Hallo zusammen,
seit einiger Zeit lese ich in diesem tollen Forum mit und finde viele hilfreiche Tipps für meine Finanzen. Nun habe ich eine Frage an euch, bei der ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.
Erstmal zu mir: Ich bin verheiratet, habe 2 Kinder und wir haben ein Eigenheim finanziert, Einkommen ca. 90k Brutto.
Es geht um meinen Riestervertrag (Hannoversche Leben, Riester Rente HL Garant AV1 aus 2009, Garantiezins 2,25%)
Hier der aktuelle Stand vom 31.12.2022 - seitdem weiter eingezahlt:
Einzahlungen: 15.122€
Zulagen: 2.981 €
Verwaltungs/Vertriebskosten: 1.214€
Erträge aus Zinsen: 2.627€
Summe: 19.517 €
Garantierter Rentenfaktor: 35,74€
Einzahlung jährlich 1.325€, also 2.100 inkl. der Zulagen für mich und die 2 Kinder.
Folgende Optionen sehe ich gerade:
Option 1: Weiter einzahlen bis zur Rente, Zulagen mitnehmen, als sicheren Rentenbaustein nutzen
Option 2: Keine Einzahlungen mehr, ruhen lassen
Option 3: Kündigen und Zulagen/Steuern zurück zahlen - ausgezahltes Kapital in ETC MSCI World stecken (Großer Vorteil natürlich: nervigen Riester Vertrag loswerden)
Option 4: Wohnriester - in ca. 12 Jahren läuft ein Teil unseres Baukredits mit einer Restschuld von ca. 100k€ aus. Hierfür würde ich das Kapital gerne einsetzen (gerade vor dem Hintergrund der gestiegenen Zinsen). Haus werden wir voraussichtlich noch sehr lange bewohen. Bis dahin würde ich dann weiter einzahlen.
Zu dieser Option interessiert mich besonders eure Meinung:
- Macht das Sinn? 
- Was muss ich beachten?
- Welche Steuern muss ich dann bei Rentenbeginn einplanen?
- Kann ich in diesem Zuge den Riestervertrag irgendwie ganz loswerden durch vorzeitige Zahlung der Steuern?
Ich würde mich sehr über eure Meinungen freuen und bedanke mich schon jetzt für eure Unterstützung.
Viele Grüße
Alles anzeigen
Guten Tag,
Ich mache mir schon länger Gedanken darüber wie ich die nächsten 15 Jahre mit Riester umgehen soll oder will und mir stellen sich die gleichen Fragen wie timtom 54
, deshalb hab ich mich mal angemeldet um meine Riesterproblematik in den Griff zu bekommen. Hier mal mein angelesenes Riesterwissen in der Hoffnung auf gute Tips oder Rechenfehler 
Allianz Riester Versicherung Beginn 1.1.2002 (24 Jahre alt) Vertragsende 1.1.2043 (65 Jahre) Zins 3,25%
aktuelle Einzahlung 1632,- im Jahr plus 300.- Kinderzulage (geboren 2017) plus 175,- Grundzulage = 2107,-
Stand 31.12.23 (noch kein Stand für 24 bekommen komisch kam IMMER im Jan)
Einzahlung: 23922,-
Zulagen: 4192,-
Abschl. Vertr. Kosten: -3146,-
Erwirtschaft. Erträge: 9274,-
Kapitalstand: 34237,-
Bewertung/Überschuss: 743,-
Kapitalstand: 34979,-
Nach Abzug der Steuerermäßigung von ca. 2500,- läge die Einzahlung bei 21.422 wäre ein Zuwachs von 13557,- rund 39%
Bei Weiterführung wie aktuell monatliche Garantierente von 470,- für die Bildung der Garantierente, steht laut Mitteilung Nov. 2022 bei Rentenbeginn ein Garantiekapital von ca. 100.000,- zur Verfügung. Der Versicherungsvertrag spricht von der Anlage einer Rentenversicherung für die Zeit nachdem 85. Lebensjahr. Laut meiner Recherche 25% von den 100.000,- also 25000,- dies würde wohl auch die
Garantierente von 470,- um 25% verringern auf 352,- für die noch eine Versteuerung von wohl nochmal 25% anfällt was dann eine Nettorente ab 1.1.2043 von 264,- Euro bedeuten würde bis ich 85 Jahre bin, das wären dann 264x12x20=63.360,- rechne ich richtig?
Eine Teilentnahme von 30%, eine energetische Sanierung oder eine Tilgung eines Immobilienkredits wäre auch möglich, was aber auch wieder eine Rechnung nach sich ziehen würde 
Bei Kündigung zum 31.12.23 erfolgt ein Abzug der zugrundeliegenden Kapitalanlagen von 4392,- von den 34979,- auf 30588,- abzüglich der Zulagen und der Steuervergünstigung:
Kapitalzahlung: 30588,-
Zulagen: -4192,-
Steuerersparnis: -2500,-
Auszahlung: 23896,-
Einzahlung: -23922,-
Ergebnis: -26., Euro
Nach 22 Jahren 26 Euro Verlust bei Kündigung, wenn ich richtig rechne wäre dann keine Kapitalertragssteuer mehr fällig?
Die Versicherung hätte in dieser Zeit 3146,- kassiert, was ist mit den 4392,- die bei Kündigung abgezogen werden sind die nur virtuell oder hat die Versicherung dann 7537,- verdient?
Also je länger ich mich damit befasse, desto mehr nervt es.....ich tendiere zu kündigen dann fallen die Beiträge weg und meine Frau bekommt endlich die langersehnte zweite Kinderzulage 
Was meint ihr? Über eure Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen......
Schönen Tag noch 