Beiträge von Exiranz

    Auch wenn ich nicht Factfulness bin ...

    Von Herrn Prof. Walz finde ich beispielsweise "Ihre Finanzen fest im Griff" (kleines Büchlein, kompakt aber fachlich recht ordentlich, prägnant und dennoch umfassend), "Einfach genial entscheiden in Geld- und Finanzfragen" sowie Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise" (für den interessierten Laien) lesenswert.

    Von Herrn Kommer finde ich das Buch "Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs" ganz ordentlich.

    Wobei Herr Walz (als Professor) eher ohne kommerzielle Eigeninteressen unterwegs ist - während Herr Kommer u. a. auch etwas einseitig und pro domo in Sachen seiner Person und seiner Sicht und insbesondere seiner eigenen kommerziellen Vermögensverwaltung (Kommer Invest) unterwegs ist. Lesenswert ist das besagte Buch nichtsdestotrotz (für den interessierten Laien).

    Dankeschön habe mir diese nun rausgesucht:

    Ihre Finanzen fest im Griff: Vermögen aufbauen, statt Geld verschenken (Haufe TaschenGuide)

    Einfach genial entscheiden in Geld- und Finanzfragen: Schließlich ist es Ihr Geld! (Haufe Fachbuch)

    Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise: Konstruktive Crashgedanken (Haufe Fachbuch)

    Souverän investieren für Einsteiger: Wie Sie mit ETFs ein Vermögen bilden

    Eine position in der Asset Allocation würde ich für ein paar gute Bücher von Prof. Walz, Gerd Kommer und/oder Andreas Beck vorsehen. Diesen Portfolioteil würde ich zuerst besparen und erst dann weitermachen.

    Du hast weder das Überoptimierungs-, noch das Zocker- und auch nicht das Selbstüberschätzungsgen abgelegt. Das ist für einen Gang an den Kapitalmarkt nicht gut...

    Auf der einen Seite suchst Du nach Absicherungen, und das auch da wo sie vieleicht nicht sind, zum anderen gehst Du aber unsystematische Aktien-Risiken ein, denen keine Risikoprämie gegenüber steht. Das macht keinen Sinn. Wofür die Einzelaktien?!

    Das klingt für mich nach halbschwanger. Sorry. Glaubst Du den Markt schlagen zu können? Wie? Indem Du auf Techwerte setzt (davon hat bestimmt noch keiner was gehört, die sind bestimmt absolut zu niedrig bewertet, da haben die Resaercheabteilungen von J.P. Morgan usw. total versagt) oder gezielt Einzeltitel auswählst, die sicherlich besser laufen als der Markt und derjenige (vieleicht auch J.P. Morgan) der der diese zum Marktpreis verkauft hat einfach dämlich ist? Wenn Du sicher bist, dass Du Waaren Buffet gleich bist und dir Millionen Anleger hinterherinvestieren werden und damit die Kurse Deiner Investments treiben(was der gemacht hat ist so gut, das kaufe ich auch), dann kann das klappen. Aber dann schenke Dir diese ETF Geschichte.

    Lies (und verstehe bestenfalls auch) die vorgenannten Bücher und überdenke Deine Pläne. Aktuell geht Deine Strategie neben den ETF eher in Richtung FOMO...

    vielen Dank für die ehrliche Kritik – ich habe ja schließlich um Feedback gebeten :D

    Hier ein bisschen Kontext zu meiner Situation:

    Seit der Corona-Krise habe ich mit einem 80/20-Portfolio gestartet, bestehend aus 80 % MSCI World und 20 % Emerging Markets (EM). Dabei habe ich eine größere Summe direkt zu Beginn investiert. Zusätzlich mit 1000€ monatlich bespart. Die Erträge aus diesem Portfolio habe ich in diesem Jahr als Eigenkapital für den Kauf meines Hauses genutzt.

    Nach dem Hauskauf hatte ich überlegt, das Portfolio breiter aufzustellen und es selbst zu rebalancieren. Allerdings lese ich hier in der Community immer wieder den Tipp, einfach auf einen World-ETF zu setzen. Im Nachhinein frage ich mich, ob meine ursprüngliche Strategie mit dem 80/20-Ansatz vielleicht doch nicht so schlecht war.

    Zusätzlich habe ich eine größere Summe auf einem Tagesgeldkonto, die als Notgroschen dient.

    Monatlich plane ich, 1.000 € zu investieren, wie bereits erwähnt.

    Davon werde ich 80 % in den Vanguard FTSE MSCI All-World UCITS ETF (Acc) und 20 % in den Xtrackers EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF (Acc) anlegen.

    Parallel dazu werde ich mich weiterhin intensiver mit der Materie beschäftigen. Einige Bücher habe ich bereits gelesen, daher auch die Entscheidung für die vorherige 80/20-Aufteilung (MSCI World/EM). Welche Bücher von Gerd Kommer und Hartmut Walz kannst du mir den empfehlen?

    Moin,

    vielen Dank erstmal für die vielen hilfreichen Antworten!

    Gestern habe ich mich intensiv mit einer neuen Strategie beschäftigt und verschiedene Meinungen berücksichtigt. Dabei habe ich auch Informationen von extra-ETF und anderen Plattformen geprüft, um mir eine eigene Meinung darüber zu bilden, ob diese Anlagestrategie für mich geeignet ist.

    Ein Notgroschen ist bereits vorhanden und liegt schon seit einiger Zeit auf einem Tagesgeldkonto. Es ist geplant, das Portfolio monatlich mit 1.000 € zu besparen.

    Meine neue Planung sieht nun folgendermaßen aus:

    70% World-ETF

    • Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating

    • WKN: A2PKXG / TER: 0,22%

    10% Technologie-ETF

    • iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc)

    • WKN: A142N1 / TER: 0,15%%

    10% Geldmarkt-ETF

    • Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C

    • WKN: DBX0AN / TER: 0,10%

    10% Gold-ETC

    • iShares Physical Gold ETC

    • WKN: A1KWPQ / TER: 0,12%

    Die Strategie ist so ausgelegt, dass sie eine breite Streuung bietet, während ich dennoch den Technologiesektor leicht bevorzuge. Zusätzlich sorge ich durch den Geldmarkt-ETF dafür, dass liquide Mittel zur Verfügung stehen, und setze auf Gold als Absicherung.

    Kryptowährungen lasse ich vorerst komplett außen vor. Möglicherweise werde ich das Portfolio später noch mit Aktien ergänzen.

    Hoffe auf Feedback =)

    Hey Leute,

    ich habe mir ein diversifiziertes Portfolio zusammengestellt, das sowohl Wachstum als auch Sicherheit abdecken soll. Ich wollte mal hören, wie ihr das einschätzt. Hier die Details:

    40% USA

    • ETF: iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc)

    • WKN: A0YEDG / TER: 0,07%

    20% Europa

    • ETF: Amundi Stoxx Europe 600 UCITS ETF

    • WKN: LYX0Q0 / TER: 0,07%

    10% Emerging Markets oder Emerging Markets ohne China

    Option 1:

    • ETF: iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Acc)

    • WKN: A111X9 / TER: 0,18%

    Option 2:

    • ETF: iShares MSCI EM ex China UCITS ETF

    • WKN: A2QAFK / TER: 0,19%

    • Info: Fokus auf Schwellenländer, aber ohne China (für geringeres Risiko bei China-Exposition).

    10% Krypto

    Option 1:

    • ETP: 21Shares Crypto Basket Index ETP

    • WKN: A2TT3D / TER: 2,50%

    Option 2:

    • ETP: CoinShares Physical Bitcoin

    • WKN: A3GPMN / TER: 0,35%

    Option 3:

    • Direktkauf von Krypto

    20% Gold (Sicherheitsbaustein)

    • ETC: iShares Physical Gold ETC

    • WKN: A1KWPQ / TER: 0,12%

    • Info: Dient als Absicherung und Reserve für potenzielle Nachkäufe bei einem Crash.

    Jetzt bin ich unsicher, ob die Aufteilung so sinnvoll ist oder ob es besser geht. Hier ein paar Punkte, bei denen ich besonders auf euer Feedback hoffe:

    • Soll ich USA, Europa und Emerging Markets lieber in einem einzigen ETF zusammenfassen, z. B. mit dem iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)?

    • Bei Emerging Markets: Macht es mehr Sinn, mit oder ohne China zu investieren?

    • Bei Krypto: Lieber direkt Bitcoin, die Top 5 Kryptowährungen (z. B. per ETP), oder doch Krypto direkt kaufen?

    • Welche Krypto-Börse empfehlt ihr? Bitvavo, Bison für echten Krypto-Kauf oder doch einfach z.B. bei Trade Republic?

    Was denkt ihr? Passt das so, oder gibt es Optimierungspotenzial? Bin gespannt auf eure Meinungen!