Ja, ich sehe. Vielen Dank!
Beiträge von Jurek9
-
-
Ja, aber ich habe 10 ETFs, auf die ich über mehrere Jahre das Geld, das gerade zur Verfügung stand auf den einen oder anderen Fond eingezahlt habe und mir keine Gedanken gemacht, was ist der Wert gerade am Anfang des Jahres. Das zurückzuverfolgen wäre jetzt mühsam. Ich dachte, es gibt dazu vielleicht eine einfache Faustregel
-
Aus welchem Konto wird die Pauschale abgezogen? Aus dem Girokonto oder Depotkonto? Wie viel muss auf dem Konto etwa sein? Pi mal Daumen, z.B. von jedem 10.000 Euro. Ich möchte mir das detailliertes Rechnen sparen
-
"Solange du nichts verkaufst passiert nichts."
Das heißt, die 100 Euro behält der Staat? Auch wenn ich nichts verkaufe?
-
Eine einfache Frage (offensichtlich nicht so einfache für mich, da ich sie doch stelle :-), ich bin neu auf diesem Gebiet.
Habe ich es richtig verstanden?
Ich bezahle am Anfang des Jahres 2024 die Pauschale anhand vom aktuellen Zinssatz und Gewinnen, die meine ETFs im Jahr 2023 erzielt haben, ja? Und das, was ich jetzt im Januar bezahle, wird angerechnet beim eventuellen Verkauf der Fonds? Und was, wenn ich nichts verkaufe? Bleibt die Pauschale (sprich: Steuer auf die Pauschale) beim Staat oder ich bekomme sie zurückerstattet? Wenn ich die Pauschale nicht zurückbekomme, dann kann ich gleich alle ETFs verkaufen und bezahle keine weiteren Steuer, oder?
Und was ist im Falle eines Verkaufs im 2024, der mehr Gewinn bringt, als im letzten Jahr, die Pauschale orientiert sich doch auf Jahr 2023? Muss ich dann den Unterschied zusätzlich besteuern?