Beiträge von DerSchakal

    Hallo liebe Leute,

    mein Sohn wird in 4 Monaten 18 Jahre und in 1,5 Jahren mit dem Abi fertig. Einen Berufswunsch (Studium Erziehungswissenschaften) gibt es grundsätzlich auch. Aber das kann sich ja noch ändern...

    Ich frage mich,

    1. Wann der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer BU für meinen Sohn ist?

    2. Wenn man eine Police in jungen Jahren abschließt, und im dann nochmal die Ausbildung/Job wechselt, wie verhalten sich dann die Versicherungsunternehmen mit der dann laufenden BU-Police? (die ja dann wissen, das ein späterer Neuabschluss für einen anderen Beruf eher teurer wird)

    3. Was für eine Versicherungssumme ist sinnvoll? (Ich hatte damals am Ende meines Studiums einen Vertrag geschlossen mit einer BU-Rente über 1000EUR/Monat ohne Dynamik. Das ist aus heutiger Sicht zu wenig und läßt sich jetzt auch nicht mehr erhöhen)

    vielen Dank für Eure Kommentare.:thumbup:

    Ich bin nun mit 2 Prepaid-Verträgen bei Vodafone zu sim.de gewechselt. Bisher ohne Probleme und der Wechsel lief schmerzfrei und recht schnell.

    Seltsamerweise war Vodafone sehr freundlich und kompetent und hat mir die Rufnummermitnahme sofort freigeschaltet und das Restguthaben innerhalb einer Woche ausgezahlt.:thumbup: Da hätte ich mit mehr Widerstand und längeren Wartezeiten gerechnet.

    Hallo Forum,

    ich überlege mit meinem Prepaid Handytarif von Vodafone zu sim.de, oder einer anderen Drillisch-Tochter zu wechseln.

    Gleiches für meinen DSL-Anschluss, der aktuell noch bei der Telekom läuft.

    sim.de als auch WinSim bieten interessante Angebote die bei gleicher Leistung deutlich preiswerter wären.

    Gibt es hier im Forum Erfahrungen die dort Kunde sind bzw. gewechselt haben?

    vielen Dank für die konstruktiven Beiträge von Euch allen!

    Hier noch ein paar klärende Worte gefolgt von einer Frage:

    1. Ich arbeite schon seit vielen Jahren bei meinem Arbeitgeber und nutze hin und wieder Home-Office. (Meist ein paar Stunden pro Woche, abends nach dem Feierabend wenn sich noch Auslandskunden melden, bzw. an ein paar wenigen kompletten Tagen von zu Hause aus)

    Seit Corona ist es natürlich deutlich mehr geworden.

    2. Das mache (und machte ich bisher) mittels meinen privaten Laptop, ausschließlich per Remote (ähnlich VNC - ich arbeite also auf meinem Desktop-PC der auf Arbeit steht). Besonders viel Performance benötige ich für den beruflichen Zweck tatsächlich nicht.

    3. Das hatte ich bisher nie bei Steuer angegeben, weil es mir nicht relevant erschien.

    Nun musste aber letzte Jahr ein Neugerät her. Aus rein privaten Gründen ist es ein leistungsfähiges und schnelles Gerät geworden. Dennoch abreite ich damit tatsächlich (AUS MEINER SICHT) 50% beruflich.

    Und damit schließe ich mit meiner Frage: Ich hatte eine Nutzung von 50% angegeben. Nach meinem Verständnis deshalb, weil ich (Wochendurchschnitt) etwa 4-5h damit Arbeite und 4-5h damit private Dinge mache. Ist die Nutzung (50%) Eurer Meinung nach richtig angeben? Oder ist die Prozenzuale Angabe anders gemeint?

    Hallo Community,

    ich habe Post vom Finanzamt erhalten benötige zeitnah eine Hilfestellung von Euch.

    Im September 2022 habe ich einen Laptop für 1900 EUR gekauft, Rechnung ist vorhanden.

    In der Steuererklärung für 2022 habe ich dies angegeben mit dem Ziel dies als Arbeitsmittel geltend zu machen.

    Die Nutzung habe ich mit 50% angegeben, da ich als Programmierer tatsächlich auch mal von zu Hause aus (per remote) arbeite.

    Das Finanzamt möchte nun folgende Dinge von mir haben:

    1. "Nachweis zu den sonstigen Werbungskosten, Stellungnahme zur beruflichen Veranlassung"

    2. "Bescheinigung vom Arbeitgeber über die Anwesenheit von Herrn XXX im Betrieb"

    Mein Arbeitgeber würde mich sicher unterstützen, aber was soll er schreiben?

    Kann mir jemand sagen, was ich bei beiden Punkten sinnvollerweise liefern sollte?

    Was erwartet das FA?

    vielen Dank im Voraus!