Beiträge von zinseszins

    zinseszins: Die Tabelle mit den genannten Zinssätzen deckt sich mit meinen Kontoauszügen. Das bedeutet demnach ja offensichtlich, dass der in den Kontoauszügen als "Zinssatz am 31.12.xx" ausgewiesene Wert der für alle Verträge gültige Referenzzinssatz zu sein scheint. Wären es die tatsächlichen Sparzinsen, die sich ja offenbar in Abhängigkeit vom Einstiegszins/Grundzins vertragsindividuell zu unterscheiden scheinen, dann wären sie ja in jedem Vertrag geringfügig anders. Oder es wurde hier im Hintergrund auch ein fester Abschlag in Prozent definiert, der dann noch zu klären wäre...

    Nein, es ist nicht der Referenzzins. Es muss eigentlich der Sparzins (Grundzins abgeleitet aus dem Referenzzins - x [vermutlich 2%]) oder der "Sparbuchzins" (3-Monatige Kündigung) sein.

    zinseszins: Diese Rechnung könnte ich nachvollziehen! Nur wo kommen die 2% her? Wieso sind es nicht z.B. 1%? Wieso ist es ein fixer Prozentwert und kein relativer Wert wie von der Verbraucherzentrale als fair vorgeschlagen? Wieso findet man dazu kein Wort in den Verträgen bzw. der Verzinsungsvereinbarung? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es rechtlich zulässig ist, dass eine SPK im Hintergrund einfach irgendwelche diffusen Werte zum eigenen Vorteil abzieht bzw. verrechnet, ohne dass dies in den geschlossenen Verträgen klar vereinbart wurde!

    ...das ist der Kern der VZ-Kritik. Es ist nicht offensichtlich und auch nicht nachvollziehbar.

    Ich denke die 2% (was ja bisher nur eine Vermutung ist) sind einfach die Marge / Risikopuffer der SPK. Daran wäre ja nichts falsch, wenn es denn mal offen kommuniziert gewesen wäre.

    Man muss hier denke ich fairerweise auch den Anbieter verstehen: Die Verzinsung darf nicht negativ werden (weil Riester) und die SPK hatte sicherlich nicht auf dem Schirm, dass die Verzinsung über lange zeit negativ werden könnte. Daher einen entsprechenden Zu- oder besser Abschlag einzupreisen ist schon nachvollziehbar.

    Aufgrund der durch die Glättung über 10 Jahre wohl noch lange nachwirkenden Niedrigzinsphase wird die nächste Zeit eher noch der Mindestzins (Sparbuch) herangezogen werden.

    Unklar ist mir, wann vom Referenz- auf den Sparbuchzins gewechselt wurde. Da der Referenzzins sich immer auf den Ultimo bezieht, kann dieser sich eigentlich nicht innerhalb des Monats wechseln. Genau das ist aber April 2015 passiert. Aus den Kontoauszügen:

    Datum Zinssatz
    16.12.2013 1,040
    30.12.2013 1,040
    13.01.2014 1,030
    11.02.2014 1,020
    11.03.2014 1,010
    11.04.2014 1,000
    13.05.2014 0,990
    11.06.2014 0,970
    11.07.2014 0,950
    12.08.2014 0,920
    11.09.2014 0,880
    13.10.2014 0,850
    11.11.2014 0,820
    11.12.2014 0,790
    13.01.2015 0,770
    11.02.2015 0,750
    01.04.2015 0,730
    10.04.2015 0,700
    12.05.2015 0,680
    11.06.2015 0,660
    13.07.2015 0,640
    11.08.2015 0,620
    15.09.2015 0,610
    13.10.2015 0,590
    11.11.2015 0,570
    11.12.2015 0,550
    12.01.2016 0,520
    11.02.2016 0,490
    11.03.2016 0,460
    12.04.2016 0,430
    11.05.2016 0,400
    13.06.2016 0,370
    12.07.2016 0,340
    11.08.2016 0,310
    13.09.2016 0,290
    11.10.2016 0,260
    11.11.2016 0,240
    13.12.2016 0,220
    11.01.2017 0,190
    13.02.2017 0,170
    13.03.2017 0,150
    11.04.2017 0,120
    11.05.2017 0,100
    13.06.2017 0,080
    11.07.2017 0,050
    11.08.2017 0,030
    12.09.2017 0,010
    31.12.2018 0,010
    31.12.2019 0,010
    11.02.2020 0,001
    31.12.2021 0,001
    31.12.2022 0,001

    @da2023sche: Ich kenne keine Historie der Zinssätze; einzig anhand der Kontoauszüge kann ich die tatsächliche Verzinsung nachvollziehen. Den genannten Wert von 08/15 kann ich anhand von meinem Kontoauszug nachvollziehen und jeweils nicht daraus ableiten, ob es nun der Referenzzins - 2% oder der Sparbuchzins ist.

    Ich denke, die letzten Jahre hat eher die Regel der Mindestverzinsung (=wie ein Sparbuch) zu der Verzinsung von 0,001% geführt.

    Bei gleitendem Schnitt über die letzten 10 Jahre zu 70% dürfte es noch einige Zeit dauern, bis der Zins sich substantiell nach oben schiebt. Aktuell, lt. Preisaushang 03/2023, sind es ja immerhin schon 0,01 %. Das dürfte aber auch der Sparbuchzins sein, denn der liegt lt. Preisaushang bei diesem Wert.

    Hallo zusammen, ich habe mich auch extra wegen dieser Thematik angemeldet. Mein Vertrag ist von 12/2013 und wurde anfänglich mit 1,040% verzinst.

    Ich verstehe die Klausel so: Die Gewichtung 70% gleitender 10 Jahres-Durchschnitt REX und 30% gleitender 3 Monatsdurchschnitt su0316 gibt nur den Referenzzins an, nicht den konkreten Sparzins. Entscheidend ist aber, dass der Abstand über die Laufzeit gleich bleibt. Sprich: Damals Referenzzins 3,040% -> Sparzins 1,04 und heute Referenzzins 2,001 -> 0,001 wäre tatsächlich OK. Die vom BGH bemängelte Transparenz (sowie negative Verzinsung) einmal kurz gedanklich ausgeklammert.

    Den Preisaushang verstehe ich übrigens auch nicht. Es gibt VorsorgePlus 2x. Ein "Sehr-Alt"Produkt bis 08/2012 (was dann nicht mein Vertrag sein kann) und ein Altprodukt S-Vorsorge Plus mit unterschiedlichen Zinssätzen für die Spar- und Auszahlungsphase. Diese Differenzierung gibt mein Vertrag allerdings nicht her.

    Daneben gibt es aber den Passus: "Unabhängig davon, welcher Sparzins sich aufgrund des vorgenannten Zinsanpassungsverfahrens ergibt, erhält der Sparer stets eine Mindestverzinsung in Höhe des am aktuellen Feststellungstermin im Preisaushang der Sparkasse bekannt gegebenen Zinses für Spareinlagen mit 3-monatiger Kündigungsfrist". Das wären 03/2023 0,01%; fraglich ist, welcher Wert da 12/2022 war.