Beiträge von nininur

    Das sind wahrlich wertvolle Artikel! Herzlichen Dank lieber tzop!

    Da ich noch eine weitere klassische Rentenversicherung bei der Debeka habe (hier aber schon Widerspruch eingelegt), bin ich gespannt, wie sich die Debeka dem stellen wird.

    Ich lasse unseren Steuerberater noch einmal ausrechnen, welcher Verlust am Ende bezogen auf die Riester-Rente herauskommen wird. Sehe ich jedoch, wie viele Jahre ich noch arbeiten muss, so wird sich eine Kündigung lohnen - auch wenn es schmerzhaft ist!

    Lieben Dank pok für deine Antwort!

    Zu 1) D.h. letztlich muss ich mir schon überlegen, ob eine Kündigung (auch wenn es schmerzlich ist) besser ist, als über weitere zwei Jahrzehnte den Riester-Vertrag liegen zu lassen, oder?

    Zu 2.) Ja, so habe ich bei meiner anderen Rentenversicherung auch den Rentenfaktor bestimmt. Da war aber auch eine garantierte einmalige Zahlung angegeben. Das habe ich bei der Riester-Rente nicht. Wie komme ich denn nun an den Faktor?

    Macht es Sinn, die jährliche Standmitteilung einmal hochzuladen?

    Einen schönen guten Tag zusammen,

    seit einem halben Jahr beschäftige ich nun mit meinen Finanzen und vor allen auch mit den Versicherungen, die mir Debeka als Einsteiger ins Berufsleben so erfolgreich an mich vermarktet hat. Die Riester-Rente liegt mir in zwei Punkten im Magen:

    1.) Beitragsfrei stellen oder ganz kündigen?

    2.) Rentenfaktor ... den finde ich irgendwie nicht. Wo ist dieser versteckt?

    Zu 1.

    Der Vertrag ist positiv - bis '21 habe ich 16.636 Euro eingezahlt, mit 3160 Euro Zulagen waren es dann knapp 20.000 Euro. Verheiratet - nur ein Kind - da gehöre ich mit diesen Voraussetzungen nicht zu den Gewinnern dieser Anlageform.

    Wenn ich den Vertrag nun beitragsfrei stelle, dann müsste ich zum Auszahlungsbeginn ja im schlechtesten Fall nur das ausgezahlt bekommen, was momentan effektiv drin ist. Oder muss ich auch noch Verwaltungsgebühren etc. zahlen? Wird das Geld (ausgenommen der Inflation) noch weniger?

    Wenn ich kündige - dann gehen die Zulagen ab, ja klar. Werden die Steuervorteile auch von dieser Summe abgezogen oder ergibt sich eine Nachzahlung durch die Steuererklärung? Und wo kann ich erfahren, wie hoch diese Summe wäre? Geht das überhaupt?

    2.) Durch das neue Urteil habe ich meinen Vertrag auf das Wort "Rentenfaktor", "garantierter Rentenfaktor" "xx Euro pro 10.000 Euro" durchgesehen. Ich finde nichts und kann so auch gar nicht beurteilen, ob und inwiefern die Debeka den garantierten Rentenfaktor meiner fontgebundenen Riester-Rente angepasst hat. Es wird mir lediglich in der jährlichen Standmitteilung mitgeteilt, wie hoch mein gebildetes Kapital ist, welche garantierte Rente aus Eigenbeiträgen und staatlichen Zulagen mir zum 01.01.2049 zustehen würde (Bonusrente mal vernachlässigt). Die garantierte Rentenzeit wird mit 17 Jahren angegeben.
    Wie berechne ich denn den garantierten Rentenfaktor? 2019 hat die Debeka aufgrund des "neuen Rechnungszins" die garantierte Rente aus Eigenbeiträgen von 2,75% aus 0,9 % p.a. gesenkt wurde (ich hoffe, ich schmeiße da nun nicht etwas durcheinander).

    Ich hoffe auf eure / Ihre Hilfe, mich weiter durch das Gewirr meiner Versicherungen zu arbeiten.

    Viele Grüße und besten Dank im voraus