Historisch betrachtet bin ich von der "Sicherheit" kurzlaufender Staatsanleihen aus D nicht überzeugt.
Bei einer Währungsreform hatten gerade diese Staatsanleihen den größten Verlust, da sich der Staat von diesen Schulden ja gerade befreien wollte. Anleihen in Fremdwährungen waren da schon deutlich besser.
Gibt es eigentlich keine Alternativen in Hinblick auf eine Schuldenunion innerhalb der EU?
Für manche Bank ist die Reduktion hyperkritischer Kundschaft vielleicht gar nicht negativ
Es ist üblich, dass nicht bekannte Mailadressen ignoriert werden oder es wird nachgefragt. Bei Banken nutze ich eine ordentliche Zweitmailadresse. Neues Smartphone bringt auch Nachfragen. Völlig ok.
Sag ich doch damit ist die DKB genau die richtige Bank für dich!
In meinem Fall stand die Überweisung 4 (in Worten vier) Tage als Ausgabe gebucht in der Umsatzliste der DKB, bevor sie storniert wurde und damit erneut angelegt werden konnte. Empfänger in dem Fall war ich selbst mit einem der DKB bekannten Konto. Für mich lässt die DKB ihre KI beim Kunden reifen. Augenscheinlich fühlen sich hier ja einige wohl bei also ist alles gut.😂
Hm. Eine Bank schreibt einen Kunden an, daß ihr eine Buchung verdächtig vorkomme - und bekommt dann eine Antwort von einer ihr unbekannten E-Mail-Adresse. Wenn das mal keine vertrauensbildende Maßnahme ist!
Vermutlich nicht. Vermutlich hat die DKB Dich aufgefordert, Deine Kundendaten auf den neuesten Stand zu bringen, hätte ich als Bank auch getan, wenn eine Antwort auf eine Anfrage von einer fremden E-Mail-Adresse kommt.
Welche denn?
Ohne Worte<.
Wichtig: Bitte prüfe deine Adresse
Hallo Anwender,
damit wir dir auch künftig wichtige Informationen und neue Karten sicher zustellen können, müssen deine aktuellen Kontaktdaten bei uns hinterlegt sein.
Bitte nimm dir kurz Zeit und frage unseren KI Supportnach deiner Adresse und Kontaktdaten.
Anwender manchmal staune ich, wie man andere für die eigenen Versäumnisse verantwortlich macht. Mich würde die Reaktion interessieren, wenn das Geld ein anderer hätte.
Mich hat vielmehr die Reaktion des Empfängers interessiert, der seine Geld nicht bekommen hatte!
Außerdem sind diese einseitigen Regelanpassungen, in diesem Fall der DKB, ohne Information an den Kunden für mich völlig inakzeptabel.
Man sieht schön, wie der Prozess im Nachhinein angepasst wurde.
Gleiches Problem bei mir. Ich bekam eine Mail, in der ich meine Überweisung bestätigen sollte, allerdings auch nur mit einem Reply auf die Msil der DKB. Da meine Adresse eine Alias Adresse war, kam meine Antwort trotz replay von einer anderen Adresse. Ergebnis: Der Betrag stand knapp eine Woche bei mir im Minus und war blockiert. Erst danach wurde die Buchung entfernt. Der Höhepunkt war eine Mail der DKB man solle sich bei der DKB KI melden und seine Adresse abgleichen. (Alle Mails von info@dkb.de). Ich hab meine Konsequenzen gezogen.
Fehlt nur noch, dass die Firma zukünftig in Zahlungsschwierigkeiten kommt oder weiter verkauft wird, dann wird es ganz schwierig mit der offenen Forderung…
Ayensbank kann ich nicht empfehlen. Rücküberweisung auf das Referenzkonto dauerte 4 Werktage. Das macht keine Freude. Nach Auskunft der Hotline nicht ungewöhnlich.
Ja dann... Wäre es nicht besser überhaupt keine Aktien zu kaufen, wenn man das Aktienrisiko vermeiden will? Oder aber einfach nur eine Teil seines Geldes in Aktien investieren. Und dann so das Risiko steuern? Aber was weiß ich schon. Lt. dem 'Börsenexperten' Dirk Müller ist mein Geld ja eh 'dummes' Geld.
Ja, warum nur schaffen es dann das Gros der Anleger (und professionellen Fondsmanager!) nicht langfristig einen simplen Indexfonds zu schlagen, wenn es doch Alles soooo einfach ist. Mir fällt da immer Apple ein. 1997 stand der Laden kurz vor der Pleite und wurde nur durch einen Beteiligung vom Microsoft gerettet! Heute wäre man schon froh gewesen, wenn man 1997 schon Apple-Aktionär gewesen wäre.
Mit einem simplen Indexfonds (ETF) ist man einfach nur dabei.
Mal eine Anmerkung: Das am Markt im Laufe der Zeit Unternehmen kommen und gehen ist doch auch im Einzelwert Depot einfach zu controllen. Steigt der Kurs und die Quartalsdividende ist alles OK. Dann legt man einenStopp Loss darunter und die Aktie verabschiedet sich automatisch aus dem Depot bei Bedarf. Fertig.