Beiträge von Onkelkritt

    Ok danke schonmal soweit. Hätte nicht unbedingt gedacht, dass es so eindeutig ausfällt. Gibt es denn einen Punkt, an dem solche absoluten Aussagen nicht mehr zutreffen?

    Wenn ich die beiden Kredite ganz grob nebeneinander stelle, dann ist der absolute Betrag an Zinsen in Euro nach Komplettrückzahlung beim niedrigzinsigen Kredit aufgrund der hohen Kreditsumme auch etwas höher. Den hochzinsigen Kredit könnten wir theoretisch bis Ende der Zinsbindung zurück zahlen. Wäre die Frage ob die Zinsen in 10 Jahren niedriger oder höher als jetzt ausfallen, Stichwort Glaskugel.

    Ich gehe mal davon aus, dass die Zinsen im Vergleich zum niedrigzinsigen Kredit von 2016 in 10 Jahren (wenn diese Zinsbindung ausläuft) höher sind. Und wenn dort dann eben noch ein recht hoher Betrag übrig bleibt, zahlt man da ja dann drauf. Das war so mein Gedanke bei der Entscheidung, wie man am besten tilgt.

    Hallo liebes Forum,

    wir haben einen laufenden Immobilienkredit für unser Haus aus dem Jahre 2016. Dieser Kredit zum Kauf des Hauses hat ein eher höheres Volumen, dafür aber niedrige Zinsen aus 2016 (Zinsbindung noch bis 2031). Jetzt haben wir für einen Anbau einen zweiten Kredit bei der gleichen Bank aufgenommen. Der hat ein niedrigeres Kreditvolumen, dafür aber höhere aktuelle Zinsen (Zinsbindung bis 2033).

    Jetzt ist meine Frage, wie man am sinnvollsten tilgt? Wir können die Tilgung generell bis zu einem bestimmten Punkt flexibel festlegen und darüberhinaus einen Betrag jährlich sondertilgen. Ohne jetzt alle Zahlen raushauen zu wollen, würde ich gerne wissen, ob es irgendwo einen Rechner gibt, bei dem man alle Daten eingeben kann und einen Überblick bekommt.

    Also zum Beispiel entweder so viel wie möglich Sondertilgung in den Kredit mit höheren Zinsen reinbuttern, damit der schnell abbezahlt ist oder lieber den höhervolumigen Kredit mit niedrigen Zinsen bedienen.

    Vielen Dank für eure Hinweise.