Danke erstmal für die Rückmeldungen.
Das neue Angebot soll kommen, sobald ich die Belege, die eigentlich von Anfang an vorliegen, noch einmal eingereicht habe.
Die Stufe 4 gibt es schon länger, und daher auch die Ergebnisse bei anderen Versicherungen.
Dass es quasi unmöglich ist, noch eine zu finden, wenn der Versicherer gekündigt hat, ist klar. Ich würde dann ggf schauen, dass ich selbst kündige.
Das Haus hat einen hochwassersicheren Keller - ich bin selbst Architektin, und habe aufgrund des sehr hohen HQ 100 (Hochwasserstand 100 Jährig) darauf geachtet. Auch das Höhenniveau des FFB im EG liegt höher als das Wasserwirtschaftsamt inzwischen empfiehlt. Und ich habe auch noch ein paar andere Maßnahmen getroffen.
Das realistische Risiko ist bei fast Null - Überschwemmung unwahrscheinlich - da ist zu viel Ausweichfläche mit deutlich niedrigerem Höhenniveau, und drückendes Grundwasser ist bei einem durchlässigen Kiesboden auch unwahrscheinlich. Die Gemeinde denkt regelmäßig über einen Antrag nach, die Risikobewertung neu vornehmen zu lassen, weil der Ortsbach seitdem umfassend saniert wurde. Mehr als ein Andenken bewegt sich leider nicht.
Andere Risiken haben natürlich allgemein zugenommen.
Ich bin irgendwie - wohl ein landläufiger Irrtum - davon ausgegangen, dass eine Versicherung nicht grundlos kündigen kann.
Diese Schreiben gehen lt meinem damaligen Vermittler gerade seriell raus, direkt von der Zentrale.
Er wollte es direkt klären, das ging nicht.
Die Allianz war für mich bis dato unschlagbar günstig in diesem Bereich.
Nun - mal sehen.
Aber es gibt schon einen Schmerzgrenze beim Betrag, wo ich dann abwäge, das Geld lieber selbst anzulegen.