Beiträge von rianma

    Danke für Eure Rückmeldungen.

    Kündigung würde im Moment sehr weh tun, der Verlust/Steuernachzahlungen wäre enorm.

    Ich muss mir nochmal ansehen, ob jetzt der Großteil in Aktien oder in Anleihen steckt und ich in ersterem Fall wenigstens auf Erholung des Kurses hoffen kann.

    Eine Überführung in eine individuelle Aktienrente wäre die eleganteste Lösung, aber ob die kostenfreie Auflösung der Riesterverträge Teil des neuen Gesetzes wird, ist ja auch ungewiss.

    Guten Morgen, ich hadere schon länger mit meinem Riesterfondssparplan (UniProfiRente), der seit 2008 läuft. Seit über einem Jahr zahle ich nichts mehr ein und suche nach einer Möglichkeit, ihn ganz loszuwerden. Ich habe mir inzwischen ausgerechnet, wie mein Auszahlungsplan ab 2037 aussehen würde, und ich müsste fast 90 werden, um mein ganzes Geld wiederzusehen... hat mir bei Abschluss auch keiner gesagt, aber ich habe auch nicht gefragt ...;-)

    Ich hatte gehofft, mit der Reform der gesetzlichen Rentenversicherung 2023 gäbe es auch eine Möglichkeit, das Riester-Guthaben ohne Abzüge in die DRV zu übertragen (so hatte mich die Verbraucherzentrale mal beraten), aber das scheint kein Thema mehr zu sein. Zumindest lese ich dazu gar nichts mehr.

    Nun heißt es, dass man nächstes Jahr Beiträge zur Altersvorsorge in unbegrenzter Höhe steuerlich absetzen kann. Das würde zumindest das Problem der Steuernachzahlung lösen, wenn ich kündige und den Betrag als freiwillige Zahlung zur Minderung von Rentenansprüchen investiere, oder?

    Mein Guthaben aus dem Riesterfonds ist in den letzten 18 Monaten um 15% geschrumpft, den Rest erledigt die Inflation. Diese ständigen Umschichtungen in Rentenpapiere und wieder zurück hilft auch nicht gerade beim Vermögenszuwachs.

    Vielleicht stehen Änderungen bei dem ganzen Thema an, die ich abwarten sollte?

    Oder jemand von Euch weiß mehr? Vielen Dank schonmal, Rianma