Hallo el cheffe.
Das bedeutet also, das es in naher Zukunft mit Ersatzteilen/Reparaturen etc wesentlich teurer werden wird oder ?
Liebe Grüße
Hallo el cheffe.
Das bedeutet also, das es in naher Zukunft mit Ersatzteilen/Reparaturen etc wesentlich teurer werden wird oder ?
Liebe Grüße
Der ID.4 wäre natürlich in der Wirtschaftlichkeit eher eine Wundertüte je nach dem wo man auch lebt. Da ich aber gerade bei mir in der Nähe von Stuttgart alle 300m gefühlt eine Ladesäule habe und auf Arbeit ohnehin auch direkt, wäre zumindest das kein Problem. Auch bei dem Strom wäre ich, wenn ich 50/50 DC & AC Strom laden würde, pro 100 Km im Gegensatz zu einem Diesel circa 5-6€ günstiger. Das jetzt mal auf ,,nur‘‘ 1000km den Monat berechnet wären schon 50-60€ Kostenersparnis + die gesparten Reparaturkosten für Getriebe/Motoröl etc.
Der Kodiaq sowie Tarraco wären platztechnisch nochmal besser aber insgesamt wohl etwas teurer. Dem entgegen steht aber definitiv der Fahrspaß.
Wenn wir letztmalig mal auf die Kombi Thematik wieder eingehen, da muss ich ehrlich sagen, das wohl die vorgebrachten Argumente gut und vorteilhaft sind aber mir da definitiv ein SUV vom Komfort her mehr geben wird, deshalb bin ich ja auch Pro SUV. Da eben die Platzgegebenheiten, wie schon erwähnt, doch nicht soooooo unterschiedlich sind.
Das mit dem E-Tron habe ich tatsächlich eben aus Interesse mal geschaut, und war echt überrascht. Dennoch denke ich aber, das es mit den E-Autos so sein wird, das die Modelle, die jenseits der 30.000km hinter sich haben, kein überdimensionaler Abfall der Preise mehr stattfinden wird, da eben nach 2,3 Jahren bei den meisten auch E-Autos schon 50% des Preises runter sind.
Guten Morgen allerseits!
Ich bin super froh, das wir hier alle zusammen kommen und unsere Meinungen austauschen.
Bezüglich der Kombi Thematik muss ich aber leider auch aus Bekanntenkreisen, in denen ich diese Diskussionen schon geführt habe, sagen, das ich dieses Argument nicht mehr hören kann.
Tatsache ist, wie ich auch schon bei einem Real Test Skoda Octavia (4,7m Länge) ,,vollpacken‘‘ mit Gepäck etc. gegen den Kodiaq (4,6m Länge) damals festgestellt habe, das diese Argumentation mit ,,viel mehr Platz‘‘ keinen Sinn macht.
Ich möchte tatsächlich überhaupt keinen belehren oder kränken in meiner Erfahrung, aber im Bezug auf den Kodiaq, der selbiges an Platz bietet, wie der Tarraco, habe ich gemerkt, das die 15cm, die ein SUV a la Kodiaq/Tarraco/ID 4 höher sind, schon viel ausmachen. Dazu kommt eben der Komfort in Sachen Ein und Ausladen der Fahrzeuge, wo ich mich, und auch andere mit 1,90m Größe eben nicht den Rücken total Krumm machen möchten.
Ich kann aber echt nachvollziehen, das die Kombis mega toll sind, sie fahren sich auch super! Jedoch kann ich diese Argumente höchstens bei meinen Arbeitskollegen nachvollziehen, die wesentlich kleiner als ich sind.
Ansonsten kann ich mich echt trotzdem nur bedanken bei allen, für Ihre Meinung!
Trotzdem beachtet mir bitte, das es um dieser drei Fahrzeuge ging.
Denn: ja ich weiß Japaner/Koreaner wären auch einen Blick wert, aber verzeiht mir da bitte, das ich es nicht einsehe ebenso wie bei BMW und Konsorten monatlich 100€ mehr für die Versicherung alleine hinzulegen.
Und in Puncto Reparatur bekam ich den netten Tipp meines Kfz Schwägers mir keine Fahrzeuge aus Fernost zu holen, da die Kosten AUCH für Reparatur ,,katastrophal hoch’‘ sind und die Händler von Mazda etc auch nur mit ,,Vorsicht in deren Kompetenz‘‘ zu genießen wären.
Auch da bekam ich gerade im Hause VW immer den Eindruck, das man da immer gut aufgehoben ist, wo sich meine Kollegen a la BMW/Mercedes Fahrer hingegen, alleine schon über deren Reparaturkosten beklagen/beklagten.
Ich empfehle da gerne autokostencheck.de, da ich auch trotz vieler Meinungen und Probefahrten etc damals trotzdem was handfestes aus dem Internet brauchte, was mir meine Eindrücke etc. bestätigt.
Liebe Grüße euch allen. Ich freue mich auf weitere Anregungen. Bitte nicht persönlich nehmen, das ich das Kombi Argument leider nicht unterstützen kann aus eigener Erfahrung heraus
Hallo liebe Community,
ich bin Leo, 34 Jahre alt, verheiratet und habe einen 7 Jährigen Sohn. ich habe folgendes Anliegen: ich suche nun seit Monaten ein neues Fahrzeug, welches ideal für alle Alltagsaufgaben sowie Urlaubsreisen ist, und habe dementsprechend in meinem Budget von 27.000€, sowie der Tatsache, dass das Fahrzeug nicht älter als 5 Jahre sein soll, sowie zwischen 30.000km und 60.000km zurückgelegt haben soll, folgende Fahrzeuge final ins Visier genommen (auch Probefahrten schon gemacht):
Skoda Kodiaq 2.0 Tdi 2020
Seat Tarraco 2.0 Tdi 2020
ausreißer Elektrofahrzeug: VW ID.4 2020
Meine Frage wäre bei diesen Fahrzeugen, die sich preislich alle ungefähr zwischen 25.000€ und 30.000€ einpendeln, wäre ob jemand hier seine Erfahrungen mit mir teilen kann ? Dabei beziehe ich mich gerade auf den Verbrauch von Sprit bzw. Elektrostrom oder mögliche Reparaturkosten.
Von den Versicherungen her sind die Fahrzeuge alle sehr günstig im Vergleich zu anderen SUV‘s a la BMW, Audi, Mercedes, Renault, Toyota, Dacia oder beispielsweise Nissan.
Daher hab ich mich trotz verlockender Preise definitiv gegen den Dacia Jogger in meiner Auswahl entschieden, da er mir in der Versicherung zu teuer ist bzw. auch trotz des vergleichsweise geringen Preises, mir einfach zu wenig an Qualität (Verarbeitung im Auto etc.) bzw. nur begrenzt Systeme anbietet.
Daher steht nach nun mehreren Monaten vergleichen und recherchieren und auch jeweils den Probefahrten, meine Entscheidung bei einem der 3 Fahrzeuge.
Frage ist letztendlich wirklich nicht ob ein anderes Fahrzeug besser wäre, sondern ob es von den drei Fahrzeugen eins gibt, welches besonders in Sprit/Strom und Reparaturen günstig ist.
Habe viele Autoverkäufer erlebt, die mir was anderes andrehen wollten, aber nein danke, ich bin da zum Glück jetzt fest entschlossen, das es einer der 3 Fahrzeuge wird.
Daher wäre ich mega froh, von eurer Einschätzung bzw. Erfahrungen zu hören.
Liebe Grüße wünsche ich euch und vorab vielen Dank
Hallo liebe Community,
ich bin Leo, 34 Jahre alt, verheiratet und habe einen 7 Jährigen Sohn. ich habe folgendes Anliegen: ich suche nun seit Monaten ein neues Fahrzeug, welches ideal für alle Alltagsaufgaben sowie Urlaubsreisen ist, und habe dementsprechend in meinem Budget von 27.000€, sowie der Tatsache, dass das Fahrzeug nicht älter als 5 Jahre sein soll, sowie zwischen 30.000km und 60.000km zurückgelegt haben soll, folgende Fahrzeuge final ins Visier genommen (auch Probefahrten schon gemacht):
Skoda Kodiaq 2.0 Tdi 2020
Seat Tarraco 2.0 Tdi 2020
ausreißer Elektrofahrzeug: VW ID.4 2020
Meine Frage wäre bei diesen Fahrzeugen, die sich preislich alle ungefähr zwischen 25.000€ und 30.000€ einpendeln, wäre ob jemand hier seine Erfahrungen mit mir teilen kann ? Dabei beziehe ich mich gerade auf den Verbrauch von Sprit bzw. Elektrostrom oder mögliche Reparaturkosten.
Von den Versicherungen her sind die Fahrzeuge alle sehr günstig im Vergleich zu anderen SUV‘s a la BMW, Audi, Mercedes, Renault, Toyota, Dacia oder beispielsweise Nissan.
Daher hab ich mich trotz verlockender Preise definitiv gegen den Dacia Jogger in meiner Auswahl entschieden, da er mir in der Versicherung zu teuer ist bzw. auch trotz des vergleichsweise geringen Preises, mir einfach zu wenig an Qualität (Verarbeitung im Auto etc.) bzw. nur begrenzt Systeme anbietet.
Daher steht nach nun mehreren Monaten vergleichen und recherchieren und auch jeweils den Probefahrten, meine Entscheidung bei einem der 3 Fahrzeuge.
Frage ist letztendlich wirklich nicht ob ein anderes Fahrzeug besser wäre, sondern ob es von den drei Fahrzeugen eins gibt, welches besonders in Sprit/Strom und Reparaturen günstig ist.
Habe viele Autoverkäufer erlebt, die mir was anderes andrehen wollten, aber nein danke, ich bin da zum Glück jetzt fest entschlossen, das es einer der 3 Fahrzeuge wird.
Daher wäre ich mega froh, von eurer Einschätzung bzw. Erfahrungen zu hören.
Liebe Grüße wünsche ich euch und vorab vielen Dank