Hallo
@fragende ich finde es sehr positiv, dass Sie sich vor so einer Lebensentscheidung auch mit möglichen Negativszenarien auseinandersetzen. Da es vielleicht auch andere Leser mit ähnlicher Fragestellung gibt, möchte ich aus eigenen Erfahrungen und Überlegungen in ähnlicher Situation etwas weiter ausholen.
Ich glaube, Sie fokussieren sich zu sehr auf das eine Szenarium Tod Ihres Ehemannes. Dabei gibt es wesentlich mehr und der Tod ist in dem Alter auch noch das mit der geringsten Wahrscheinlichkeit. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Scheidung (kommt auch noch nach der Silberhochzeit vor);
- Arbeitslosigkeit (wenn nicht gerade Beamter o.ä.),
- Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit;
- plötzliche hohe Reparaturkosten (damit muss man bei einem Baujahr 1990 immer rechnen).
In den ersten drei Fällen kommt zu den persönlichen Problemen dann noch der Verlust des Eigenheimes.Die Gegenmaßnahmen sollten m.E. schon so weit wie möglich auch dann noch den Erhalt der Familienwohnung sichern.
Haben Sie schon eine Bank, die dabei mitspielt, dass nur der Ehemann Kreditnehmer wird? Genau aus den Überlegungen, die Sie auch anstellen, mögen das die Banken üblicherweise nicht.
Meine Empfehlungen teilen sich in einige allgemein menschliche und ein paar Versicherungshinweise:
Sie würden finanziell wesentlich besser dastehen, wenn Sie, sobald es die Kinder erlauben, wieder voll arbeiten. Im positiven Fall hat die Familie dann so einen Einnahmenüberschuss, dass Sie auch einmal eine Sondertilgung tätigen können. Das entspannt die Situation am Tilgungsende deutlich. Damit könnten Sie auch kürze Zeiten der Arbeitslosigkeit Ihres Mannes überbrücken und im Fall einer Scheidung haben Sie zumindest eine Basis für Überlegungen, mit den Kindern im Familienheim bleiben zu können. Auch plötzliche Großreparaturen sind dann finanziell nicht so furchtbar schlimm.
So makaber es klingt, dass finanzielle Risiko des plötzlichen Todes Ihres Ehemanns ist noch am einfachsten zu kompensieren. Auch mit Ende 40 kann man noch eine Risikolebensversicherung zu akzeptablen Konditionen abschließen. Achten Sie auf eine ausreichend hohe Versicherungssumme. Details können Sie hier im Ratgeberteil von Finanztip nachlesen.
Schwieriger wird es mit dem Abschluss einer wirklich leistungsfähigen Berufsunfähigkeitsversicherung. Falls Ihr Mann nicht schon eine hat (dann aber noch mal durch einen Fachmann prüfen lassen), sind mit Ende 40 die Prämien so hoch, dass man, wenn man sich die Prämie noch leisten kann, diese ggf. besser in eine sichere Geldanlage oder eine Sondertilgung des Kredits steckt.
Wählen Sie eine Finanzierungsvariante mit einem sog. Volltilgerdarlehn, so dass die Immobilie bei Renteneintritt Ihres Mannes abgezahlt ist. Die Rate wird dann etwas höher sein, aber Sie haben Planungssicherheit.
Wenn nicht irgendwelche – nicht vorgetragenen – besonderen Randbedingungen vorliegen, würde ich doch die klassische Variant, d.h. je 50% Eigentum und gemeinsamer Kredit, empfehlen.
Und zum Schluss, auch wenn es hart klingt. Falls die Finanzierung zu eng wird, verzichten Sie auf die Immobilie oder wollen Sie die nächsten 20 Jahre ihr Sklave sein? Es gibt noch ein bisschen mehr im Leben.
Viel Glück Pumphut