Beiträge von Oliver13

    Ohh, das überrascht mich schon muss ich gestehen.

    Bisher war VW da relativ entspannt bei den Id-Modellen die Aufträge zu stornieren.

    Man könnte versuchen jemanden zu finden der das Auto und den Vertrag übernimmt.

    Jede neue Bestellung stellt sich ja wieder hinten an und jemand anderes könnte si einige Monate Lieferzeit überspringen.

    Aber auch da muss VW mitspielen

    Im Grunde würde das gehen, allerdings glaube ich auf der Homepage von VWFS gelesen zu haben, dass VW da nicht mitmacht. Muss ich nochmal recherchieren.

    Oliver13 das beides bekannt war ist richtig.

    Das gilt wie vieles auch für beide Parteien. Auch Sie wussten das diese Faktoren zu ungeplanten Verlängerungen führen können.

    Daher verstehe ich die Ablehnung von VW voll und ganz.

    Selbstverständlich verstehe ich die Ablehnung auch. Damit, dass beide Faktoren bekannt waren, meinte ich, dass möglicherweise ein etwas realistischer Termin hätte genannt werden können (ist natürlich Spekulation). Bei einer im Vorhinein genannten Lieferung für Frühjahr 2023, hätte ich die Möhre natürlich nie bestellt.

    Wie dem auch sei, mir bleibt noch der Abschnitt VI, Ziffer 7 der Leasingbedingungen: "[...]Der Leasingnehmer kann vom Vertrag zurückzutreten, sofern entsprechende Störungen zu einem Leistungsaufschub von mehr als vier Monaten führen. [...]"

    Wenn ich das richtig verstehe, komme ich dann definitiv aus dem Vertrag raus (sofern bis dahin nicht geliefert wurde)?!

    Schöne Grüße,

    Oli

    Wenn man vom Teufel spricht...

    Habe eben Post bekommen. Meinem Rücktrittsgesuch wird nicht stattgegeben. Es wird dabei auf die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie den Ukraine-Konflikt verwiesen.

    Meiner Meinung war beides bei der Bestellung Anfang Juni letzten Jahres längst bekannt.

    Irgendwelche Ratschläge?

    Danke und schöne Grüße,

    Oli

    Hallo,

    ein kurzes Update:

    Die von mir gesetzte Frist von gut zwei Wochen ist wie erwartet ergebnislos bzw. ohne Reaktion seitens VW verstrichen. Hatte anschließend, wie oben erwähnt, den Rücktritt sowie die fristlose Kündigung erklärt. Das war vor exakt zwei Wochen.

    Habe seither ein Mal bei der VW Leasing angerufen und nach dem Stand gefragt. Mir wurde mitgeteilt, dass der Sachverhalt in Arbeit ist und ich mich nochmal melden soll, wenn ich bis Ende des Monats noch nichts gehört habe. Mir kommt das etwas lang vor.

    Hat von euch jemand Erfahrung wie lange dies i.d.R. dauert?

    Danke und schöne Grüße,

    Oli

    Hallo,

    zu meiner Bestellung eines E-Autos als Privatleasing hätte ich ein paar Fragen:

    Im Juni 2022 hatte ich die Bestellung aufgeben, unverbindlicher Liefertermin laut Unterlagen ist/war der 01.12.2022. Zwischenzeitlichen wurde mir Mai 2023 als Lieferzeitraum genannt.

    Habe dann die üblichen sechs Wochen abgewartet ( steht auch in den AGBs), am 13.01.2023 per Einwurfschreiben abgemahnt, eine Frist bis 31.01.2023 gesetzt (also gut zwei Wochen), in der das Fahrzeug geliefert werden soll und um schriftliche Bestätigung gebeten.

    Das Schreiben habe ich an die VW Leasing GmbH geschickt, da in den Unterlagen als Leasinggeber bezeichnet, und nicht an den Händler, bei dem ich bestellt hatte.

    War das richtig?

    Hatte leider versäumt, das Schreiben zusätzlich als E-Mail an die VW Leasing und den Händler zu schicken.

    Reaktion seitens VW bis heute keine, wundert mich auch nicht.

    Am 01.02.2023 würde ich eine weiteres Schreiben mit dem Rücktritt und der Kündigung des Vertrages an die VW Leasing abschicken.

    Ist das aus eurer Sicht ok oder soll ich bei VW erst nochmal nachfragen was Sache ist? Was sollte ich tun, wenn VW die Kündigung ebenfalls ignoriert?

    Besten Dank und noch einen schönen Abend.

    Gruß,

    Oli

    Hallo,

    da ich in dem ganzen Riester-Wirrwarr nicht mehr weiterkomme, wende ich mich an euch in der Hoffnung, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    Seit ca. vier Jahren habe ich eine fondsgebunde Riester-Rente mit Garantiefond der Gothaer, nennt sich Ergänzungsvorsorge ReFlex (Tarif PRRF2). Ein 3-Topf System mit Garantiefond, klassischer Geldanlage und freier Fondsauswahl.
    Auf Anfrage bei der Gothaer wurde mit mitgeteilt, dass die eingezahlten Beträge derzeit nur im Garantiefond sowie in den klassischen Topf eingezahlt werden, da keine Überschüsse erzielt werden, meine Fondsauswahl geht leer aus und der Garantiefonds hatte in den letzten 10 Jahren eine Wertentwicklung von etwa 0%.

    Ich würde gerne wechseln. Meine Fragen wären nun:
    Soll ich überhaupt wechseln? Oder diesen Vertrag besser still legen und einen neuen Vertrag abschließen?

    Von einem Berater wurde mir die WWK mit der förder Rente Protect (oder so) vorgeschlagen. Wäre dies zu empfehlen?

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen oder ein paar Tips geben wie ich verfahren sollte.

    Danke.

    Viele Grüße
    Oliver