Hallo zusammen,
in der Regel verstehen Menschen Zahlen besser, wenn man sie visualisiert. Ich habe daher eine kleine Excel-Tabelle erstellt und in eine Grafik überführt.
Ausgewertet wurden die monatlichen Gesamtkosten nach einem realistischen Modell des Gasverbrauchs im Verlauf eines Jahres (Annahme: Gas nur zum Heizen; Jahresverbrauch 25.000 kWh).
Verglichen habe ich die Kosten von: DEP (das Original mit starrem Basispreis), DEP-umgerechnet (Grundpreis in Arbeitspreis umgerechnet), Montana Garant und einen Grundversorgertarif.
DEP hat in der Rechnung jetzt den Fixkostenanteil (Messeinrichtung, Grundpreis Netz) im Basispreis verraten: 36,30 €/Jahr (= 3,03 €/Monat). Der Rest des Basispreises dividiert durch den vereinbarten Jahresverbrauch ergibt somit den "versteckten" Arbeitspreis - dieser plus der im Vertrag genannte AP (1 Cent/kWh) ergeben im Beispiel 0,0417 €/kWh. So lässt sich ein Tarif "DEP-umgerechnet" erstellen mit monatlichen Kosten von 3,03 € + Monatsverbrauch x 0,0417 kWh.
Der Unterschied zwischen dem "DEP-umgerechnet" und "DEP" zeigt deutlich: Von April bis Oktober zahlt der Kunde deutlich zu viel (dies ist also der "Schaden", den der Kunde durch die falsche Abrechnung erlitt), von November bis März würde dagegen der Gaslieferant "draufzahlen".
Und es wird auch schnell klar, dass der optimale Zeitpunkt zur Kündigung durch DEP der September ist (im Oktober schneiden sich die Kurven von "DEP" und "DEP-umgerechnet").
Ebenfalls ein gutes Argument gegenüber Schlichtungsstelle und Polizei dürfte die Gegenüberstellung von berechnetem Arbeitspreis DEP (berechnete Gesamtkosten abzüglich Fixkosten (36,30:365xVertragstage) dividiert durch abgerechneter Verbrauch) zum Arbeitspreis von Montana Garant oder dem sehr teuren Grundversorgertarif: 13 bis 14 Cent/kWh gegenüber 4,61 bzw. 7,03 Cent/kWh. Da kann man wohl von einem Wucherpreis sprechen.
So long!
