Beiträge von chromatic808

    Hallo zusammen,

    über Finanztip bin ich vor 2 Jahren auf das Thema ETF gekommen und bespare seitdem über Onvista 2 ETFs:

    ETF ISIN Anteil in €
    iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) Share Class IE00B4L5Y983 50 % 200
    iShares S&P 500 Information Technology Sec UCITS ETF USD (Acc) IE00B3WJKG14 50 % 200

    Damit habe ich eine starke Übergewichtung des Technologiemarktes und der USA.

    Nach meinen Berechnungen:

    Gewichtung USA: ca. 83%

    Gewichtung Technologie-Sektor: 56%


    Ich bin seit langem Kunde bei der ING und werde nun mein Depot von Onvista nach ING umziehen, um alles an einem Ort zu haben. In diesem Zuge möchte ich mein ETF-Portfolio umstrukturieren und habe folgendes geplant:

    ETF ISIN Anteil in €
    iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) Share Class IE00B4L5Y983 40 % 320
    iShares S&P 500 Information Technology Sec UCITS ETF USD (Acc) IE00B3WJKG14 25 % 200
    iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF USD (Acc) Share Class IE00BKM4GZ66 25 % 200
    Lyxor STOXX Europe 600 (DR) - UCITS ETF C-EUR LU0908500753 10 % 80

    Damit erhöhe ich also meine ETF-Sparrate auf 800€ pro Monat und sollte eine bessere Risikostreuung hinbekommen.

    Verteilung des neuen Portfolios nach Region:

    Region Anteil
    Nordamerika 53,65 %
    Europa 18,16 %
    Asien 24,45 %
    Pazifik 0,77 %
    Afrika 0,79 %
    Südamerika 1,79 %

    Der Anteil des Technologiesektors reduziert sich mit dem neuen Portfolio auf ca. 37,5 %.

    Den S&P 500 IT möchte ich beibehalten, da ich glaube, dass dieser Markt auch in Zukunft stabil und kräftig wachsen wird.

    MSCI Emerging Markets kommt neu hinzu um eben auch Schwellenländer im Portfolio zu haben.

    Den STOXX Europe 600 möchte ich besparen um die Gewichtung der USA zu reduzieren und Europa als "Stabilisator" im Portfolio zu haben.

    Was haltet ihr von diesem Portfolio? Bin ich Eurer Meinung nach damit gut aufgestellt?

    Ich freue mich auf Euren Input!

    Danke und viele Grüße!