Beiträge von Papakurt

    Vielen Dank für die ganzen Antworten.

    Ich würde mich nicht als Selbstüberschätzt, aber auch nicht als Experte schätzen. Ich interessiere mich für das Thema, aber habe vllt auch diese "Angst" des Kleinanlegers. Deshalb ist 50% meine Vermögens im Sicherheitsbaustein und nicht in ETFs.

    Ihr habt jetzt einiges über die Zusammenstellung gesagt und dass man bei dem Betrag auch einfach in den MSCI World kann. Nochmal zur Sicherheit/Richtigstellung. In Aktien-ETFs fließen jeden Monat 1,2k und die 1,2k werden Prozentual auf die ETFs aufgeteilt. Momentan stecken 50k in Aktien.

    Mit diesen Zahlen nun. Würdet ihr mir raten in einen MSCI World zu gehen und die Aufteilung zu lassen? Ich habe diese Aufteilung vor ca. 5 Jahren gewählt, weil ich damals viel gelesen habe, dass der World sehr USA-Lastig ist. Mit der eigenen Aufteilung wollte ich dies ändern bzw. die Gewichtung mehr auf Europa zu ändern.

    Das mit Japan ist ein Fehler, den ETF werde ich für einen Japan ETF tauschen. Habt ihr hier eine Empfehlung? Fast alle Pazific haben ex Japan oder sind EM Asien (die meines Wissens auch kein Japan haben).

    Viele Grüße,
    Papakurt

    Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen! Werde bei einigen mich dransetzen und die umsetzen!:)

    Das Portfolio hat ca einen Wert von 50k.

    Ändert diese Größe etwas an euren Tipps?:)

    Ich würde auch als allererstes den "Pazifik ohne Japan"-ETF verkaufen und das Geld in einen reinen Japan-ETF oder aber einen "Japan mit Pazifik"-ETF umschichten.

    Als nächstes würde ich evtl. überlegen, den EM-ETF etwas zu reduzieren und/oder ihn vor allem auch in einen replizierenden EM-ETF umzutauschen.

    Derzeit ist Dein EM-ETF ja Swap-basiert, d.h. er enthält im Zweifel gar keine echten Aktien aus EM, sondern v.a. Forderungen gegen Banken etc. Das mag ich generell nicht so, aber gerade bei EM würde ich mir da eher noch mehr Fragen stellen, was man damit genau kauft.

    Mit dem frei werden Geld könntest Du dann, wenn Du magst, etwas mehr in Richtung small caps Nordamerika/USA umschichten, oder auch in Richtung Japan oder Europa.

    Aber das sind nur meine Ideen und, ob man damit besser fährt, wissen wir vielleicht in 15-20 Jahren. Insofern nur Anregungen, keine belastbaren Empfehlungen.

    Würdest du den EM dann komplett verkaufen und das Geld in einen neuen EM stecken? Das mit dem SWAP war mir so nicht bewusst, leuchtet mir bei EM aber ein.

    LG

    Hey liebe Community,

    ich bin was Anlegen angeht nicht ganz neu, aber hier im Forum schon. Ich hätte gerne mal eure Meinung/Einschätzung zu einem SmallCaps Europe ETF.

    Mein Portfolio ist zur Zeit wie folgt aufgebaut: 50/50 Sicherheitsbaustein/AktienETFs

    Innerhalb der AktionETFs bespare ich prozentual folgende ETFs für eine breite Diversifikation:

    30% NordAmerika: Xtrackers MSCI USA UCITS ETF (Acc)

    25% Europa: Xtrackers STOXX Europe 600 UCITS ETF (Acc)

    20% EM: Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF (Acc)

    10% Small Cap EU: Xtrackers MSCI Europe Small Cap UCITS ETF

    15% Pazifik: iShares Core MSCI Pacific ex-Japan UCITS ETF

    Nach Regionen liege ich momentan bei 30% Amerika und 35% Europa. Ich würde gerne den Amerikanischen Teil erhöhen und dafür den Small Cap EU kicken.

    0. Würdet ihr vom Kick des Small Cap abraten? :D --> Dann erübrigen sich Fragen 1 und 2.

    1. Würdet ihr empfehlen die 10% nach Nordamerika zu stecken oder anderweitig zu verteilen?

    2. Würdet ihr die Anteile im Small Cap lassen und einfach zukünftige Sparraten prozentual ändern (Portfolio würde langsam die Zielaufteilung erreichen) oder die Small Cap Anteile verkaufen und das Geld in andere ETF stecken (Zielaufteilung sofort erreicht)?

    Bin froh über Ideen und Meinungen! Jetzt schonmal Danke! :)

    LG
    Papakurt

    Hey ihr,

    ich habe vor der Coronakrise mein Depot aufgebaut und damals im Depot einen "Sicherheitsbaustein" von 20% eingebaut (die restlichen 80% sind breit gestreut in ETFs die differenziert die Welt abdecken). Da damals Dinge wie Tagesgeld und Festgeld quasi nichts abwarfen bzw teils auch Negativzins fällig war, habe ich den Sicherheitsbaustein mit einem ETF mit Eurostaatsanleihen 25+Jahre gemacht (hatte es damals in einem Forum gelesen, dass man den Baustein auch damit machen kann).

    Genauer:

    Xtrackers Eurozone Government Bond 25+ UCITS ETF 1C WKN DBx0AK

    Damals war das ein ETF der keine große Rendite abwarf, aber auch nicht einbrach. (ideal für den Sicherheitsbaustein)

    Nun kamen die Zinserhöhung durch die EZB und natürlich bricht der ETF nun komplett ein.

    Nun meine Frage: Sollte ich den ETF weiter besparen (langfristig wird er sich irgenwann wieder erholen, wenn die EZB Zinsen wieder runterschraubt) oder sollte ich lieber aufhören ihn zu besparen und den Sicherheitsbaustein über ein Tagesgeld/Festgeldkonto machen?

    Ich hoffe ihr versteht was ich meine...sorry bin ganz neu hier...


    Vielen Dank schonmal für eure Meinung!

    LG
    Papakurt