Beiträge von HELMHECK

    Die diversen Einwände in Bezug auf Wärungseinflüsse von Anlagen sind plausibel und beachtenswert. Bei einer Investition in ETF`s sollte man halt eher langfristig denken, da kurzfristig oft nicht viel zu holen ist. Langfristig aber sollte man sehen, dass die USA extrem hoch verschuldet sind und dies auf Dauer nicht funktionieren wird. Die künftige Regierung, egal ob mit Harris oder Trump, scheinen ebenfalls keinen Bock auf Zügelung zu haben. Und zum EURO. Muss man hier wirklich die großen Schwachpunkte im Euroland aufzählen? Ich sehe sowohl beim USD als auch im EURO Raum für die Zukunft mehr Wolken als Sonne. Beide Währungsblöcke verlieren an Gewicht. Und die Politik? Gut, die Hoffnung stirbt zuletzt. Die "ohnehin in viele Währungen diversifiziert" - Theorie, ist kein wirklich belastbarer Anker. Unterm Strich reden wir doch von Vermögensaufbau und Erhalt. Da spielen Währungsparitäten langfristig eine nicht zu unterschätzende Rolle.

    Hallo,

    die eigene Immobilie und ein ETF sind ja sehr unterschiedliche "Assets". Die eigene Immobilie bringt langfristige Sicherheit in die finanzielle Lebensplanung. (Rentenalter, Pflegebedarf etc). Auch ist man als Mieter nie ganz sicher vor Kündigung, Mieterhöhung, Eigentümerwechsel usw. Ein ETF kann, muss aber nicht zwingend, Barvermögen aufbauen. Bei Aktien ETF`s hat man aber auch ein Verlustrisiko, bei ETF`s auf Anleihen und andere Assets bleibt nach Kosten u.U.nicht viel übrig. Im Grunde ist die Antwort auf die Frage nicht ETF oder Immobilie, sondern sowohl als auch. Ob man ein Haus, eine ETW oder sonstiges Immobilienvermögen kauft, oder Mieter bleibt, ändert am Ende nichts daran, dass Kosten zur Instandhaltung und Betrieb einer Immobilie immer entstehen und irgendjemand dafür bezahlt. Auch als Mieter ist man indirekt beteiligt. Fazit: Ja, Immobilie kaufen und die übrigbleibenden Groschen zusätzlich vorsichtig in Aktien und Anleihen investieren.

    Grundsätzlich ist die Überlegung zum Kinder/Enkeldepot der richtige Weg. Es gibt "tausend Wege" und noch viel mehr Ratschläge zum Vorgehen. Als sehr langjähriger Börsianer würde ich heute aber nicht einfach sofort mit einem ETF Sparplan beginnen, sondern in Ruhe etwas mehr in die Zukunft denken. Man benötigt auf alle Fälle ein Depot mit Verrechnungskonto. Sinnvoll ist dies aus Kostengründen bei einem Online-Broker abzuschließen. ING, comdirect usw. sind gute Adressen. Selber arbeite ich mit comdirect und finde das perfekt. Die Kosten sind unterm Strich nicht so sehr im Vordergrund. Meistens kostet jedoch eine Transaktion ein paar EUR - je nach investierter Summe. Bei den "Assets" also den Anlageprodukten, sollte man weit streuen.(diversifizieren). Da würde ich an Aktien Welt ETF, Einzelaktien, Anleihen und Gold ETC denken. Bei den MSCI ETF`s bitte daran denken, dass hier ein sehr hoher Anteil (um 70%) USA drin steckt. Das muss in Zukunft nicht immer positiv sein. Ich würde auch geldmäßig nicht alles auf einmal "setzen", sondern Schritt für Schritt in die Materie einsteigen. Mal 2.000 € in einen schönen ETF, 3.000 direkt in mehrere tolle Aktien, 2.000 in EUWAX Gold ETC und den Rest bar im Trockenen halten. Ein paar Wochen schauen was passiert. Eine Überlegung sollte man als Neueinsteiger mit langfristiger Sicht unbedingt auch beachten: Der EURO ist nicht die stabilste Währung der Welt. In Europa kann man eigentlich nur den Schweizer Franken als hart bezeichnen und dies seit Jahrzehnten. Warum also nicht ein solches Depot in der Schweiz eröffnen oder parallel dazu? Es ist ein Ammenmärchen, dass das kompliziert ist, oder sehr teuer! In diesem Sinne - ein gutes Händchen.

    Hallo miteinander,

    als frei praktizierender Zahnarzt bleibt mir in meiner Praxis kaum Platz und auch nicht die Zeit meine Büroarbeiten zu erledigen.In meinem Eigenheim gibt es ebenfalls keine räumlichen Möglichkeiten. (2 Kinder, Frau arbeitet im Homeoffice) Nun ergibt sich theoretisch die Möglichkeit Räumlichkeiten im Haus meiner Eltern, direkt neben meinem Haus, zu mieten. Welche Hürden habe ich steuerlich zu beachten? Gibt es Größenbeschränkungen? (Natürlich mit ordentlichem Mietvertrag und ortsüblicher Miete etc) Danke. HELMHECK