Beiträge von Latetotheparty74

    Verdopplung heißt ja nochmal 75 % US-Anteil.

    Dann könnte der von Dir genannte ETF oder welche mit höherem Schwellenländer-Anteil eine gute Alternative sein. Der FTSE all world von Vanguard oder Invesco dürften auch beide etwas risikoärmer sein. Als Besitzer des USA Momentum ETF kann ich bestätigen,

    dass es unter Trump gerade etwas wild zugeht mit amerikanischen Aktien :D

    Langfristig kann deren Rendite natürlich auch wieder besser sein, wie in der Vergangenheit.

    Kann durchaus sein, dass der Bitcoin nochmal erheblich steigt, wenn ihn Trump als strategische Währungs-Reserve der USA durchboxt.

    Bis dahin kann er aber auch noch etliche Korrekturen durchmachen,

    der reagiert ja noch heftiger auf Inflationsdaten(Zölle- wiederum Trump) und Ähnliches als Aktienkurse. Mehr als 5 % davon im Portfolio zu haben, wäre mir zu abenteuerlich

    und meinen Vorrednern anscheinend auch.

    War Argentinien nicht gerade wieder wirtschaftlich "raufgerutscht" ,

    bevor der Präsident durch eine Verkettung unglücklicher Umstände

    einen fragwürdiges Meme Coin propagiert hast, was dann ins Bodenlose fiel

    und ihn nun in ein Gerichtsverfahren verwickelt hat?

    Das will ich Deutschland ersparen, also bleibe ich beim MSCI World 😜

    Ich bin der Meinung, dass ich über viele Jahre China und co. genauso nach oben kämpfen können wie die USA. Deshalb würde ich lieber auf die Jahre einen ALL World ETF mit der größten Summe besparen.

    China macht in den klassischen FTSE all world oder all country world oft nur 2 % aus.

    Und die USA immer noch 60% und mehr.

    Dann wäre ein emerging markets wirklich konsequenter oder gar ein zusätzlicher China ETF(wenn man das denn will). Durch den FTSE all world reduziert man den US-Anteil nicht massiv und wertet China nur unwesentlich auf.