hab Dr. Google gefragt und habe Recht. Das sind Kontoführungsgebühren, welche nicht mehr erhoben werden dürfen.
Beiträge von Sylvi62
-
-
Danke Anixe,
hast wohl auch so eine Schlafmütze von Anwalt, wie ich? Also drück dir die Daumen. Alles wird gut
-
Die Kontogebühr meine ich doch
9,20 € müssten das bei dir auch sein. Die Kontogebühr ist doch meiner Ansicht nach, die Gebühr für das Zusenden der Auszüge. Was passiert den sonst mit dem Konto. Habe da weder Karte noch sonst was. Außer, dass jeden Monat meine Darlehensrate dahin überwiesen wird. Siehst du das anders? Für was Kontogebühr. Werde gleich mal googlen
-
Weil es mich wundert, das du dann für die Auszüge abdrücken musst, und ich zum Glück nicht.
Ja, wundert mich auch. Gestern habe ich den jährlichen Auszug für 2014 erhalten. Wieder mit 9.20 Euro belastet. Auch Kleinvieh macht mist und es summiert sich über die Jahre. Eine Möglichkeit des Ausdruckens gibt es doch nicht. Bekommst du deinen Auszug kostenlos? (den jährlichen) ?
-
hast du einen BS der DB, der auch wie bei mir von der DB zur BHW übergeleitet wurde?
Ja genau. Erst DB, dann Überleitung zur BHW. Wieso?
-
Freu mich für Dich! Zinsen hattest Du für gesamte BG mit 5% oder 4% berechnet + ab Vertragsdatum oder 1.Zahlung bis zur Forderung der BG berechnet?
Danke Anixe,
die Zinsen hatte ich ab Zahlungsbeginn der BG (1. Rate) bis zur Erstattung der BG mit 5 % berechnet. LG Sylvi
-
Den Auszug den du meinst, ist doch bestimmt der Jahreskontoauszug. Der muss Kostenfrei sein, denn auf welche Art sonst, hast du die Möglichkeit, deine Einzahlungen, Zinsen und Zulagen zu kontrollieren.
Danke für die Antwort. Und ja, ich meine den jährlichen Kontoauszug. Frechheit sowas! Naja, ich warte ab, wie sich die Bank gegenüber dem Schlichter äußert.
-
Habe heute mal was positives von Santander zu berichten. Habe heute die Zinsen auf Heller und Pfennig für eine BG erstattet bekommen. Alles, ohne dass ich den Vertrag noch hatte. Nur Darlehensnummer anhand von Kontoauszug. Hatte dann die Bank in Verzug gesetzt, nix passiert. Hab dann alles dem Anwalt übergeben. Der war untätig und meinte, es hat sowieso keinen Sinn ohne Unterlagen. Der Anwalt war auch der Meinung, das mir hier kein Ombudsmann helfen wird. Obwohl Santander die BG, kurz nachdem der Anwalt meine Unterlagen hatte, gezahlt hat. Habe dann "kurz vor Toresschluss" alles selbst in die Hand genommen. Die Bank nochmals angemahnt und meine Beschwerde zum Ombudsmann geschickt.
Heute waren die Zinsen auf mein Konto und die Anwaltskosten, für diese BG, blieben mir erspart.2 x Santander liegen noch beim Anwalt (hier waren die Unterlagen vollständig). Keine Reaktion auf seine Schreiben. Auch nicht auf die Mahnbescheide. Ist alles schon sehr eigenartig.
-
Da habe ich mit dir aber einen Mitstreiter gefunden.
Ich habe mich auch mit einer Bausparkasse auseinanderzusetzen, da ich die gleiche Meinung vertrete, wie dein Rechtsbeistand.auch ich bin am kämpfen für die Erstattung der BG für einen BSV (Deutsche Bank). Für ein Bauspardarlehen wurden mir Bearbeitungsgebühren, Abschlussgebühren, sowie Gebühren für die jährliche Zusendung eines Kontoauszugs abgeknöpft. Ich habe sämtliche Gebühren zurückgefordert. Ohne Erfolg. Dann alles dem Bankenverband der privaten BSK übergeben. Eingang wurde bestätigt. Sonst ist bisher nichts passiert. Die Zusendung des Kontoauszugs 1 x jährlich lässt die Bank sich mit 9,20 € vergüten, obwohl ich dies widersprochen habe. Ist das überhaupt rechtens?
-
Nein, sicher bin ich mir nicht. Ich habe viel in Foren gelesen. Da wurde dieses als Schlupfloch für die Santander genannt.
Wie für dich auch, ist es schwierig für mich da Informationen aufzutreiben.
Im Grunde wird das aber an der Entscheidung , zu Klagen, nichts ändern.
Ich werde nicht der 1 von 3 sein, der nicht den nächsten Schritt geht um es für die Santander profitabel zu machen Kunden im Großen Stil vor den Kopf zu stoßen.
Lest mal hier:
http://www.anwalt.de/rechtsanwalt/anerkenntnisurteil.php -
Mich würde auch interessieren, ob es jemanden gibt, bei dem die Santanderbank den Mahnbescheid akzeptiert un gezahlt hat. Bis jetzt wurde nur von Widersprüchen berichtet. Ist ja schon interessant ob da noch nach Einzelfall entschieden wird oder ob die generelle Ablehnung die Managemententscheidung war.
Das würde mich auch mal interessieren. Entweder wurde gleich, bzw. vor Erlass eines Mahnbescheides gezahlt, oder die Mahnbescheide wurden mit Wiederspruch abgeschmettert. Die reagieren ja noch nicht einmal auf anwaltliche Schreiben. Im Moment tut sich da gar nichts mehr.
Wie lange hat die Bank eigentlich Zeit auf einen Mahnbescheid zu reagieren? Und - wenn die Frist abgelaufen ist - wie dann weiter?
-
So ein mist das hab ich ja mal wieder verbockt.
Leider. Mit dieser "Einsparung der Rückzahlung" haben die Banken zu Silvester mit Champagner angestoßen. Und tröste dich - es wird vielen so ergangen sein
. Die Banken hätten zur Rückzahlung verpflichtet werden müssen. Ohne das jeder Einzelne dies hätte anfordern müssen.
-
Hab heute Zinsen von der Targobank bekommen.
Aber noch nicht mal die Hälfte von dem was der Zinsrechner ausgerechnet hat.
Ich hatte auch die Zinsen von der DKB erhalten, welche nicht meiner Berechnung entsprechen
Heute habe ich die Bank dazu aufgefordert, mir eine nachvollziehbare Berechnung zukommen zu lassen. Falls da Kapitalertragssteuer abgeführt wurde, was ich vermute, brauche ich diesen Nachweis schließlich für den EstB.
-
dann sind die BG´s leider zum 31.12.2014 verjährt. Du kannst es versuchen, aber leider kann ich dir da wenig Hoffnung machen. Sind beide Darlehen abbezahlt? Falls nicht kannst du evtl. die nicht verjährten Anteile ab 2012 noch verlangen. Ab 2015 gilt eine 4jährige Verjährungsfrist - soweit ich weiß. Vielleicht melden sich hier mal noch ein paar Experten zu Wort
-
wichtig wäre zu wissen von wann deine Kreditverträge sind.
-
Ich habe wie der Santander Bank Anfang Dezemer 2014 zugesagt den Mahnbescheid durch den Anwalt zustellen lassen.
Die Bank hatte vorher die Bearbeitungs-Gebühr ohne Zinsen erstattet.
Da die Zinsen nicht gezahlt wurden, wurde der MB beantragt.
Vor zwei Tagen hat nun die Santander-Bank auch die offenen Zinsen rückerstattet. Somit ist der Fall für mich in 2 Akten erledigt. Der MB hätte zwar vermieden werden können, aber die Banken haben schlussendlich "auf Zeit" gepsielt um einigen Kunden jetzt sagen zu können, eventuelle Ansprüche seien verjährt.Was ist spannend finde: Es wäre interessant zu wissen, wieiviele Mio. da nicht ausgezahlt wurden weil Kunden nicht wussten, daß ihnen Geld zusteht. Für die Banken sind die Kunden, welche zurückfordern und die Summen die da zustande kommen immer noch "Peanuts".
Hast du die Kosten für den MB, sowie die Anwaltskosten auch erstattet bekommen?
-
Wann hattest du das Schreiben an den Ombudsmann geschickt?
Ich hatte meine Unterlagen am 16.12. dort hingeschickt. Insgesamt aber 6 Verfahren. Das erste Verfahren gegen Santander wird nun scheinbar in Angriff genommen.
-
Meinst du wirklich es gibt ein Ende????
Wird Frodo alles seine 5 Ringe in den Schreckensberg schmeißen können?
Ja, das wirst du. Es wird ein Ende geben, nur wann
Und ich hoffe doch ein gutes. Ich glaube einfach daran und gebe nicht auf.
-
Die Ombudsmänner sind jetzt scheinbar am werkeln und bearbeiten den Stapel Post. Heute habe ich Post von denen erhalten, dass die Bank (Santander) zur Stellungnahme aufgefordert wurde. Ich bin gespannt, was die Bank mitzuteilen hat und wie der Ausgang des Verfahrens endet und werde berichten. LG Sylvi
-
So, jetzt spricht die Mutti aber. Sind wir denn hier im Kindergarten? Es reicht jetzt. Schluss, aus! Reicht euch die Hand und vertragt euch.
Wir sitzen schließlich alle in einem Boot und wollen alle zusammen an Land kommen. Das hat bis jetzt gut funktioniert und das soll auch so bleiben. Wir sollten nicht die Nerven verlieren und die Sache gemeinsam durchstehen. Und das bis zum Ende.