Vielen Dank an euch alle für eure sehr rege Beteiligung an meiner Umfrage und hier im Diskussionsforum. Ich hatte ein paar Tage nicht rein geschaut und bin gerade direkt überwältigt von der Resonanz auf dieses Thema. Die erforderliche Mindestteilnehmerzahl habe ich sogar überschritten.
Vielen Dank auch für eure vielfältigen Anmerkungen, welche ich mit in die Interpretation der Ergebnisse einarbeiten werde. Ich habe die verschiedenen Studienabschlüsse z.B. zu "Hochschulabschluss" zusammengefasst. Danke für den Hinweis dazu.
Besonders interessant finde ich die Frage nach dem freiwilligem bzw. erzwungenem Verzicht und das Thema des bewussten Konsumierens. In diesem Bereich wird definitiv weitere Forschung nötig sein.
Vor allem kam auch die Frage nach der Kausalitätsrichtung auf, welche sich in dieser Forschung leider ebenfalls nicht beantworten lässt.
Was ich euch nach erster Durchsicht der Daten schon verraten kann, ist, dass es eine signifikante Korrelation zwischen Konsumneigung und Lebenszufriedenheit gibt. Diese ist allerdings nicht stark ausgeprägt. Vergleicht man jedoch die Lebenszufriedenheit zwischen konsumvermeidenden Menschen und konsumaffinen Menschen, ist ein deutlicher Unterschied in der Höhe der Lebenszufriedenheit messbar. Konsumvermeidende Menschen scheinen überdurchschnittlich zufrieden mit ihrem Leben zu sein.
Selbstverständlich ist das Thema Lebenszufriedenheit viel komplexer als diese eine Betrachtungsweise. Trotzdem hoffe ich mit meiner Arbeit einen Blick auf das Thema Konsum als Einflussfaktor auf die Lebenszufriedenheit gerichtet zu haben und einen ersten Überblick gegeben zu haben. Weitere Forschungen dazu sollen folgen.
Nochmals vielen Dank für euere Beteiligung