite wäre eine Sparrate von 1500 Euro nötig. Das verdient mancher Berufseinsteiger mit dem ersten Gehalt, ohne zu sparen. Wenn wir erstmal 10 Jahre "nur" 500 Euro sparen, müssten wir anschließend über 20 Jahre 2750 Euro sparen, um noch auf 1.750.000 Kapital in 30 Jahren zu kommen. Völlig unrealistisch.

    Ich glaube, es ist gut sich einen Kapitalstock aufzubauen. Auch wir machen das. Aber die Hoffnung von diesem Kapitalstock vor dem 60. Lebensjahr leben zu können ist völlig verfehlt. Das schaffen naximal 5% der Bevölkerung. Maximal.

    Traurig aber wahr. Passives Einkommen, Blogs zu Frugalismus etc. sind cooles Entertainment. Die Realität von 78 Millionen Menschen in Deutschland sieht anders aus.

    Es tut mir leid, dass du so eine Einstellung hast. Selbstverständlich ist das alles bei Weitem nicht einfach, aber mit Sicherheit nicht unmöglich. Auch nicht für dich. Der "Trick" ist, dass du das ganze nicht mit deinem eigenen Geld erwirtschaftest. Wer von seinen 30-50 Lebensjahr ein vernünftiges Konsum und Sparverhalten hat und sich die Mühe gemacht hat, einige Immobilien zu kaufen, wird einen entspannten Lebensabend verbringen können. Das ist ein sehr angenehmer Weg für Menschen, welche nicht selbständig werden wollen oder können. Denn nur Unternehmer oder Top-Top Angestellte verdienen jenseits der 5.000 - 10.000€, wo es natürich einfacher ist, finanzielle Freiheit zu ersparen. Wobei natürlich auch diese den Effekt von Immos für sich nutzen (sollten).

    Aktuell ist das größte Problem, etwa rentables zu finden. Faktoren jenseits der 20er sind nunmal nicht mehr attraktiv. Ansonsten glaube ich, dass genau wie an der Börse auch, viele das Gefühl haben, es sei aktuell alles zu aufgeblasen. Über kurz oder lang ist auch das egal. Und wer jetzt Schulden aufnimmt und es kommt zu einer Wirtschaftskrise samt Geldentwertung, dessen Schulden werden damit auch automatisch weniger.

    Ja, definitiv

    Von - bis.

    Die Frage ist auch, bei einer neuen Gasheizung, ob jährlich überhaupt notwendig ist. Kann ggf. der Fall sein wegen Garantie o.ä.

    Wir haben eine Erdwärmepumpe, da ist die Wartung deutlich teurer als 100 Euro von dem Unternehmen, die die Anlage installiert hat. Mit Sicherheit könnte ich jetzt diverse Angebote einholen und ich wette, da könnte ich bestimmt 50-100 Euro im Jahr "sparen". Vielleicht sogar 150 Euro. Vorteil bei meinem Unternehmen: Monteur ist persönlich bekannt, kommt auch bei anderen Kleinigkeiten oder Problemen im Haus fix vorbei und bringt die Dinge in Ordnung. Keine extra-Rechnung. Ich unterstütze ein mittelständisches Unternehmen aus meiner "Ecke" (ok, ein anderes Unternehmen aus der "Ecke" könnte die besagten 150 Euro günstiger sein, touché). Und ich habe die Sicherheit - oder zumindest oberflächliche Sicherheit - dass ich weiß, das Unternehmen, das die Wartung durchführt, kennt meine Hausinstalltion von A-Z.

    Finde ich ne mega gute Einstellung. Es kann 150€ teurer sein, aber viel mehr Wert. Viele schauen wie mit Scheuklappen nur auf die Zahlen.

    Hallo Juanito,

    die Bank nimmt sich wirklich viel Zeit. Ich würde die Bank schriftlich mit kurzer Terminstellung auffordern, den Betrag wieder gutzuschreiben und Schadenersatz dem Grunde nach fordern.

    Die Frage ist natürlich, ist Ihnen ein Schaden (außer dem Ärger) entstanden? Der Klassiker wäre, durch die Abbuchung ist Ihr Konto ins Minus gerutscht und die Bank verlangt Überziehungszinsen. Alles andere wird schon schwieriger zu beweisen. Z.B. regelmäßig am 15. d.M. habe ich für 8.000 Euro Aktien gekauft. Das konnte ich letzten Monat nun nicht. Dadurch ist mir ein Kursgewinn von x verloren gegangen. Mit nicht erhaltenen Guthabenzinsen kann man ja nicht mehr argumentieren.

    Wenn die Bank sich weiter totstellt, wäre als nächster Schritt ggf. der Ombudsmann zu überlegen.

    Gruß Pumphut

    Das sehe ich genau wie Pumphut!

    Ich würde auch lieber einmal mehr warten lassen als einmal zu wenig!