Beiträge von ArminL.

    Ohne den Murks rund um die Eurorettung samt Bruch der EU-Verträge gäbe es die unsägliche AfD gar nicht.

    Zustimmung!

    Ich empfand die Argumente und Haltung von Lucke aber als noch schädlicher als das, was die Regierung damals gemacht hat. Ich war da argumentativ eher bei Flassbeck und bin es bis heute.

    Stellt euch mal vor, die Medien und anderen Parteien hätten die AFD von Beginn an einfach ignoriert und ihnen kein Podium geboten. Ich glaube, dass wir jetzt insgesamt deutlich weniger rechts dastehen würden. Aber nein, irgendein Rechter lässt ein Fürzchen los und alle stürzen sich drauf.

    Musks letzte Äußerungen treiben das aktuell auf die Spitze. Lasst diesen Kerl doch aus dem Mund furzen, wen juckt es? Wenn ich als Lehrer immer dem größten Chaoten in der Klasse die größte Aufmerksamkeit schenke, dann wird der immer schlimmer abgehen und der Rest der Klasse wird sein Verhalten eher in seine Richtung ändern, weil das ja Aufmerksamkeit bekommt. Ist natürlich ein etwas hinkender Vergleich, aber macht es doch anschaulich.

    Und dieses Getue der demokratischen Parteien im rechten Spektrum, die sich als christlich bezeichnen, ist mMn so dermaßen unchristlich! Ich bin aus der Kirche ausgetreten (aus mehreren Gründen), habe aber das Gefühl, um Welten näher an christlichen Idealen zu leben, was meine Haltung gegenüber Armen, Hilfsbedürftigen und Menschen aus anderen Kulturen anbelangt.

    Aus persönlichen Gesprächen mit gläubigen Menschen (habe einige davon im Freundes- und Bekanntenkreis) muss ich leider herausfiltern, dass sie eine Umkehrung vornehmen. Sie bewerten die C-Parteien nicht aus Sicht eines christlichen Menschen- und Weltbildes, sondern gestalten ihre Menschen- und Weltsicht auf Basis dessen, was diese Parteien für falsch oder richtig halten.

    Es widert mich nur noch an! Fast jede einzelne Aussage von Führungspersönlichkeiten aus den C-Parteien ist ekelhaft. Entweder, weil schlicht gelogen wird, oder weil rein populistisch "argumentiert" wird, oder weil sie mit kräftigsten Tritten gesellschaftlich nach unten treten. Für mich hat das mit christlichen Werten NULL zu tun!

    Warum wehren sich die Kirchen nicht dagegen? Sind die etwa auf demselben Trip? Gilt das Gebot der Nächstenliebe überhaupt nicht?

    So, ich beantworte es selbst, hab es nun doch herausbekommen:

    An das Geld kommt man nur durch Kündigung des Vertrags. Das mache ich sicherlich nicht monatlich und auch nicht jährlich ;) Das geht auch nur unter gewissen Umständen.

    Ok, ich werde mal hochrechnen (dieses Mal korrekt 8o ), ob sich eher die ING oder Finvesto lohnt. Letztlich wird der Unterschied nicht groß sein, aber man optimiert halt trotzdem gerne gell :*

    Mir ging vorhin der Gedanke durch den Kopf:

    Man fragt sich ja, wie es sein kann, dass in einem großen Land wie den USA gerade DIESE Gestalten das beste sein sollen, was sie politisch anzubieten haben. In Deutschland ähnlich, auch ein recht großes Land.

    Schaut man sich so manche kleineren Länder an, dann haben die ja wegen der geringeren Bevölkerung weniger Auswahl. Rein statistisch müssten die Anführer dort ja eher schlechter sein als in den großen Nationen. Das ist aber in keinster Weise der Fall!

    Wie macht das Sinn?!

    christian13 Da wären aber die Gebühren überproportional hoch.

    Ach ja, Anspruch auf Arbeitnehmersparzulage habe ich nicht. Heißt das dann grundsätzlich, dass ich jederzeit an das Geld herankomme? Also wenn ich es über die ING mache, könnte ich dann z.B. immer am Jahresende die 81 €[*] herausholen und nach belieben damit umgehen? Quasi ein kleines Weihnachtsgeld ;)

    [*] 6,65 € * 12 * 1,015 = 80,997 €

    Ja, die ING ist ein Alternativplan. Aber da sind es halt feste 1,5% Zinsen. Klar, auch hier ist es quasi ein Reingewinn (geschenkter Gaul), aber hab das Gefühl, dass mehr geht. Andererseits kommt bei dem Betrag so oder so echt nicht viel bei rum ^^

    Dann wäre die Strategie wohl, das halt laufen zu lassen und sobald ich es ausbezahlt bekomme, schmeiß ich es in meinen ETF und fertig, oder?

    Hallo zusammen,

    Als Angestellter im öffentlichen Dienst bekomme ich 6,65 € pro Monat. Das ist zwar nicht viel, aber da es geschenktes Geld ist, kann ich es ja dennoch mitnehmen. Ich möchte aber möglichst nur diese 6,65 € in ein VL-Depot einzahlen lassen.

    Habe dazu die Tipps von Finanztip angeschaut und offenbar ist Ginmon da der beste Anbieter. Finanztip empfielt die Strategie Apeirongreen, allerdings kann ich die nicht einfach so auswählen, sondern die muss sich aus Eingaben, die ich tätige, ergeben.

    Weiß hier jemand, mit welchen Angaben man bei dieser Strategie landet? Ich habe jetzt schon echt lange herumprobiert, Werte geändert usw., aber ich lande nie bei dieser Strategie. In alten Beiträgen hier habe ich auch nichts dazu gefunden, im Internet und via KI auch nicht.

    Beste Grüße

    Nichts ist klar. Kann sein, dass 2025 sogar noch besser wird als 2024. Du kannst es nicht wissen.

    Wenn du mit dieser Unsicherheit nicht leben kannst, solltest du vielleicht die Finger von Aktien-ETFs lassen und lieber Geldmarkt-ETFs, Tagesgeld oder sonstige sehr sichere, aber renditeschwache Anlageformen wählen.

    Stelle dir ehrlich die Frage: Was würdest du tun, wenn du jetzt 2025 monatlich via Sparplan in einen MSCI-World-ETF einzahlst, der Kurs aber die ganze Zeit nach unten geht. Könntest du das aushalten, ohne die Reißleine zu ziehen? Falls du nicht sicher beantworten kannst, dass dich das nicht weiter interessieren würde, dann lasse es lieber.

    Man kann durchaus vorgeben, wie eine App angezeigt werden soll. So wie es aussieht, steht für die Finanztip-App nur der Portrait-Modus zur Verfügung. Find ich auch doof, aber so ist es wohl.

    Wahrscheinlich hat das einfach eine niedrige Priorität. Wichtiger war wohl, die App erst einmal wirklich nutzbar zu bekommen und die letztens eingeführte Geschichte mit dem Account bei Finanztip, sodass man Beiträge dauerhaft mit einem Lesezeichen versehen kann.

    Dunkel-Modus gibt es beispielsweise auch noch keinen. Ich bin mir sicher, dass auch der irgendwann kommen wird.

    Hm, wo ist jetzt hier die Frage, die du an uns stellst?

    Ich hab eine an dich: Wo hast du die App denn als APK-Datei heruntergeladen? Ging das hier über finanztip.de?

    Vermutlich möchtest du dein Smartphone möglichst von Google befreit betreiben. Da bin ich im selben Boot, das mache ich auch (GrapheneOS). Du kannst die App über die App Aurora Store herunterladen und du kannst Aurora Store auch beispielsweise mittels der App Orbot über das Tor-Netzwerk herunterladen, sodass Google deine IP-Adresse nicht erfährt.

    Wenn du es ganz genau nehmen möchtest, kannst du z.B. RethinkDNS nutzen und dort den Filter "no google" aktivieren. Dann werden automatisch alle Anfragen, die in irgendeiner Weise an Google-Server geleitet werden, geblockt.

    Ist es doch so einfach?

    Mich hat letztlich dazu bewegt, hier diese Frage zu stellen, weil ich aus verschiedenen Denkrichtungen auch verschiedene Vorstellungen von investiertem Geld gelesen habe. Bei Finanztip sagte Saidi z.B. im Podcast, dass die Vorstellung, man unterstütze ganz unmittelbar nachhaltige Unternehmen, wenn man einen nachhaltigen ETF bespart, völlig falsch sei. Es gibt aber auch Stimmen, die das anders sehen, also aus einer anderen Denkschule kommen.

    Dann gibt es auch welche, die unser Geldsystem an sich als falsch ansehen, als zu stark reguliert usw., andere sagen, dass unser Geldsystem total flexibel ist, diese Flexibilität aber komplett ungenutzt bleibt.

    Kann gut sein, dass ich hier auf einem falschen Dampfer bin! Trotzdem empfinde ich es so, dass man auch für Tipps in einem Verbraucherportal schon einer gewissen Denkrichtung angehören muss, um wirklich passende Tipps geben zu können.

    In der Expertenredaktion bei Finanztip sitzen doch bestimmt auch Ökonomen oder? Aus welcher Schule kommen die?

    Moin allerseits,

    ich versuche, mich neben dem Beruf, der mit Ökonomie so gar nichts zu tun hat, ein wenig ökonomisch weiterzubilden. Dazu gehört natürlich auch das Thema Umgang mit dem wohlverdienten Geld (was ich dank Finanztip geregelt habe), aber dieser Themenkomplex ist natürlich um Welten größer.

    Wenn ich mich also z.B. frage, was Geld eigentlich ist, woher es kommt, was Schulden sind, ob Schulden schlecht sind etc pp, dann stößt man auf verschiedene Denkschulen.

    Um zu wissen, auf welcher Grundlage die Tipps von Finanztip gegeben werden, fänd ich es schon interessant zu wissen, selbige Grundlage zu kennen.

    Mit freundlichen Grüßen