Beiträge von Anuwire

    Moin & erst mal vielen lieben Dank für jede einzelne Antwort :)

    Ich denke ich werde mich für die Brutto Gehaltserhöhung entscheiden, mir ist der Aufwand und die gewisse Unsicherheit für ca. 1100 - 1200€ mehr Netto im Jahr durch die Mietvariante einfach zu hoch.

    wie das Finanzamt auf den sportlichen qm-Preis reagieren wird

    Das ist auch meine größte Sorge an der Sache... laut meinen Recherchen könnte das dann als Liebhaberei bewertet werden können. Und auf Stress mit dem Finanzamt habe ich überhaupt keine Lust.

    Zudem lohnt sich das Absetzen des häuslichen Arbeitszimmers in meinem Fall durch die hohen Wohnungskosten enorm, auf diesen Vorteil würde ich ungerne verzichten wollen, auch wegen etwaiger Investitionen in das Arbeitszimmer.

    Hallo Finanztip.de-Forum,

    ich befinde mich aktuell in der Gehaltsverhandlung mit meinem Arbeitgeber. Dieser hat mir zwei Optionen angeboten. Ich weiss leider nicht, welche der beiden die für mich vorteilhaftere Variante ist und würde mich freuen, wenn ihr mir dahingehend eure Meinung & Erfahrung mitteilen könnt.

    Hintergrund Informationen:

    - Aktuell 58.000€ Brutto Jahresgehalt

    - Verheiratet, Steuerklasse 4 (Zusammenveranlagung)

    - Miete Wohnung: 1600€ kalt

    - Nebenkosten Wohnung: 600€

    - Beruf: Fachinformatiker

    - Unbefristet angestellt

    - 100% im Homeoffice

    - Getrenntes Arbeitszimmer in der Wohnung

    - Größe der Wohnung: 142m2

    - Größe des Arbeitszimmers: 13,28m2

    - Im Arbeitsbetrieb ist kein fester Arbeitsplatz für mich vorhanden

    Folgende Optionen wurden mir angeboten:

    1. ENTWEDER 10.000€ Brutto Jahresgehalt mehr (also 68.000€ statt 58.000€)

    2. ODER Vermietung meines Arbeitszimmers mittels Untermietvertrag an meinen Arbeitgeber für eine pauschale monatliche Miete in Höhe von 770€ inkl. Nebenkosten etc.

    Fragen:

    1. Wenn ich mich für die Option mit dem Untermietvertrag entscheiden würde, kann ich mein Arbeitszimmer zukünftig weiterhin in meiner privaten Steuererklärung geltend machen?

    2. Wenn ich mich für die Option mit dem Untermietvertrag entscheiden würde, wie hoch wäre ungefähr die Steuernachzahlung, wenn ich die Mieteinnahmen unter Vermietung & Verpachtung meiner Steuererklärung geltend machen würde?

    3. Für welche Option würdet ihr euch persönlich entscheiden - Und wieso?

    Ich freue mich über jede Meinung und jeden Ratschlag!

    Beste Grüße